Noch mehr Pötte und der neue White Dwarf
Die Reviews zu den größeren Pötten für Cruel Seas sind im Kasten, und gehen nächste Woche online. Zu sehen wird es dann das Handelsschiff, eine Korvette der Flower-Klasse und das M1940 Minensuchboot geben.
Aeronautica Imperialis – Marauder Destroyer
Zu den gelungenen neuen Sets für Aeronautica Imperialis gehört auch die zweite Ausführung des Marauders, die nicht Teil des Wings of Vengeance Startersets ist. Grund genug sich einmal die Marauder Destroyer Variante genauer anzusehen.
Der Marauder ist der schwere Kampfbomber der Imperialen Flotte und bildet mit seiner stark gepanzerten Hülle ein zuverlässiges Arbeitstier der imperialen Streitkräfte. Die häufigste Variante des Marauders ist der Marauder Bomber, mit einer Nutzlast von 3.000 kg Sprengstoff. Der Bomber kann bis zu zwölf reguläre Bomben oder sechs schwere Bomben tragen, zusätzlich verfügt er noch je Flügel über vier Auffassungen für Raketen / zusätzliche Bomben. Es gibt andere Ausführungen des Marauders, welche die Nutzlast mit anderer Ausstattung und Bewaffnung ersetzen, abhängig vom Einsatzzweck. Unter diesen Varianten gehört neben dem Marauder Bomber der Marauder Destroyer, zu den bekanntesten und stellt einen klassischen Jagdbomber da, der zu seinem ersten Einsatz im Zweiten Krieg um Armageddon kam. Die Bombenschaft wurde auf die Hälfte reduziert und der geschaffene Platz für die Munition der neuen Bewaffnung in Nase und Heck verwendet.
Warcry Ravaged Lands – Shattered Stormvault
Mit Warcry das die Rolle des Fantasy-Gegenstück von Kill Team übernimmt, bietet Games Workshop dazu passend auch deren Variante der Killzones an, unter den Namen Ravaged Lands (verwüstete Ländereien). Da ich hier schon einige der Kill Zones auf dem Blog vorgestellt habe, wie z.B. Killzone: Sector Mechanicus oder Killzone: Sector Fronteris, möchte ich das heute um das erste Fantasy-Set ergänzen, die Ravaged Lands - Shattered Stormvault.
Marmelade, Titanen und Schiffe
Radaddel feiert 25 Jahre Tabletop in ihrem Sortiment, und hat dazu sogar leckere Marmelade ("Raddelade") den Bestellungen beigelegt. Ich kenne Matthias jetzt schon seit über 10 Jahren und das Marmeladen Ding fand ich super, habe also zwei Boxen für Titanicus geordert und sogar noch Erdbeermarmelade bekommen (meine Lieblingssorte) - Yay!
Warum Reaver und Warhounds? Im letzten Dezember hatte ich hier ja eine Titanenthemenwoche und darunter den regulären Reaver sowie den "bösen" mit Melta Cannon und Chainfist vorgestellt. Beides großartige Bausätze. Eigentlich hatte ich vorgehabt die Battlegroup zu kaufen, aber diese ist aktuell bei den unabhängigen Einzelhändlern nicht lieferbar (und ich bezahle nicht den Listenpreis in der Größenordnung). Daher habe ich mir die Warhounds geschnappt, die satte 25% Rabatt zur Feier hatten und den Reaver dazu gepackt.
Blickt in den Himmel, blickt auf das Meer
Gerade erst habe ich die Review zu Cruel Seas fertig da haut Warlord Games schon das nächste Seeschlachtenspiel raus, Black Seas. Ähnlich wie Cruel Seas mit Bolt Action verknüpft ist, steht hier Black Seas mit Black Powder in Verbindung und deckt Gefechte zur See zwischen 1770 und 1830 an.
Aeronautica Imperialis – Wings of Vengeance
Aufmerksame Augen haben das Logo von Aeronautica Imperialis bereits Anfang des Jahres in einem der Teaser von Games Workshop auf Warhammer Community entdeckt. Am heutigen Samstag ist es dann soweit, die Neuauflage geht mit der Wings of Vengeance Grundbox für die aktualisierten 2019er Regeln von Aeronautica Imperialis in den Handel.
Neuauflage? Ja, genau. Aeronautica Imperialis ist keine Neuheit wie man vielleicht denkt, aber auch kein Revival eines Specialist Games. Das Spiel wurde 2006 von Forge World entwickelt, geschrieben von Warwick Kinrade, der mittlerweile eher im historischen Tabletop aktiv ist (zu seinen Werken gehören die Battlegroup Reihe und das erste Armies of Germany Buch für Bolt Action). Forge World hatte damals den reinen Fokus auf schweres und überschweres Gerät für das Warhammer 40.000 Sortiment, insbesondere die Imperiale Armee. Das kam daher, dass ein Großteil des Teams aus dem historischen Modellbau kam und entsprechende Erfahrung und Wissen mit in die Resinbausätze einbrachte. Aber das galt nicht nur für die Kettenfahrzeuge, sondern auch Flieger. Luftgefechte mit Thunderbolts und Marauder Bombern in 28mm wären bzw. sind ungemein unterhaltsam, aber man braucht dafür auch eine Turnhalle (und tiefe Taschen um eine Schwadron aus Forge World Fliegern zu kaufen) um ein solches Spiel durchzuführen. Da macht der Wechsel auf einen kleineren Maßstab wie 6mm, dem Epic Maßstab bis das neue Adeptus Titanicus erschienen ist, Sinn.
Cruel Seas – Strike Fast, Strike Hard! Starterset
Mit Cruel Seas erweitert Warlord Games die 2. Weltkriegsmarke Bolt Action nach Blood Red Skies und Luftgefechten um ein weiteres Element, den Kampf zur See. Daher schauen wir uns das Strike Fast, Strike Hard! Starterset für Cruel Seas heute mal an, um zu sehen was die Seegefechte im Maßstab 1:300 so alles können.
Die Strike Fast, Strike Hard! Box ist einer von zwei Wegen um mit Cruel Seas zu beginnen. Es gibt entweder das Set für 50 GBP oder das Regelwerk einzeln für 20 GBP. Ähnlich wie bei den Bolt Action Büchern gibt es auch hier eine Sonderminiatur wenn man eines der beiden Produkte kauft. In diesem Fall eine sehr passende Modellauswahl - "Das Boot", bzw. der Turm der vom U-Boot U96 Typ VII C aus dem Wasser ragt.
Zur See und zur Erinnerung
Die Vorbereitungen weiterer Oldhammer Themen geht weiter. Ich hatte euch das Rhino das letzte Mal vorgestellt, und auch wie ich Zinnteile entfärbe. Jetzt geht es an das nächste Schwierigkeitslevel, größere Bausätze und schwierigere Materialien. Also ein passend großer Behälter muss her und es geht ans Entfärben von Plastik. Ich halte euch hier im nächsten Rhino und Oldhammer Beitrag auf dem Laufendem.
Oldhammer Space Marine Rhino Teil 1
Ein Rhino ist eines der, wenn nicht sogar das, meistverkaufte Fahrzeuge in der Warhammer Produktpalette. Und es ist schon sehr lange im Sortiment, deutlich vor der Einführung der 2. Edition von Warhammer 40.000. Und nicht nur dadurch dass es als Chassis für weitere Space Marine Fahrzeuge fungiert in großer Stückzahl vertreten.
Als ich zum ersten Mal in den späteren Mit-90ern mit dem Bausatz in Kontakt gekommen bin, kam es in einer kompakten blauen Verpackung, mit vier Gussrahmen und vier Decalbögen, um daraus den Transporter zu bauen. Natürlich zeigte sich der Transportpanzer (APC) auf der Verpackung in den Farben der Ultramarines, der Vorzeigeorden der imperialen Space Marines.
Aber auch damals gab es natürlich schon mehr Space Marine Orden als nur die Söhne von Macragge. Einige mehr. Daher konnte man auf der Verpackung das Rhino auch im Einsatz der Blood Angels und Space Wolves sehen, mit kleineren Veränderungen die der Bausatz hergab.
Warhammer Age of Sigmar – Warcry Warband Kartensets
Da ich durch die Warcry Grundbox schon zwei Banden habe, nämlich die Untamed Beasts und die Iron Golems, mussten wir mal schauen, wie wir hier Daniel / Dino eingebunden bekommen.
Das Warcry Sortiment deckt nämlich auch noch zusätzliche Kartendecks um über die 8 Chaosbanden diverse Fraktionen aus Age of Sigmar ins Spiel einzubinden, darunter auch drei Decks für Grünhäute. Und da das Dinos Schwäche ist, wie man an den Heißpranken und den Rotfäusten erkennt, schauen wir uns die Kartensets für Bonesplitters und Ironjawz mal näher an.