chaosbunker.de
23Okt./220

Necromunda – Into the Dark Backdrop

Zu den Neuerscheinungen der letzten Monate gehört auch eine neue Auflage von Kill Team - diesmal mit dem Titel Into the Dark, und während das Spiel selbst nicht das ist, was meine Aufmerksamkeit erregt hat, war es tatsächlich das Terrain dieses Startersets.

Bei einem UVP von 170 EUR könnte man es wahrscheinlich in einem Laden seines Vertrauens mit entsprechenden Rabatt kaufen, die Kill Teams verkaufen und das Gelände für einen ordentlichen Deal behalten, aber ich hatte keine Lust auf den Rattenschwanz an Aktivitäten, wenn ich diesen Weg einschlagen würde, insbesondere wenn ich nur wenig aus dem Set eigentlich brauchte. Also holte ich mir den Zubehörgussrahmen zweimal und einen der regulären Wandabschnitte für insgesamt etwa 30 EUR plus Versand.

Necromunda - Kill Team Into the Dark Sprues Necromunda - Kill Team Into the Dark Sprues Necromunda - Kill Team Into the Dark Sprues

Der Zubehörgussrahmen ist interessant, da ich damit mein bestehendes Gelände (wie die Plasmareaktoren oder die ferratonischen Silos) und die bevorstehenden Schott-Geländebauten aufwerten könnte, da sie interessante Elemente abdecken, die für Interaktion auf dem Tisch sorgen könnten, und bei einem Zehner für einen ganzen Gussrahmen dieser Teile musste ich sie einfach haben. Und um einen Versand zu sparen, habe ich einen der regulären Wandabschnitte hinzugefügt, um eine Kulisse für meine Necromunda-Gruppen zu bauen. Darüber hinaus arbeite ich aber noch an der 1995er Haus Orlock-Bande.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
19Okt./220

Middlehammer – Skaven Rattenschwarm

Nach dem ich die klassischen Made-to-Order-Skaven-Charaktere aus der Middlehammer-Ära der 90er Jahre bestellt und hier vorgestellte habe, konnte ich ein paar originale Rattenmenschen von Citadel ergattern, um die ich eine kleine Skirmish-Warband aufbauen kann.

Warhammer Fantasy - Classic Skaven Miniatures Warhammer Fantasy - Classic Skaven Warriors

Das gibt mir die Möglichkeit, zwei kleine Trupps von Rattenkriegern zu haben, die jeweils von einem Champion und einigen Charakteren angeführt werden. Aber da wir hier von Skaven sprechen, brauchen wir auch ein paar Rattenschwärme. In den klassischen Warhammer-Fantasy-Schlachten gab es Riesenratten, die man auf quadratische 40 x 40-mm-Basen stellte. Die auf dem zweiten Bild gezeigten Ratten sind die späteren Rattenmodelle der 6. Edition, die im Vergleich zu den früheren Oldhammer-Ratten etwas besser aufeinander abgestimmt sind und natürlich mehr Abwechslung bieten als die Schwarmratten aus Kunststoff.

veröffentlicht unter: Fantasy, In Arbeit weiterlesen
13Okt./220

Battlefleet Gothic – Chaosflotte Teil 2

Die Chaosflotte steht, und nun ist es an der Zeit, die Modelle auszuwählen. Mein "Bedarf" sind die folgenden Modelle.

  • 1x Chaos Schlachtschiff
  • 1x Panzerkreuzer
  • 6x Kreuzer
  • 3x Terror Klasse Fregatten
  • 3x Fluch Klasse Fregatten
  • 4x Zorn Klasse Zerstörer

Die naheliegendste Option wäre, es auf dem Gebrauchtmarkt zu versuchen, aber bei den Preisen würde das die Gesamtkosten für diese Flotte schnell über 200 EUR treiben - wenn ich Glück habe. Entweder man entscheidet sich für alternative Modelle oder lässt sie drucken. Für Chaosflotten gibt es zwei große Hersteller, die den Bereich abdecken. Das wären Soul Forge Studio und ItalianMoose. Bei Soul Forge Studio kosten die STLs für den Druck etwa 50 USD, während ItalianMoose die Dateien kostenlos anbietet.

Alles, was ich brauchte, gab es auf cults3d. Ich habe die Battleship-Datei für das Schlachtschiff und die Grand Cruiser-Datei für den Panzerkreuzer verwendet. Das Schöne ist auch, dass ItalianMoose die (schweren) Kreuzer entweder als komplette Modelle oder modular anbietet, so dass man sie magnetisieren oder die Waffenbatterien-Dateien verwenden kann, die auch einzeln erhältlich sind.

Battlefleet Gothic - Chaos Heavy Cruiser Styx Battlefleet Gothic - Chaos Escorts

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
2Okt./220

Battlefleet Gothic – Chaosflotte

Willkommen zurück zu den düsteren, dunklen Weltraumschlachten mit Battlefleet Gothic. Ich habe einen Einführungspost zu diesem dualen Flottenprojekt verfasst, und irgendwo müssen wir ja anfangen, also lasst uns das mit der Chaosflotte tun.

Battlefleet Gothic - Chaos Fleet

Ich werde die Flottenlisten aus der Battlefleet Gothic Remastered verwenden (ich habe die v.033 der Flottenlisten zur Hand) und mit einer ungefähren Menge von 2.000 Punkten an Miniaturen beginnen, um zu wissen, was ich drucken muss und um eine kleine Sammlung für kleinere bis über mittelgroße Schlachten zu haben.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
1Sep./220

Battlefleet Gothic – Erste Planeten

Während ich noch überlege, welche STLs ich für meine Battlefleet Gothic Flotten verwenden soll, habe ich bereits ein paar der angedachten Geländestücke in die Hände bekommen. Man kann flaches Gelände mit BFG verwenden, das funktioniert gut, zumal die Sichtlinie von Pin zu Pin der Bases gemessen wird und man die Höhe der Geländestücke eigentlich nicht braucht.

Ich bevorzuge jedoch einige dreidimensionale Geländestücke, wobei die große Frage ist - Halbkugeln ohne Base oder Kugeln auf Bases? Ich habe mich für eine Mischung entschieden, der große Planet wird eine Halbkugel sein, da er einfach zu groß ist, um ihn zu lagern und auf dem Tisch zu handhaben, und die anderen werden Kugeln auf Bases sein. Ich besorgte mir einen Satz mit gemischten Größen und eine große Kugel, die aus zwei Hälften bestand.

Battlefleet Gothic - Planetary Terrain Battlefleet Gothic - Planetary Terrain Battlefleet Gothic - Planetary Terrain

Ich habe das Set geteilt, da ich nicht so viele Planeten benötigte und den Rest mit einem Spielkameraden teilen konnte. Die beiden Sets, die ich mir besorgt habe, haben mich zusammen 15 EUR gekostet, für zwei Hälften von 20 cm, zwei 6 cm, vier 5 cm, sechs 4 cm und acht 3 cm Kugeln. Du kannst sie wahrscheinlich in deinem örtlichen Kunstladen bekommen, aber pass auf, dass du nicht zu viel bezahlst. Wie ihr sehen könnt, habe ich eine Übersicht über die Stücke gemacht, die ich behalte, zusammen mit einem kurzen Größenvergleich mit einem der Chaos Cruiser von Italian Moose.

veröffentlicht unter: Gelände, In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
23Aug./220

Necromunda – 1995er Haus Orlock Gang

Ich habe eine Middlehammer Chaos Kriegerbande fertiggestellt, ich habe ein 90er Jahre Blood Bowl Chaosteam fertiggestellt und nun ist es an der Zeit, in die Sci-Fi zu springen. Und welche Miniaturen eignen sich dafür besser, als Necromunda?

Auch Necromunda hat seine Wurzeln in der Rogue Trader-Ära. Nicht ganz unähnlich zu Blood Bowl hatte es einen Vorgänger in späten 80ern / frühen 90ern. In diesem Fall namens Confrontation (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Spiel von Rackham), welches nicht als Spiel in einer Box, sondern in mehreren Ausgaben des White Dwarf Magazine in den Jahren 1990 und 1991 veröffentlicht wurde (Mordheim verfolgte anfangs einen ähnlichen Ansatz und wurde in mehreren Ausgaben des White Dwarf veröffentlicht, bis es als eigenes Spielset herauskam). Confrontation hatte viele Gemeinsamkeiten mit Necromunda, wie z.B. das Setting des Bandenkriegs in einer Hive City, hatte aber einen anderen Designansatz, wie man am Artwork und den Miniaturen sehen kann.

Necromunda - Confrontation Necromunda - Confrontation Necromunda - Confrontation Hive Gangers

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
21Aug./220

Imperial Fists – Ein Start in die Horus Heresy mit EpicAU

Zunächst einmal - lasst euch nicht irritieren, ihr werdet hier Imperial Fists in verschiedenen Maßstäben sehen. In 28mm für das Warhammer 40k 2nd Edition Retro-Projekt, wie kürzlich vorgestellt, und in 6/8mm für EpicAU, wie im Horus Heresy Artikel vorgestellt. Zur "leichteren" Unterscheidung ist die 28mm Version die 3. Kompanie der Imperial Fists und die im Epic-Maßstab die Imperial Fists der Dritten Sphäre.

Horus Heresy - Imperial Fists Icon

Und irgendwo müssen wir ja anfangen, und das werden wir heute mit einem ersten Entwurf einer 2.000-Punkte-Liste mit Departmento Munitorum (dem Armeelistentool für EpicAU) tun. Ich bin mir bewusst, dass 4.000 Punkte eine übliche Größe sind, aber wie gesagt, irgendwo muss man ja anfangen, und nach einigen Schlachtberichten, die ich auf YouTube gefunden habe (z.B. Tabletop Standard), scheint das eine vernünftige Wahl für den Anfang zu sein.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
11Aug./220

Necromunda – Outlaws Bestand

Ich habe meinen Necromunda Underhive-Bestand aufgearbeitet und habe den Artikel aus dem Jahr 2021 aktualisiert, da ich es geschafft habe, einen großen Teil der Sammlung zu vervollständigen, der bis in die Outlaws-Erweiterung und darüber hinaus reicht. Von der Kernsammlung fehlt mir nur noch ein einziger Goliath Ganger und ich möchte euch den Status Quo der erweiterten Underhive-Sammlung mitteilen.

Worum geht es bei Necromunda? Es ist ein Skirmisher im 28mm Maßstab, zwischen den Straßenbanden der größeren Häuser des Planeten Necromunda. Es wird um Territorien, Bodenschätze und Lieferverträge zu den nobleren Häusern und Gilden gekämpft. Und all das in den unteren Ebenen einer Megacity (also sehr 2000 AD) im Warhammer 40.000 Universum. Dazu noch Charakter- und Bandenentwicklung der sogar einen narrativen Part, um die Geschichte der eigenen Bande, mit allen Höhenflügen und Niederlagen zu erzählen. Da ist diese Rollenspielkomponente einfach das I-Tüpfelchen.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
2Aug./220

Blood Bowl – Mordheim Marauders Teil 5

Und jetzt ist es Zeit für Decals! Ich habe mich für die weißen Zahlen der Nurgle Rotters entschieden und mir mein Decal-Set von Vallejo geschnappt, um loszulegen.

Blood Bowl - Mordheim Marauders Blood Bowl - Mordheim Marauders

veröffentlicht unter: Fantasy, In Arbeit weiterlesen
25Juli/220

Imperial Fists – Supremacy Force

Mit dem letzten Puzzleteil, das der Sammlung hinzugefügt wurde, habe ich den Kern dessen, was ich "brauche", um die Imperial Fists Supremacy Force aus den allerletzten Momenten der 2. Edition von Warhammer 40k umzusetzen.

Die Streitmachtbox kostete damals 249 DM (eine massive Verteuerung in Deutschland, denn sie war für 65 GBP in England, also etwa 190 DM verfügbar - jedenfalls lag der deutsche Preis bei 127,31 EUR, oder 179,39 EUR mit Inflation), als es im August 1998 erschien und in der White Dwarf-Ausgabe 32 vorgestellt wurde.

Warhammer 40.000 - Imperial Fists Supremacy Force

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen