Blood Bowl – 1994er Chaos All-Stars Team
Ich habe über den Start einer neuen Liga gesprochen, und während sich die Teambesitzer darum streiten, welches Chaos-Team in der neuen CBL (Chaosbunker Bloodbowl League) an den Start gehen wird, wollen wir mal sehen, wie das Roster aufgebaut ist.
Die Liga basiert auf den Miniaturen der 3. Auflage von Blood Bowl, die 1994 veröffentlicht (ein wenig später in Deutschland) und in den 2000er Jahren teilweise aktualisiert wurde. Blood Bowl war damals ein von Games Workshop direkt produziertes Spiel, das später zu Fanatic Games / Specialist Games wechselte und heute im Vertrieb und Produktion zwischen Games Workshop und Forge World aufgeteilt ist.
Die erste White Dwarf-Ausgabe zur neuen Edition war die UK-Ausgabe Nr. 174 im April 1994, um das neue Startspiel vorzustellen und damit die 1987er Box in den Ruhestand zu schicken, die sehr beliebt war, Plastikminiaturen enthielt, ein Spielfeld aus Astrogranit hatte und sogar eine Dungeon Bowl-Ergänzung, die dem Spiel noch mehr Plastikminiaturen hinzufügte.
Vor einigen Jahren habe ich mir eine dieser Boxen für meine Sammlung zugelegt, aber als ich den Bestand wieder reduziert habe, gab ich sie an meinen Freund seit Kindheitstagen, mit dem ich auch ins Hobby gestartet bin, Indigo weiter. Aber ein Gegenstand, den ich immer in Ehren halten werde, ist meine allererste Tabletop-Box, die deutsche Ausgabe der Blood Bowl Grundbox, die ich immer noch besitze. Ich habe es geschafft das Set komplett zu halten, es ist ein wenig abgenutzt an den Rändern, aber hey, es ist auch seit gut 25 Jahren in meinem Besitz und der Inhalt kam wieder und wieder zum Einsatz.
Blood Bowl – Aus Liebe zum Spiel
Blood Bowl war meine erste Liebe unter den Tabletopsystemen und hat dadurch einen fast unantastbaren Platz in meiner Sammlung. Es war eines der einfachsten Entscheidungen, bei der Bewertung ob es geht oder bleibt, und ich habe eine "neue" Saison / Franchise im letzten Jahr aufgesetzt, als ich meine Sammlung der dritten Edition (1994 bis 2000) abgeschlossen hatte.
Ich bleibe der Nostalgie treu und werde sie auf den Teams, Miniaturen und Regeln der dritten Edition aufstellen. In Kombination mit der Blood Bowl Box, das ich zu Weihnachten 1996 geschenkt bekam, habe ich damals ein paar Spielzeiten lang regelmäßig mit meinem Vater die World League of American Football, später NFL Europe, geschaut.
Erbeutetes Kriegsgerät für die Wüste
Vor langer Zeit bin ich bei Panzerserra (einem meiner Lieblingsmodellbauer) über diesen Umbau eines Chevrolet 15 CWT gestolpert, und seit ich den britischen 15 CWT gebaut habe, dachte ich daran, ihn selbst zu bauen.
Ich war mir nicht sicher, ob ich ein Fahrzeug aus dem Commonwealth mit einer erbeuteten Kanone oder umgekehrt ein erbeutetes Fahrzeug im deutschen Einsatz bauen sollte. Ich suchte nach einer geeigneten Breda-Kanone, die ich mit dem Plastikfahrzeug verwenden konnte. Passend zum restlichen Projekt war die Perry Miniatures Italian 20mm Breda eine gute Wahl. Allerdings habe ich schon ein paar der Waffenteams aus dem 2. Weltkrieg-Sortiment gebaut und nach einem zweiten Blick auf den Breda habe ich mich dagegen entschieden.
Briten in Nordafrika Fuhrpark – Teil 2
Ich habe meine Bausätze über einen niederländischen Onlineshop, Tabletopper.nl, bezogen, und der Versand war schnell und einfach. Die Versandkosten sind vernünftig, und ich habe einige andere Artikel zusammen mit den Bedford-LKW als auch, ein Austin Tilly und etwas Zubehör bestellt.
Die Briten hatten während des Krieges und insbesondere in Nordafrika eine Vielzahl von Lastwagen und Schleppern im Einsatz. Mit den Bedford QLT- und QLD-Bausätzen, die als Plastikbausätze erhältlich sind, konnte ich mich um diese Ergänzung meiner Streitkräfte kümmern, da die meisten Fahrzeuge reguläre Kampffahrzeuge sind, wie man im ersten Artikel sehen kann, mit Ausnahme einiger leichterer Fahrzeuge / Panzerwagen.
In Bolt Action sind das 3-Tonnen-LKWs mit einer Kapazität von 12 Mann, und man kann sie mit einem QLT-Upgrade auf 29 Soldaten Kapazität aufrüsten. Um ehrlich zu sein, ein bisschen übertrieben, aber ich ging mit dem Kit mehr für den Aspekt der Vielfalt als für die tatsächliche Möglichkeit, alle meine Modelle in einem einzigen Fahrzeug zu transportieren.
Horus Heresy – Thunderhawks … endlich!
Das Schließen der Lücke zwischen Adeptus Titanicus und Aeronautica Imperialis ist mit der kürzlichen Veröffentlichung von Space Marine Fliegern ein wenig einfacher geworden. Und unter diesen Fliegern befindet sich eines der berühmtesten Fluggeräte der Space Marines, der mächtige Thunderhawk! (Stellt euch das Thundercats-Intro vor ... hooooo!)
Ich muss ehrlich sein, der Thunderhawk hat eine besondere Bedeutung für mich. Angefangen mit dem ersten Thunderhawk-Bausatz aus Metall, der Ende der 90er Jahre herauskam und den ich sogar bei meinem ersten Besuch der Warhammer World 1999 in der Hand hielt. Und dieser spezielle Bausatz hat dieses Jahr für noch viel mehr Aufmerksamkeit gesorgt, als Emil alias Squidmar einen dieser Thunderhawk-Bausätze bekam, ihn bemalte und ihn für beeindruckende 25.600 GBP verkaufte - was ich immer noch eine absurde Summe halte und die kaufmännische Entscheidung des Käufers und anderen Bieter sehr in Frage stelle.
Briten in Nordafrika Fuhrpark – Teil I
Auf den Alliierten Fuhrpark für die US-Amerikaner der späten Kriegsjahre des Spätherbst / Winter '44, folgen die Briten in Nordafrika, Mitte des Krieges um 1942-43. Mit diesem Miniaturensatz möchte ich die Theaterselektoren der Desert Rats / 8th Army in den Jahren 1942-43 und der Long Range Desert Group von 1940 bis 1943 spielen können.
Die Infanterie basiert auf dem großartigen Sortiment von Perrys, größtenteils aus Plastik.
US Armee Fuhrpark – Teil 2
Ich bin dazu gekommen, die Transporter für meine Winter '44/45 US-Amerikaner zu bauen. Die neueste Ergänzung waren diese Sets, die um die Halbkettenfahrzeugen und einen "schwereren Jeep" herum gebaut wurden.
Da Tabletopper.nl auch Empress Miniatures führt, habe ich mir eine passende Besatzung für die Bausätze besorgt. Ich bin kein großer Fan der Infanterie von Rubicon, sie sind für meinen Geschmack zu schlank und mit der Option, einige von Paul Hicks modellierte Minis zu bekommen, war die Wahl für mich einfach. Ich entschied mich für die Empress Sets. Wie man sehen kann, passen sie sehr gut zu den Plastikbausätzen und sind nicht nur generische Fahrer, sondern tragen auch die passende Winterausrüstung.
US Armee Fuhrpark – Teil 1
Wie in meinen Posts über die Reduzierung des Miniaturenbestands und zum Umzug erwähnt, habe ich die offenen Projekte reduziert. Dies betraf unter anderem die Projekte Bolt Action. Ich habe einige der Themenarmeen zusammengelegt und den Überschuss verkauft, insbesondere die Fahrzeuge.
Ich habe eine Mindmap für die Projekte erstellt, die bleiben werden. Und die Bolt Action Armeen, die so aufgebaut sein werden, dass sie auch in anderen Systemen, wie z.B. Battlegroup, eingesetzt werden können, sind:
Late War - Winter 1944/45
- Deutsche (Ardennenoffensive / Wacht am Rhein, Unternehmen Greif)
- Gemischter Alliierter Kampfverband der US Amerikaner (Battle of the Bulge, later Operation Lumberjack) und Briten (in etwa Operation Queen, aber insgesamt Britische Truppen die sich aus den Niederlanden/Belgien bis zum Mittelrhein vorgekämpft haben)
Mid War - Wüste und Dschungel
- Deutsches Afrikakorps
- 8th Army
- Chindits
Monatsrückblick August 2021
Die Elternzeit ist vorbei, und verlasse nun das Home Office in dem ich seit März 2020 gearbeitet habe. Das ist natürlich eine andere Situation, unter anderem, weil ich eine Stunde pro Tag an das Pendeln "verliere".
Es fühlt sich ein wenig seltsam an, zu sagen, dass es mit dem September nur noch 4 Monate bis 2022 sind. Die Zeit ist wahnsinnig schnell vergangen. Und so ist es auch ein komisches GEfühl, dass ich eine Lücke in meiner Miniaturensammlung mit einer mittlerweile 10 Jahre alten Miniatur schließen konnte, der Salute Event Miniatur von 2011, die von den Perrys modelliert wurde. Ich bin sehr froh, dass ich sie in die Hände bekommen habe.
Mittwoch ist mein neuer Streaming-Tag. Eine neue Marvel-What-If-Episode, zusammen mit Updates zu Warhammer+. Ich habe hier eine Zusammenfassung der Zeichentrickserien gemacht, aber das heutige Update, das "nur" eine neue Folge von Angels of Death enthielt, hatte nicht wirklich einen großen Einfluss. Nur 17 Minuten lang - inkl. Intro, aber mit der Enthüllung des Gegners der Handlung. Die Story wurde nicht wirklich vorangetrieben und die Probleme mit der Soundkomposition sind immer noch da, ebenso wie das seltsame Aufliegen der Schulterpolster der Blood Angels selbst. Ich freue mich auf eine neue Folge von Hammer & Bolter und hoffentlich ein paar Ergänzungen im Vault.
Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil III
Das hier dauert länger als angedacht, aus mehreren Gründen.
Zum einen bin ich mit dieser Sorte Modell wirklich nicht vertraut. Meine Erfahrung liegt eher bei humanoider Infanterie und Panzern, dazu kommt noch etwas, was ich in fast jeder Review zu Adeptus Titanicus angemerkt habe, der absurd hohe Detailgrad dieser Modelle.
Ich habe zwar meine regulären Ma(h)lzeiten umsetzen können, aber durch die Größe der Miniaturen und dass ich mich erst einmal mit den Modellen vertraut machen musste, dauert es gefühlt ewig die Grundfarben aufzutragen.
Daher möchte ich neben den halbbemalten Modellen noch ein paar "Erkenntnisse" (neudeutsch Learning, kein Meeting ohne Mehrwert) mit euch teilen:
- Lasst die Panzerplatten ab bis zum Schluss. Es ist wirklich so viel einfacher bei der Bemalung. Etwa das erste Drittel der Modelle hat diese bereits angeklebt und es ist merklich schwieriger zu bemalen, als der restliche Bestand bei dem ich das nur aufgesteckt hatte.
- Wer Zugang zu Sprühfarben oder einer Airbrush hat, sollte diese für die Grund-/Primärfarben nutzen. Ich habe die Modelle in Schwarz sprühgrundiert, aber hier wäre wahrscheinlich es noch sinnvoller gewesen die Einzelteile in "Mit Silber grundieren" und in der/n Hauptfarbe(n) eurer Legio grundieren aufzuteilen. Gerade die Metallbereiche habe ich unterschätzt, im Grunde hätte ich hier auf das Schwarz direkt nochmal Silber grundieren sollen (bin bei Metallfarben etwas zurückhaltend aus der Dose, muss aber hier mal die Farben Ammo vertesten) und den Rest dann eben Grün.
- Macht euch mit den Produktbildern oder anderen Bildern die die bemalten Miniaturen zeigen vertraut. Das ist eine immense Hilfe bei der Vorbereitung. Da ist soviel Los auf den Modellen, gerade an den Rück- und Unterseiten, dass es bei mir doch recht viel Zeit frisst erstmal abzustecken, ob ich das was ich vor mir haben in Silber oder der Heraldikfarbe bemalen sollte. Wo fängt die eine Sektion an und wo hört sie wieder auf?