Dinos Jahresausblick 2023
Aha, wir haben also 2023. Steht dieses Jahr etwas Besonderes an? Nun, ich werde 42 und wie jeder weiß, ist 42 die Antwort auf alle Fragen! Auf alle Fragen? Zumindest auf eine Frage habe ich die Antwort: Brauche ich mehr Minis? Nein, nicht 42…
Die Große Mäßigung ist ein Konzept, dass ich bereits mehrere Jahre verfolge, bei dem ich mein Budget auf monatlich 20,- € begrenze, mit dem Ziel meinen malerischen Output an bestehenden Miniaturen zu steigern und die Neukäufe im Hobby einzudämmen. Wie sich herausstellte sind 240,- € im Jahr aber doch recht viel, wenn man bereits einen Haufen Miniaturen daheim hat und dieser nur wächst und wächst. Aus diesem Grund habe ich vor, mein Budget ein weiteres Mal zu kürzen - ironischer Weise hat meine Strategie auch im Forum der Tabletopwelt Anklang gefunden und es ist ein Gruppenprojekt daraus entstanden, sozusagen die nicht ganz so anonyme Runde kaufsüchtiger Hobbyisten, bei dem möglichst gar keine Neuanschaffung getätigt werden soll. Allerdings erhält jeder 150,- € Jahresbudget - für Ausrutscher. Das erscheint mir machbar, da ich alles hier habe, innerhalb der von mir verfolgten Projekte.
Bevor ich aber dazu übergehe eines der liegengebliebenen Projekte anzugehen, will ich aber erst einmal die Neuanschaffungen aus dem letzten Jahr bemalen, denn auch dort ist ein Teil übrig geblieben. Zudem werde ich mir 2023 ein recht kleines Jahresziel setzen, da meine Hobbyzeit aufgrund meines beruflichen Engagements weiter schmilzt.
Anstoß für 2023
Wir haben das letzte Jahr bereits resümiert. Werfen wir also einen Blick nach vorn, um zu sehen, was das Jahr 2023 für uns bereithält:
Als Ausgangspunkt habe ich mir den Artikel zum Jahresauftakt 2022 angesehen, um zu sehen, was der Status quo war und was sich geändert hat. Größte Verbesserung - Hobbyzeit nicht mehr nur alleine verbringen (müssen). Da ich im Außendienst tätig bin, und eigentlich schon unruhig werde, wenn ich 5-6 Wochen das Büro nicht verlassen habe, könnt ihr euch vorstellen wie die letzten 2+ Jahre waren. Daher ist die "Wiederbelebung" der tatsächlichen (d. h. offline stattfindenden) Veranstaltungen etwas, dem ich wirklich entgegen gefiebert habe, so dass das Fehlen dieser Art von Veranstaltungen nicht nur auf das Hobby beschränkt war.
So dass wir von dem hier
wieder hierzu übergehen konnten
Messen, Conventions und reale Spieltreffen
Ich werde den Veranstaltungskalender hier aktualisieren und einen Beitrag für 2022 vorbereiten. Bislang sind diese vorgemerkt;
- Januar 13. - 15. - Tabletop Szenario, Hackenheim (besucht 2013 und 2015) ANGEMELDET!
- Februar 18. - 19. - Tactica, Hamburg (besucht 2019) ANGEMELDET!
- April 22. - Salute, London UK (besucht 2012, 2016 und 2018) WAHRSCHEINLICH
- August 4. - 6. - Bring out your Lead 2023, Newark UK (noch nicht besucht)
- September TBA - Rhein Main Multiversum 2023 (besucht 2018, 2019 und 2022) SEHR WAHRSCHEINLICH
- Oktober 14. - 15. - Scale Model Challenge, Einhoven NL 2023 statt (besucht 2015) WAHRSCHEINLICH
Dinos Jahresrückblick 2022
Es ist wieder soweit, ein ganzes Jahr ist ins Land gezogen und ich habe bei meinem Rückblick doch recht gemischte Gefühle. Hobbytechnisch ist es Alles in Allem eigentlich ganz gut gelaufen. Mein Jahresziel habe ich zwar nicht ganz erreicht, doch ich war und bin nahe dran.
Zu Beginn des Jahres schaffte ich es recht schnell, die beiden übrigen Bogenschützen aus dem korinthischen Teil meiner Mortal Gods Armee zu bemalen. Tatsächlich ging das so schnell von der Hand, dass ich am liebsten gleich eine weitere Truppe bemalt hätte und mir mittlerweile auch eine weitere Gruppe zusammengebaut habe.
Korinthische Bogenschützen
Dezember 2022 Rückblick
Der letzte Monatsrückblick für dieses Jahr, aber im Gegensatz zum letzten Jahr wird es hauptsächlich um den Monat Dezember gehen und weniger um das gesamte letzte Jahr.
Im Jahr 2021 ging die Aktivität aufgrund des Umzugs des gesamten Studios etwas zurück und es gab nur 77 neue Beiträge - viel weniger Artikel als in den Jahren zuvor (2018 - 140 neue Beiträge, 2019 - 176 und 2020 - 195 neue Beiträge), aber wir haben es geschafft, diese Zahl im Jahr 2022 wieder um etwa 80% auf 135 Artikel zu erhöhen! Ja, unter diesen Beiträgen gab es weitere Ergänzungen für die Kategorie Reviews, etwa 40 neue Rezensionen auf dem Blog - was die Grenze von über 350 Rezensionen auf diesem schönen Hobbyprojekt festhält. Aber am wichtigsten ist, dass ich es geschafft habe, mehr Struktur in meine Projekte zu bringen und Ideen und Absichten zu Projekten aufzuschreiben, zusammen mit ein bisschen Bauen und Malen, was mehr in den Fokus gerückt werden.
Wie gesagt, der Chaosbunker ist ein nicht-kommerzieller Hobby-Blog. Ich mache das nicht, um Geld zu verdienen, daher auch keine (bezahlte) Werbung, denn so bleibe ich unabhängig. Dies ist mein Hobby und das soll auch so bleiben, denn ich möchte mich weiter in den Bereichen des Wargaming bewegen, die mir Spaß machen und mich weiter von den Bereichen entfernen, die mir nicht gefallen. Das bedeutet immer noch das Erstellen von Inhalten, denn das macht mir Spaß, aber mehr von der Art, die mir Spaß bereit (ich habe schon viel dafür getan, dass ich -fast- nur über Produkte berichte, von denen ich sicher bin, dass sie von angemessener Qualität sind).
Ich habe die Teilnahme an Veranstaltungen in diesem Jahr sehr genossen, habe aber immer noch zu wenig gespielt und mich viel zu wenig mit meinen Buddies zum Malen etc. getroffen. Ich wurde zu einem Adeptus Titanicus Event im Februar 2023 eingeladen, und ich muss mein Manipel bis dahin zum Laufen bringen. Das bedeutet die Fortsetzung von Legio Astraman zu den Waffe! Weiß ist eine undankbare Farbe, um sie auf Schwarz zu malen. Ich habe es mit mehreren dünnen Schichten Weiß versucht, bin zu Grey Seer übergegangen (was auch nicht wirklich funktionierte), aber mit Corax White habe ich es geschafft, eine ordentliche Grundlage zu bekommen, sogar in einer verdünnten Variante. Das ist also meine Aufgabe für die nächsten Tage, zusammen mit Deathworld Forest und Gun Metal, um die Grundfarben abzudecken.
Ich habe den 3D-Drucker wieder in Betrieb genommen, dieses Mal für ein Weihnachtsgeschenk für einen meiner ältesten Wargaming-Freunde, Indiyeeha. Wir haben damals zusammen angefangen, und er ist auch ein Oldhammer-Enthusiast, und als ich diese Dateien des monoposen Ork Boy und Gretchin fand, druckte ich sie auf 200% Größe als etwas Besonderes, um sie auf ein Regal zu stellen oder einfach als lustiges Sammlerstück. Nachdem sie gedruckt waren, hatte ich einige wirklich seltsame Fehler auf den Drucken und konnte nicht wirklich den Grund für den Fehler erkennen. In Chitubox und Photon Workshop sahen sie gut aus, aber mir wurde empfohlen, sie in Lychee zu laden, und es erschienen etwa 50 Fehler. Danach habe ich mir die geschnittenen Dateien angeschaut und das "Bleeding" auch auf diesen Ebenen gesehen. Aber abgesehen davon bin ich wieder einmal erstaunt, was mein Einsteigerdrucker zu leisten vermag. Keine Stufen, ziemlich sauberes Finish, fast wie Spritzguss.
Necromunda – Outland Beastmaster mit Ripperjacks
Die Ergänzung von Beastmasters zur neuen Edition von Necromunda wurde Mitte des Jahres mit dem Book of the Outlands angekündigt, und Mitte Dezember bekamen wir echte Bilder und nicht nur Artworks für diese Einheiten. Der erste, der kommt, ist der Outland Beastmaster mit Ripperjacks.
Es ist nicht das erste Mal, dass "Tiere" eine Underhive-Gang unterstützen, es gibt zum Beispiel bereits die Phyrr Cats der Escher und Goliath Sumpkroc. Da es sich um eine Ergänzung des Kernsortiments handelt, wird dieses Produkt von Forge World vertrieben und in Resin gegossen und nicht als Hardplastik angeboten. Aus diesem Grund wird für den Zusammenbau Sekundenkleber benötigt und es wird empfohlen, die Teile in lauwarmem Seifenwasser abzuwaschen, um eventuell noch anhaftende Trennmittel zu entfernen.
Guten Rutsch und Frohes Neues 2023!
Ein weiteres Jahr kommt zum Ende. Genießt den heutigen Silvesterabend und habt einen guten Rutsch ins Jahr 2023!
Macht das Beste aus eurer Zeit, was immer euch glücklich macht. Verbringt den Abend mit Menschen, die euch wichtig sind. Schnappt euch euer Werkzeug, holt die Farben und Pinsel heraus, oder Würfel, gönnt euch eine anständige Mahlzeit und passendes Getränk, und achtet vor allem auch auf euch selbst.
Wir wünschen euch das Beste für eure Ziele im neuen Jahr. Und denkt dran, manchmal ist weniger mehr. Wir werden das ähnlich handhaben. Wer hier die eine oder andere Vorschau haben möchte, woran ich arbeite, kann das auf den sozialen Medien wie Facebook oder Instagram nachholen.
Dinos Dezember 2022
Wie im November angekündigt, habe ich den letzten Feldspieler der Menschen für mein Old World Alliance Team bemalt. Damit ist auch bereits die Hälfte eines Blitz Bowl Teams fertig und ich spiele mit dem Gedanken im Januar nochmal Gas zu geben und die restlichen drei Spieler zu bemalen, damit ich, wenn ich das nächste Mal bei den Bedburgern bin, mit einem komplett bemalten Team auftauchen kann.
Wie man sieht, machen die Spieler mit den Decals wesentlich mehr her, da es die großen grünen Flächen besser aufbricht. Zwar halte ich den Kontrast zwischen dem hellen und dem dunklen Grün mittlerweile für ausreichend, aber die Decals geben dem Gesamtbild nochmal einen gewissen Schliff.
Battlefleet Gothic – Chaosflotte Teil 3
Nachdem die Miniaturen fertig und größtenteils da sind, ist es an der Zeit, meine Chaosflotte zusammenzubauen.
Ich habe mir meinen Handbohrer geschnappt und bei den Modellen, die noch keine in der STL hatten, Auffassungen für die Bases gebohrt. Wenn man sich mit einigen Bearbeitungsprogrammen wie z.B. Mesh Mixer auskennt, kann man die STLs so modifizieren, dass sie diese von Anfang an haben. Ich habe vor, die Flugbasen an die Modelle zu kleben. Wenn ihr Metallminiaturen oder schwerere Resinmodelle verwendet, könnte die Verwendung von Magneten eine Option sein. Nach meinen Recherchen gibt es mehrere Ansichten zu diesem Thema, einige Spieler ersetzen die Plastikstangen ihrer Flugbases komplett durch Messingstangen.
Dinos November 2022
Ja, der Rückblick für Dezember ist auch bereits beinahe fällig und dennoch zeige ich Euch erst jetzt meinen Rückblick für November - nun, ich versuche das mal zu erklären…
Hobbytechnisch habe ich diesen Monat sehr viel angefangen, in der Hoffnung, den Dezember doch noch nutzen zu können, um mein Jahresziel zu erreichen. Unter anderem habe ich den dritten Blood Bowl Spieler angefangen, um zumindest das halbe Blitz Bowl Team vollständig bemalt zu haben.
Bolt Action – M26 Pershing und T26E4 Super Pershing
Vor einiger Zeit habe ich begonnen, einen M26 Pershing Resinpanzerbausatz von Warlord Games in einen T26E4 Super Pershing umzubauen.
Es gibt einige Artikel über den T26E4, unter anderem auf Tank Encyclopedia oder Wikipedia, die erklären, was ein Super Pershing ist. Denn er ist kein "Papierpanzer" wie viele deutsche Panzer der E-Serie, sondern ein echter (Feld-)Umbau zur weiteren Aufrüstung des M26 Pershing. Der M26 wurde relativ spät im Januar 1945 über den Hafen von Antwerpen nach Europa verlegt, und diese Fuhre aus 20 Panzern sollten auch die einzigen Pershings sein, die im zweiten Weltkrieg zum Einsatz kamen, wobei das berühmte Duell in Köln erst später im März stattfand. Dieser schwere Panzer war zwar eine dringend benötigte Verbesserung für die amerikanischen Panzereinheiten und erleichterte den Kampf gegen Panther und Tiger - im Vergleich zu den Shermans, aber gegen den Tiger II hatte er es immer noch schwer, während die Truppen weiter nach Deutschland vorrückten. Aus diesem Grund wurde der M26 mit einer leistungsfähigeren Kanone, der T15E1, aufgerüstet. Dennoch wurde eine kleine Serie von Panzern umgebaut und mit einer T15E2-Kanone aufgerüstet, aber nur ein einziger dieser Panzer schaffte es in den letzten Momenten des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland. Ich bin ein großer Fan dieser Raritäten und Feldumrüstungenumbauten, also begann ich mit dem Umbau, indem ich die geborgene Panther-Frontplatte auf dem Fahrgestell mit Plastikkarten nachbaute und die "Ohren" und die zusätzliche Panzerung für die Geschützhalterung hinzufügte.