chaosbunker.de
23Aug./210

Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil III

Das hier dauert länger als angedacht, aus mehreren Gründen.

Zum einen bin ich mit dieser Sorte Modell wirklich nicht vertraut. Meine Erfahrung liegt eher bei humanoider Infanterie und Panzern, dazu kommt noch etwas, was ich in fast jeder Review zu Adeptus Titanicus angemerkt habe, der absurd hohe Detailgrad dieser Modelle.

Ich habe zwar meine regulären Ma(h)lzeiten umsetzen können, aber durch die Größe der Miniaturen und dass ich mich erst einmal mit den Modellen vertraut machen musste, dauert es gefühlt ewig die Grundfarben aufzutragen.

Daher möchte ich neben den halbbemalten Modellen noch ein paar "Erkenntnisse" (neudeutsch Learning, kein Meeting ohne Mehrwert) mit euch teilen:

- Lasst die Panzerplatten ab bis zum Schluss. Es ist wirklich so viel einfacher bei der Bemalung. Etwa das erste Drittel der Modelle hat diese bereits angeklebt und es ist merklich schwieriger zu bemalen, als der restliche Bestand bei dem ich das nur aufgesteckt hatte.

- Wer Zugang zu Sprühfarben oder einer Airbrush hat, sollte diese für die Grund-/Primärfarben nutzen. Ich habe die Modelle in Schwarz sprühgrundiert, aber hier wäre wahrscheinlich es noch sinnvoller gewesen die Einzelteile in "Mit Silber grundieren" und in der/n Hauptfarbe(n) eurer Legio grundieren aufzuteilen. Gerade die Metallbereiche habe ich unterschätzt, im Grunde hätte ich hier auf das Schwarz direkt nochmal Silber grundieren sollen (bin bei Metallfarben etwas zurückhaltend aus der Dose, muss aber hier mal die Farben Ammo vertesten) und den Rest dann eben Grün.

- Macht euch mit den Produktbildern oder anderen Bildern die die bemalten Miniaturen zeigen vertraut. Das ist eine immense Hilfe bei der Vorbereitung. Da ist soviel Los auf den Modellen, gerade an den Rück- und Unterseiten, dass es bei mir doch recht viel Zeit frisst erstmal abzustecken, ob ich das was ich vor mir haben in Silber oder der Heraldikfarbe bemalen sollte. Wo fängt die eine Sektion an und wo hört sie wieder auf?

Adeptus Titanicus - Legio Astraman Ad Arma Adeptus Titanicus - Legio Astraman Ad Arma

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
13Aug./210

Bolt Action – Jagdtiger

Nachdem wir hier schon mehrere Königstiger in Resin und Plastik ausgepackt und rezensiert haben, ist es nun an der Zeit, sich den schwersten Panzern der Tiger-Klasse zu widmen, dem Sd.Kfz. 186 Jagdpanzer VI - auch bekannt als Jagdtiger.

Dieses Ungetüm ist in 28mm von mehreren Firmen als Resin-Bausatz erhältlich, aber jetzt zum ersten Mal in Plastik erhältlich, durch die gemeinsame Produktion von Warlord Games und Italeri. Der Bausatz, den wir heute auspacken, ist eine war eine Prerelease-Kopie, die mir vom niederländischen Wargaming-Shop Tabletopper.nl zur Verfügung gestellt wurde. Als solcher kam er nicht in einem Karton, sondern nur mit den Gussrahmen in einer Plastiktüte. Das Endprodukt kommt natürlich mit Anleitung, Abziehbildern und so weiter.

Bolt Action - Jagdtiger Bolt Action - Jagdtiger

Der Jagdpanzer VI war ein weiterer Panzerjäger, der auf dem Fahrgestell eines normalen Panzers entwickelt wurde. Die Deutschen haben dies mehrfach getan, wie wir mit dem Jagdpanther, dem Sturmgeschütz III, dem Jagdpanzer 38(t) Hetzer oder dem Marder III (beide auf Basis des Panzer 38(t)) gesehen haben. Aber in diesem Fall, aufbauend auf dem bereits recht schweren Tiger II, wurde der Jagdtiger mit rund 70 t der schwerste jemals in Serie produzierte Panzer der Geschichte.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
8Aug./210

Verstärkung direkt aus der Gießerei

Eigentlich kaufe ich, wenn ich was von Wargames Foundry brauche, die Miniaturen auf Conventions wie der Crisis oder Salute, aber mit dem Mangel an Veranstaltungen in "letzter Zeit", habe ich dann auch mal direkt bestellt. Da ich Kontakte in England habe, kann ich mir Sachen auch direkt dorthin bestellen, ohne den Stress mit Zoll und Gebühren. Diese Sachen wurden im April bestellt und Foundry hat zügig binnen weniger Tagen geliefert, aber ich habe das Päckchen erst kürzlich bekommen, da ich die Übergabe ein wenig abstimmen muss. Das ist daher nur eine Lösung weniger Zeitkritische Sachen, aber es klappt und daher lasst uns mal schauen, was ich mir gegönnt habe.

Wargames Foundry Wargames Foundry

veröffentlicht unter: Fantasy, Historisch, In Arbeit weiterlesen
4Aug./210

Zwölf Monate lang 20,- Euro – Part 7

Wie Ihr merkt schreibe ich meinen Rückblick für Juli diesmal mit einigem zeitlichen Verzug. Als ich gestern darüber nachdachte, wie das eigentlich passiert ist, ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich immer zur gleichen Zeit im Jahr ein gewisses Hobbytief habe: im Juli und im August. Nüchtern betrachtet liegt das an einer Kombination sich wiederholender Gründe, die sich alle als „temporär wachsende Menge an Verpflichtungen“ zusammenfassen lassen.

Nichtsdestotrotz gibt es zumindest ein kleines Update. Bereits seit einiger Zeit jage ich der Animierten Statue aus dem Halodyne Sortiment des Spiels Godslayer hinterher. Egal wo man online bestellt, meist kostet es dann um die 30,- Euro. Selbst mit den 4,17 Euro Rest aus dem Vormonat wäre dies nicht möglich gewesen.

Doch wie das Schicksal so spielt, hatte Daniel, in deutschsprachigen Foren auch als blackmail82 bekannt, tatsächlich dieses Modell noch zur Hand und überlies es mir für 15,- Euro inklusive Versand.

Mortal Gods - Godslayer Halodynes

veröffentlicht unter: Fantasy, Historisch weiterlesen
2Aug./210

Monatsrückblick Juli 2021

Der Umzug ist vorbei, die alte Wohnung ist leer und wir können uns voll und ganz auf unser neues Zuhause konzentrieren.

Old Studio - Empty

veröffentlicht unter: Allgemein weiterlesen
21Juli/210

Zwischenstand zum Umzug ins neue Studio

Letztes Wochenende war die Hauptlast des Umzugs angesetzt, an dem das Mobiliar und ein Großteil der Boxen ins neue Haus gebracht wurde. Es ist schon ein komisches Gefühl das Studio mehr und mehr in Kisten verschwinden zu sehen, aber es ist eine gute Rückmeldung dass es voran geht. Neben meiner Tabletopsammlung ging natürlich auch mein Lego mit. Und ich muss hier auch ganz klar sagen, bin ich nicht nur immens dankbar für den praktischen Kombi, als auch den Carport, der uns deutlich weniger anfällig für das Wetter macht.

Chaosbunker - Move to new Studio Chaosbunker - Move to new Studio Chaosbunker - Move to new Studio

veröffentlicht unter: Allgemein weiterlesen
14Juli/210

Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil II

Ein kurzes Lebenszeichen zum Sommerprojekt.

Adeptus Titanicus - Legio Astraman and Auxiliaries

Der erste Block sind 6 Miniaturen, zwei Reaver Titans und vier Cerastus Lancers. Hier wurden erst einmal gründlich alle Gussgrate entfernt und Lücken gefüllt, so dass ich mit den Grundfarben anfangen konnte. Die erste Farbschicht war Army Painter Gun Metal für die metallischen Stellen der Titanen

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
12Juli/210

Black Hussar Miniatures – Franzosen in Kanada

Auf der Suche nach schönen Figuren für den Franzosen- und Indianerkrieg war ich schon vor einiger Zeit auf den Hersteller Black Hussar Miniatures gestoßen. Besonders viele Hersteller aus Deutschland für historische Figuren im Maßstab 28mm haben wir ja nicht, daher wollen wir diesen Anbieter heute mal etwas genauer unter die Lupe nehmen. Die Modelle lagen hier schon eine ganze Weile und mir tut diese lange Verzögerung auch sehr leid, aber die pandemischen Rahmenbedigungen machten es für uns sehr schwierig, die Modelle angemessen zu fotografieren. Die Bilder zeigen daher auch nicht unbedingt die Qualität, die man sonst vom Chaosbunker kennt. Es war mir schlicht nicht möglich, mit Dennis einen Fototermin zu bestreiten. Für die lange Wartezeit möchte ich mich hiermit ausdrücklich beim Hersteller entschuldigen.

Der Hersteller
Black Hussar Miniatures
wurde 2015 von seinem heutigen Besitzer Sascha und seinem Kumpel Florian gegründet. Die beiden Berliner benötigten für ein eigenes Projekt Miniaturen und da sie nichts Passendes fanden, baten sie einen Bekannten, ihnen entsprechende Figuren zu modellieren. Aus ein paar Testfiguren wurden sehr umfangreiche Reihen für das Königreich Preußen und das Königreich Frankreich im Siebenjährigen Krieg. Die Franzosen wurden auch noch um ein paar Modelle für den kanadischen Kriegsschauplatz erweitert. Die Miniaturen kamen so gut an, dass die beiden beschlossen, sie in einem eigenen Shop zu vertreiben.
Inzwischen ist Black Hussar Miniatures am Markt etabliert, was aber bei historischen Kleinserien nicht bedeutet, dass man davon leben kann. Sascha, der inzwischen das Unternehmen allein leitet, investiert alle Gewinne wieder in neue Miniaturen. Inzwischen ist eine weitere Reihe für die napoleonische Zeit dazu gekommen. Diese – ursprünglich von Westfalia Miniatures ins Leben gerufen – bildet heute das Hauptstandbein, da diese Epoche vor allem international deutlich mehr nachgefragt wird. Aktuell arbeiten drei freie Modellierer regelmäßig an den Serien, sodass diese kontinuierlich erweitert werden.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
5Juli/210

Monatsrückblick Juni 2021

Ich habe es geschafft, im Juni einige Dinge zu erledigen. Einige neue und finale Zugänge zu meiner Sammlung zum Beispiel.

Ich bin ein großer Fan der Arbeit von Paul Hicks, und eine der selteneren Miniaturen (neben den Event-Miniaturen, die er modelliert hat) ist dieses Set britischer napoleonischer Soldaten, stark beeinflusst im Design von Sean Bean in Sharpe (Die Scharfschützen). Nachdem ich nach einem Händler in Europa gesucht und versucht hatte, diese aus zweiter Hand zu bekommen - aber über fast ein Jahr lang ergebnislos - entschied ich mich, direkt bei Brigade Games zu bestellen. Der Versand war mit 28 USD nicht ganz billig (für insgesamt ~50 USD an Miniaturen), ging aber unglaublich schnell, da diese innerhalb von 10 Tagen ankamen - inkl. Zollabfertigung.

Brigade Games - British Rifles Veterans Brigade Games - British Rifles Veterans Brigade Games - British Rifles Veterans

Dies wird keine Massenschlacht werden, sondern wirklich ein kleines Scharmützel rund um Sharpes Schützen. Nachdem ich mir also Chosen Men von Osprey Games angeschaut hatte, es aber beiseite gelegt habe, weil es viel zu groß angelegt ist, da es mehr wie Saga mit 40+ Miniaturen ist und nicht das ist, was ich mir für die kleinen Schlachten vorgestellt hatte, habe ich mich für Song of Drums & Shakos von Ganesha Games entschieden. Tabletop Stories hat eine Rezension über das Regelwerk. Und wenn Sie schon dabei sind, probieren Sie deren Mecha-Spin aus What a tanker aus.

veröffentlicht unter: Historisch, In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
1Juli/210

Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma

Es ist Zeit für ein weiteres Sommerprojekt, 18 Miniaturen in 3 Monaten. Letztes Jahr habe ich eine ungeteilte Tiermenschenbande "Pelz und Hufen" für mein Realm of Chaos Projekt bemalt.

Realm of Chaos - Hooves and Fur Realm of Chaos - Hooves and Fur

Und da die neue Herausforderung gleich um die Ecke ist, ich bin gerade mitten im Umzug meines Studios, schreit das einfach nach einer epischen Reise wider alle Vernunft und Verstand.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen