Mehr Warlords und der Warmaster gesichtet
Am Wochenende hat Games Workshop ein weiteres Online Preview veröffentlicht, in dem es ein paar Teaser und Vorschauen auf die Neuheiten der kommenden Monate gab. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr da wieder und wieder in den sozialen Medien mit bombardiert wurdet.
Als ich die Wargames Illustrated mit dem ACW Gussrahmen vom Drachental bestellt hatte, habe ich noch einen Blick in deren Onlineshop geworfen und dort auch noch einen Warlord Titan unter den Schnäppchen entdeckt. Also kam der noch mit dem Magazin in die Bestellung. Und wäre das nicht eine großartige Aktivität parallel zum zum Stream, meinen dritten Warlord Titan zusammenzubauen?
Adeptus Titanicus – Mechanicum Questoris Knights Styrix und Magaera
Zum Ende des Jahres sehen wir ein paar neue Mechanicum Knights von Forge World für Adeptus Titanicus. Neben den regulären Questoris Knights (und dem später aufgewertetem Bausatz) gibt es hier zwei neue Varianten die das Schlachtfeld der Horus Heresy im Epic-Maßstab betreten - der Questoris Knights Styrix und Questoris Knights Magaera.
Da es sich hier um Forge World Veröffentlichungen handelt, haben wir ein paar Unterschiede zum regulären Adeptus Titanicus Sortiment. Der deutlichste sollte sicherlich die Verfügbarkeit sein, Forge World verkauft nur direkt oder auf Games Workshop Veranstaltungen (und in der Warhammer World). Aber die Versandkosten wurden überarbeitet was die Verfügbarkeit über ihren Onlineshop etwas bezahlbarer macht. Der zweite Unterschied zum Games Workshop Hauptsortiment ist dass diese aus Resin und nicht im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden. Dazu aber später mehr.
Aeronautica Imperialis – Avenger Strike Fighters
Die Imperiale Navy wurde in der zweiten Welle zu Aeronautica Imperialis deutlich aufgestockt. Wir haben zwei neue Kunststoff-Flieger im neuen Skies of Fire Starter gesehen und dazu auch den Arvus und Vulture als Resin kits, und mit dem Avenger Strike Fighters nun noch einen weiteren Kunststoffbausatz.
Vanguard Miniatures – Defeat in Detail 6mm
Vanguard Miniatures ist ein britischer Onlineshop der sich um euren Bedarf an Kriegsführung im Epic oder Kleinmaßstäben kümmert. Aber sie decken dabei nicht nur ihr eigenes Sortiment ab, sondern sind auch Wiederverkäufer für andere Marken, wie z.B. Troublemaker Games, von denen ich die mehrteiligen Kunststoffgeländesets bereits vorgestellt habe.
Da mich das Adeptus Titanicus Fieber gepackt hat, hatte ich mich nach passenden Miniaturen umgesehen, die ich auf die Bases bzw. die Plattformen auf die Titanen setzen könnte und dabei bin ich auf die Defeat in Detail Reihe in 6mm gestoßen. Die Modelle sind auch in 3mm und 15mm erhältlich, aber das 6mm Sortiment ist das Breiteste. Und genau diesen Teil des Sortiments schauen wir uns genauer an, da John mir ein paar Samples zugeschickt hat, zusammen mit ein paar noch nicht erschienen Neuheiten.
Adeptus Titanicus – Cerastus Knights Acheron und Castigator
Zusammen mit dem The Defence of Ryza Kampagnenbuch hat Games Workshop zwei der fehlenden Cerastus Knight Varianten herausgebracht - den Acheron und Castigator.
Unter den imperialen Titanen gibt es eine Klasse kleinerer, weniger mächtigen Kriegsmaschinen - den Imperial Knights. Diese werden von einzelnen Knight Commandern, sogenannten Scions in die Schlacht geführt und nicht einer kompletten Besatzung von Princeps und Moderati. Die Knights sind deutlich kleiner als Warhound Scout Titans, und haben so auch nur begrenzte Möglichkeiten Titanenwaffensysteme zu führen. Die Knights wurden für Epic / Space Marine im englischen White Dwarf #126 im Juni 1990 vorgestellt und erhielten im Dezember 1994 ein Update, für Epic Titan Legions. Manche der neuen Klassen leiten sich auch von den damaligen Namen und Typen ab. Es gab bereits Paladins, Lancers und Wardens, und diese kamen ebenfalls als aktuelle Varienten zurück. Außerdem gab es unterschiedliche Qualitäten der Knights, Squire, Knight und Lord, ebenso den Senechal. Etwas was sich in der Form zu einem gewissen Grad auch in den aktuellen Regeln für Warhammer 40,000 wiederfindet.
Troublemaker Games Geländesets
Troublemaker Games hatte zu mir freundlicherweise ein paar Gussrahmen ihrer Geländesets aus Kunststoff zukommen lassen.
Wer sind Troublemaker Games? Ein kleines Tabletopstudio, welches verschiedene Produkte anbietet, darunter Nonnen mit Wummen und Artilleriegeschütze im 28mm Maßstab. Aber das ist nicht alles, sie haben auch ein paar Crowdfunding Kampagnen über Kickstarter und Indiegogo erfolgreich abgeschlossen und damit diese 6mm Geländereihe finanziert, die wir uns heute näher anschauen werden. Das Sortiment ist über Vanguard Miniatures erhältlich, die auch weitere Produkte in kleineren Maßstäben führen.
Eine Woche Titanen bauen
Im Februar hatte ich mir die aktualisierte Adeptus Titanicus Starterbox besorgt um damit weitere Titanen zu meinen Manipeln hinzuzufügen. Schaut euch nur mal den Stapel an Gussrahmen an!
Ich habe schon einen der regulären Reaver Bausätze und zwei der Reaver Kits mit Melterkanone, davon bei einem die Schulterbewaffnung in eine Plasma Blastgun umgebaut. Und an den Abenden dieser Woche habe ich dann schon mal damit angefangen, die ersten Baugruppen der weiteren Reaver und Warhounds zu bauen.
Adeptus Titanicus – Civitas Imperialis Spires
In Ergänzungen zu den eckigen Gebäude- und Wohnblöcken aus der Civitas Imperialis, hat Games Workshop 2019 Nachschub für das Adeptus Titanicus Geländesortiment herausgebracht, die Civitias Imperialis Spires, mit Kirchturmspitzen und Gebäuden des Adeptus Minustorum.
Das Spires Gebäudeset kostet 25 EUR und enthält zwei identische, große Gussrahmen, die Gebäudeböden, kleine Kathedralen, Türme und Turmspitzen enthalten, sowie eine Bauanleitung.
Adeptus Titanicus – Civitas Imperialis
Das erste Geländestück für das neue Adeptus Titanicus wurde 2018 als Civitas Imperialis veröffentlicht. Es war auch Teil der Grand Masters Version des Adeptus Titanicus Horus Heresy Startersets.
Worin besteht der Sinn ein 2 Jahre altes Set zu rezensieren? Zum einen ergänzt es die Manufactorum Imperialis Review die ich gerade erst online gestellt habe. Und zum anderen haben die Civitas Bausätze nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die sie vielleicht verdient haben. Da geht doch ein wenig mehr als die kompakten Bauten, die auf der Verpackung oder im Onlineshop zu sehen sind. Daher ist diese Review auch als Einstiegspunkt und Einführung gedacht, die später fortgeführt wird auf Basis der Einzelteile die den Gussrahmen beiliegen.
Denn einer der interessanten Aspekte ist, wie das neue Civitas Imperialis Set das ursprüngliche Design der Geländeteile der Boxen aus 1988 und 1989 aufgreift.
3D Druckservice ausprobieren
Für das Adeptus Titanicus Projekt hatte ich mich bereits mit 3D Druck befasst um damit Gelände und ein paar Extras für die Basegestaltung zu haben. Bisher hatte ich über einen guten Freund "nur" Zugriff auf einen PLA Drucker, den er bei sich im Labor / Mancave stehen hat.
Ich habe schon länger ein Auge auf additiver Fertigung. Ein Thema mit dem ich im Rahmen meiner Arbeit schon ein paar Mal in Kontakt gekommen bin, z.B. auf den Formnext Messen der letzten Jahre. Dort gab es dann auch vermehrt Resindrucker zu sehen und ein paar Druckbeispiele, die Miniaturen und Modelle zeigten, die für den Bedarf von Tabletop passend wären. Allerdings sind Resindrucker etwas aufwendiger in Betrieb zu nehmen und gerade im Endverbraucherumfeld mit eher kleinem Druckvolumen, welches sich nur für kleinere Drucke anbietet und recht zeitintensiv ist.