chaosbunker.de
8Aug./190

Zivilisten, Römer und Boote

Seit Mittwoch ist der Colony 87 Kickstarter online. Die Reihe ist von Jon Boyce an Crooked Dice übergegangen und erhält gerade die dritte Welle Miniaturen über Crowdfunding.

Die Kampagne war innerhalb von 15 Minuten erfolgreich finanziert (darunter mir selbst als einem der ersten Backer) und hat bereits die ersten vier Stretch Goals freigeschaltet. Da es immer eine kleine Verzögerung gibt, zwischen dem Zeitpunkt an dem ich diesen Artikel schreibe und er online geht, nehme ich an, dass es weiteren Fortschritt gab.

https://www.kickstarter.com/projects/c87-3/colony-87-the-third-wave-28mm-sci-fi-civilians

veröffentlicht unter: Historisch, In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
1Aug./190

Oldhammer Chaos Space Marine Terminatoren

Im Juli 1996 wurde für den englischsprachigen Markt der Codex Chaos veröffentlicht, zusammen mit dem "Vorzeige-Chaoten", Abaddon den Vernichter. Mit etwas Verzögerung dann im Februar 1997 auch in Deutschland.

Warhammer 40,000 - Chaos Codex 2nd Edition

Der Veröffentlichung folgten dann die Chaos Terminatoren in Blistern und als 5er Box im August 1996, mit den Spezialwaffen im Folgemonat und dem Champion im Oktober. Auch hier die entsprechende Verzögerung für den deutschen Markt, im März und April 1997. Wer sich dazu die passenden Ankündigungen im White Dwarf anschauen möchte, das wären die deutschen WD Ausgaben 14 bis 16 bzw. die UK/AUS Ausgaben Nr. 199 bis 201. Der englische White Dwarf ist deutlich dicker und enthält zusätzliche Inhalte.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
28Juni/190

Sommerzeit!

Die letzte Bolt Action Kampagnenerweiterung die ich hier abgedeckt habe, war Battle of France im April, aktuell arbeite ich noch an der Review zu Fortress Budapest. Recht umfangreiches Buch und ein Teil des Krieges, der mir nicht so geläufig ist, weshalb die Vorbereitung und Recherche etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als sonst. In der Zwischenzeit ist auch schon der nächste Kampagnenband erschienen, Campaign D-Day: Overlord zusammen mit der passenden Sommerkampagne.

Bolt Action Campaign D-Day: Overlord

Und das mal vorweg, das Buch ist ein echter Trümmer. Der dickste Kampagnenband bisher und umfasst eine Unmenge an neuen Spielinhalten. Hier mal der Größenvergleich mit The Western Desert, die bisher mit 168 Seiten die dickste Erweiterung war.

veröffentlicht unter: Historisch weiterlesen
23Mai/190

Sweetwater Kramkiste

Da ist sie wieder, die Kramkiste. Die Kisten werden von verschiedenen Foren organisiert, man packt seinen Namen auf die Liste und das Paket geht auf die Reise, der Erste schickt es an den Zweiten, der an den Dritten und so weiter, bis die Kiste wieder beim Ersten ankommt.

Abhängig von der Community gibt es unterschiedliche Regeln für die Boxen. Jeder darf etwas herausnehmen aus der Box, wenn sie bei ihm/ihr ankommt und dann etwas im Gegenzug reinpacken, was mindestens dem Gegenwert entspricht. Ich habe in der Vergangenheit schon daran teilgenommen und mache aktuell auch wieder bei zwei mit, auf der TabletopWelt und auf Sweetwater, Letztere zeige ich euch heute.

Diese große gelbe Kiste kam am Mittwoch an, und wie man sieht, fast bis zum Deckel gefüllt mit Gussrahmen, Miniaturen und Zeug.

Sweetwater Kramkiste 2019 Sweetwater Kramkiste 2019

veröffentlicht unter: Allgemein weiterlesen
18März/190

Oldhammer – Die Jagd – Ein Zwischenstand

Ich kann mit Stolz und Freude verkündigen, dass meine Jagd auf die Oldhammer Sachen, wie vor ein paar Wochen vorgestellt, recht erfolgreich war. Über die vorgestellten Kanäle konnte ich noch ein paar interessante Bausätze und Ersatzteile beschaffen um darauf mein Retro Imperiale Armee Projekt aufzubauen.

Warhammer 40,000 - 2nd Edition Oldhammer Warhammer 40.000 - Oldhammer Leftovers Warhammer 40.000 - Oldhammer Leftovers

Mit dem Basilisk war's etwas umständlich. Der ist - aus welchen Gründen auch immer - aktuell als neuer Bausatz nur über die Mail Order zu beziehen und das macht die gebrauchten Bausätze dann etwas teurer / seltener. Beim Basilisk gibt es aber häufig das Problem, dass Teile fehlen. So ist z.B. das hintere Gelände gerne abgebrochen oder fehlt. Die Besatzung ist mir relativ egal, da diese erst mit der 3. bzw. 4. Edition dazu kam und nicht zum ursprünglichen Release in der 2. Edition gehörte. Anders sieht es da beim Greif aus, da gehört die Crew dazu und das war mir auch wichtig. Ich hatte Glück und ich konnte die beiden Soldaten, inkl. Funkgerät, erstehen und bekam als Bonus noch einiges oben drauf. Ja, das sind die alten Karton und Necromunda-Schott Geländestücke. Und der Stapel zur Rechten sind Fahrzeugzubehörgussrahmen, und zwar die alten und mehrheitlich komplett. Das ist einfach Sahne und nimmt mir ungemein viel Arbeit ab, da gerade bei den Fahrzeugen gerne mal Luken und Zubehör fehlt.

veröffentlicht unter: Allgemein, Science Fiction weiterlesen
13Feb./190

Oldhammer – Die Jagd

Die Oldhammer-Reise geht weiter. Ich habe eine Einführung vorgestellt und wie man ein Projekt auswählt und vorbereitet. Der nächste Schritt ist die Beschaffung der passenden Modelle.

Bevor man allerdings anfängt Miniaturen zu kaufen, sollte man wissen, wo nach man sucht. Dazu lege ich jedem besonders SoLegends ans Herz, da hier Unmengen an Katalogseiten online einsehbar sind und es gibt darüber hinaus auch noch andere Webseiten, die sich speziell mit den Themen seltener und limitierter Modelle oder Leitfäden für bestimmte Völker befassen, wie z.B. Collecting Citadel Miniatures.

Annual 1995 Catalogue - Imperial Guard Yarrick Annual 1999 Catalogue - Imperial Guard Cadian Shock Troopers Annual 1995 Catalogue - Imperial Guard Imperial Griffon

Eines der wichtigsten Dinge, auf die man achten sollte, wenn man gebrauchte Miniaturen kauft, besonders, wenn diese mehrteilig sind, dass sie eben mehrteilig sind. Um beim Beispiel meines Imperialen Armee Projekts zu bleiben, ein günstiger Greif ohne Besatzung oder ein Yarrick ohne Banner ist vielleicht nett, aber die fehlenden Teile nachzukaufen bzw. überhaupt zu finden, ist unverhältnismäßig aufwendiger. Daher macht es an der Stelle eher Sinn, sich auf das komplette Modell zu fokussieren und sich den Ärger zu sparen. In manchen Fällen ist es aber auch gar nicht bekannt, dass Teile fehlen, wie z.B. bei den Funkern, bei denen häufig die Funkgeräte fehlen, oder die Turmpanzerung des Höllenhunds, die gerne unvollständig ist.

veröffentlicht unter: Allgemein, Science Fiction weiterlesen
7Feb./190

Oldhammer – Ein Projekt auswählen und vorbereiten

Um die Oldhammer-Reihe fortzuführen, möchte ich ansprechen, wie man ein solches Projekt angehen kann. Wenn man es mit der Aufbereitung eines Oldtimers vergleicht, muss man sich zu erst für eine Fahrzeugmarke und entscheiden Modell, dann das Baujahr bzw. Modelltyp eingrenzen. Einen ähnlichen Ansatz empfehle ich für ein Oldhammer Retroprojekt.

Besonders für den Anfang macht es Sinn, etwase einzugrenzen und mit einem kleineren Kernprojekt zu beginnen und dies ggfls. später zu erweitern. Natürlich ist Oldhammer nicht beschränkt auf 40k, man kann es mit auch für Warhammer Fantasy, Rogue Trader, Blood Bowl und den anderen Games Workshop die vor 1992 bzw. 1998 erschienen sind umsetzen. Eines der Armeesets wäre z.B. eine gute Ausgangslage, da dies einen definierten und überschaubaren Rahmen an Modellen umfasst, der daher nicht so kostspielig ist (wobei das natürlich auch vom Projekt abhängt, Chaoszwerge sind da ein ganz anderes Paar Schuhe als Space Marines).

Ich habe mich z.B. für die Imperiale Armee der 2. Edition entschieden, und möchte von jedem Regiment bzw. jeder verfügbaren Auswahl eine Einheit aus der Periode aufstellen. Dazu setze ich auf den alten Codex als Leitfaden.

Warhammer 40,000 - 2nd Edition Oldhammer Warhammer 40,000 - 2nd Edition Oldhammer Warhammer 40,000 - Imperial Guard 2nd Edition

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
29Jan./190

Oldhammer – Die Imperiale Armee

Nach dem ich Anfang Januar eine kurze Einführung zu Oldhammer geschrieben habe, möchte ich weiter bei der 2. Edition von Warhammer 40.000 bleiben und eine Armee besonders hervorheben - die Imperiale Armee.

Warhammer 40.000 - Codex Imperiale Armee 2. Edition

Wenn man an Warhammer denkt, insbesondere an 40.000, denkt man zwangsläufig an Space Marines. Aber das Imperium und seine Streitkräfte bestehen eben nicht nur aus Adeptus Astartes, sondern auch aus einfachen Menschen, die ihre Heimatwelten und das Heilige Terra verteidigen. Die Imperiale Armee gab es bereits zu Zeiten von Rogue Trader und war keine Erfindung der 2. Edition. Aber die Vielseitigkeit der Armee kam doch sehr deutlich mit der neuen Miniaturenreihe welche ab 1994 vorgestellt wurde.

veröffentlicht unter: Science Fiction weiterlesen
10Jan./190

Oldhammer – eine Vorstellung

Nostalgie ist etwas, das einem häufig begegnet. Ob man sich z.B. für alte Spielekonsolen aus seiner Jugend oder die Autos mit denen man aufgewachsen ist begeistert (das Auto von euren Vätern, Onkeln, oder die Supersportwagen aus den Motorsportmagazinen). Und dieses Phänomen gibt es eben auch im Tabletop. Natürlich nicht nur bei Warhammer und seinen Nebensystemen, aber in diesem Fall ist Oldhammer wirklich ein Begriff.

Ähnlich wie Oldtimer oder andere "Vintage"-Sammelhobbies, ist die Auswahl recht breit. Manche Ziele oder Projekte sind einfacher realisierbar als andere. Zum Beispiel ist die Sammelleidenschaft meines Schwagers für klassische Nintendo Systeme mit den Originalspielen (und eben nicht auf retropie zu setzen) was ganz anderes, als ein Ferrari F-40 oder Lamborghini Countach der im Jugend-/Kinderzimmer als Poster an der Wand hing. Aber da mir z.B. der Platz und die Zeit fehlt, mir ein Projekt wie einen BMW E30 325i anzulachen oder die 100.000 EUR für einen echten Schwimmwagen, bleibe ich bei den Tabletopsystemen meiner Jugend. Ich hatte 2016 schon einmal über Oldhammer geschrieben, als Teil des damaligen Sweetwater / Tactica Wettbewerb.

BMW E30 325i Schwimmwagen Games Workshop Warhammer Store Darmstadt

veröffentlicht unter: Science Fiction weiterlesen
4Dez./160

Nostalgie im Tabletop – Oldhammer

Dieses Jahr ist mein 20. (!) Jahr im Tabletop. Kann das eigentlich kaum glauben, dass es schon so Lange her ist, dass ich zum ersten Mal in Kontakt mit Miniaturen und Regeln gekommen bin.

chaosbunker_oldhammer

Angeregt durch die Ausstellung auf der kommenden Tactica 2017 und dem damit verbundenen Wettbewerb auf Sweetwater, möchte ich auch meinen Einstieg ins Hobby mit euch teilen. Es muss im Sommer 1996 gewesen sein, im Nachmittags in der Arbeitsgemeinschaft Bildende Kunst. Jemand hatte Heroquest Miniaturen dabei und mein ältester Freund Holger erinnerte sich, die Sachen in einem Spielwarengeschäft in der Nähe unseres Heimatorts gesehen zu haben. So mussten wir 30-60 minütige Autofahrten (zu denen wir unsere Eltern "animierten") in Kauf nehmen um überhaupt an einen White Dwarf zu kommen und im September kaufte ich auch meine erste Miniatur. Einen Space Marine Veteranensergeant oder Captain, den ich natürlich direkt im Laden bemalte - in den Farben der Blood Angels, da diese in der damaligen Grundbox enthalten waren. Später im gleichen Jahr hatte ich den White Dwarf abonniert, da es einfach nur ungemein nervig war, den zuverlässig im Westerwald zu erstehen.

veröffentlicht unter: Fantasy, Science Fiction weiterlesen