chaosbunker.de
25Feb./190

Blackstone Fortress – Der entsetzliche Ambull

Die erste Erweiterung für Warhammer Quest Blackstone Fortress wurde am vergangenem Wochenende veröffentlicht. Sie trägt den Namen Der entsetzliche Ambull, und denkt neben einem neuen Szenario auch neues Spielmaterial und Miniaturen ab.

Warhammer Quest: Blackstone Fortress – The Dreaded Ambull Warhammer Quest: Blackstone Fortress – The Dreaded Ambull

Als Blackstone Fortress veröffentlicht wurde, hatte ma bereits kommuniziert, dass das Spiel nicht alleine bleiben würde und weitere Ergänzungen erscheinen würden. Und auch hier hat Games Workshop in der eigenen Vergangenheit nach einem passendem Thema gesucht und ist fündig geworden mit dem Ambull aus der Rogue Trader Ära. Daher dürfte diese Box nicht nur als Neuheit sondern auch als "Veteranenpflege" Aufmerksamkeit erregen.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
22Feb./190

Tactica 2019 – Teil 1

Wie letzte Woche schon angekündigt, es ging für mich zur Tactica nach Hamburg! Und daher ging es in die Perle des Nordens für ein verlängertes Wochenende, welches bereits Freitag Mittag für mich, oder besser gesagt uns, startete.

Hamburger Tactica 2019 Hamburger Tactica 2019

22Feb./190

Tactica 2019 – Teil 2

Die Berichterstattung zur Tactica wird fortgeführt mit den prominenten Gästen in Hamburg.

Die Zwillingsbrüder Michael und Alan Perry waren vor Ort, haben geknetet, mit den Gästen gequatscht und haben sogar eine der Show-Miniaturen beigesteuert. Aber sie waren auch nicht alleine, im Schlepptau waren Aly Morrison (der auch die Great War Miniatures Sachen geknetet hat) und Peter Dennis (Schöpfer mehrerer Illustrationen für Bausätze/Boxen, Osprey und Warlord Games Werke und Peters Paperboys).

Hamburger Tactica 2019 Hamburger Tactica 2019

13Feb./190

Oldhammer – Die Jagd

Die Oldhammer-Reise geht weiter. Ich habe eine Einführung vorgestellt und wie man ein Projekt auswählt und vorbereitet. Der nächste Schritt ist die Beschaffung der passenden Modelle.

Bevor man allerdings anfängt Miniaturen zu kaufen, sollte man wissen, wo nach man sucht. Dazu lege ich jedem besonders SoLegends ans Herz, da hier Unmengen an Katalogseiten online einsehbar sind und es gibt darüber hinaus auch noch andere Webseiten, die sich speziell mit den Themen seltener und limitierter Modelle oder Leitfäden für bestimmte Völker befassen, wie z.B. Collecting Citadel Miniatures.

Annual 1995 Catalogue - Imperial Guard Yarrick Annual 1999 Catalogue - Imperial Guard Cadian Shock Troopers Annual 1995 Catalogue - Imperial Guard Imperial Griffon

Eines der wichtigsten Dinge, auf die man achten sollte, wenn man gebrauchte Miniaturen kauft, besonders, wenn diese mehrteilig sind, dass sie eben mehrteilig sind. Um beim Beispiel meines Imperialen Armee Projekts zu bleiben, ein günstiger Greif ohne Besatzung oder ein Yarrick ohne Banner ist vielleicht nett, aber die fehlenden Teile nachzukaufen bzw. überhaupt zu finden, ist unverhältnismäßig aufwendiger. Daher macht es an der Stelle eher Sinn, sich auf das komplette Modell zu fokussieren und sich den Ärger zu sparen. In manchen Fällen ist es aber auch gar nicht bekannt, dass Teile fehlen, wie z.B. bei den Funkern, bei denen häufig die Funkgeräte fehlen, oder die Turmpanzerung des Höllenhunds, die gerne unvollständig ist.

veröffentlicht unter: Allgemein, Science Fiction weiterlesen
7Feb./190

Oldhammer – Ein Projekt auswählen und vorbereiten

Um die Oldhammer-Reihe fortzuführen, möchte ich ansprechen, wie man ein solches Projekt angehen kann. Wenn man es mit der Aufbereitung eines Oldtimers vergleicht, muss man sich zu erst für eine Fahrzeugmarke und entscheiden Modell, dann das Baujahr bzw. Modelltyp eingrenzen. Einen ähnlichen Ansatz empfehle ich für ein Oldhammer Retroprojekt.

Besonders für den Anfang macht es Sinn, etwase einzugrenzen und mit einem kleineren Kernprojekt zu beginnen und dies ggfls. später zu erweitern. Natürlich ist Oldhammer nicht beschränkt auf 40k, man kann es mit auch für Warhammer Fantasy, Rogue Trader, Blood Bowl und den anderen Games Workshop die vor 1992 bzw. 1998 erschienen sind umsetzen. Eines der Armeesets wäre z.B. eine gute Ausgangslage, da dies einen definierten und überschaubaren Rahmen an Modellen umfasst, der daher nicht so kostspielig ist (wobei das natürlich auch vom Projekt abhängt, Chaoszwerge sind da ein ganz anderes Paar Schuhe als Space Marines).

Ich habe mich z.B. für die Imperiale Armee der 2. Edition entschieden, und möchte von jedem Regiment bzw. jeder verfügbaren Auswahl eine Einheit aus der Periode aufstellen. Dazu setze ich auf den alten Codex als Leitfaden.

Warhammer 40,000 - 2nd Edition Oldhammer Warhammer 40,000 - 2nd Edition Oldhammer Warhammer 40,000 - Imperial Guard 2nd Edition

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
4Feb./190

Warhammer 40.000 Killzone: Sector Fronteris

Ein wenig unerwartet kam eine neue Killzone Anfang des Jahres heraus, Killzone Sector Fronteris. Bisher basierten alle Killzone Boxen auf bereits verfügbaren Geländesets, welche mit ordentlichem Preisvorteil neu gepackt wurden. Der Sector Fronteris setzt dabei auf das STK Ryza Schema zurück, welches zum ersten Mal 2017 mit der Realm of Battle Moon Base Klaisus vorgestellt und später auch mit den Ryza Pattern STC Ruins in einer kleineren Packung erhältlich wurde. Die Ruinen habe ich hier im Rahmen einer Review auch schon mal vorgestellt.

Warhammer 40.000 - Killzone Sector Fronteris Warhammer 40.000 - Killzone Sector Fronteris

Was bedeutet STK Ryza Schema in diesem Zusammenhang? Ein STK ist ein Standard-Technologie-Konstrukt, und damit ein standartisierter Bauplan, mit dem die Construct Machines des Imperiums bestimmte Objekte fertigen konnte, die einheitlich und einfach mit den lokalen Ressourcen gefertigt wurden. Diese STK gibt es nicht nur für Gebäude wie das Ryza Schema, sondern auch für Fahrzeuge, wie z.B. das Rhino, oder Festungsanlagen und Generatoren.

Die Box ist zum regulären Preis von 65 EUR wie auch die anderen Killzone Geländeboxen erhältlich. Es ist etwas schwierig die Ersparnis hier zu errechnen, die anderen Boxen hatten in der Regel einen Inhalt von mindestens 110 EUR. Das galt für alle bis auf die Wall of Martyrs, bei der die Ersparnis deutlich geringer ausgefallen ist. Diese Box umfasst den großen Gebäudegussrahmen aus der Mondbasis zwei mal, aber keinen der kleineren Ryza Ruinen Gussrahmen (diese wurden passend den beiden Killteams Starns Jünger und Theta 7 beigelegt), dafür aber einen neu gestalteten Gussrahmen ebenfalls zwei mal. Dazu aber weiter unten mehr.

veröffentlicht unter: Gelände, Reviews, Science Fiction weiterlesen
2Feb./190

Warhammer 40.000 Urbane Kriegsführung

Heute stelle ich euch die Urbane Kriegsführung Erweiterung für die 8. Edition von Warhammer 40.000 vor. Games Workshop startet damit stark in 2019 mit einem neuen Kampagnenset für das Hauptsystem in der düsteren Zukunft des 41. Jahrtausend.

Warhammer 40.000 - Urban Conquest

Urbane Kriegsführung greift dabei das Stadtkampfthema der Vorgänger aus der 3. Edition Einsatzgebiete Stadtkampf und 4. Edition Städte in Flammen auf. Aber anders als die älteren Erweiterungen, gibt es dieses Mal eine Box in der nicht nur die Regeln sondern etwas Gelände und auch eine modulare Kampagnenkarte enthalten ist.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
29Jan./190

Oldhammer – Die Imperiale Armee

Nach dem ich Anfang Januar eine kurze Einführung zu Oldhammer geschrieben habe, möchte ich weiter bei der 2. Edition von Warhammer 40.000 bleiben und eine Armee besonders hervorheben - die Imperiale Armee.

Warhammer 40.000 - Codex Imperiale Armee 2. Edition

Wenn man an Warhammer denkt, insbesondere an 40.000, denkt man zwangsläufig an Space Marines. Aber das Imperium und seine Streitkräfte bestehen eben nicht nur aus Adeptus Astartes, sondern auch aus einfachen Menschen, die ihre Heimatwelten und das Heilige Terra verteidigen. Die Imperiale Armee gab es bereits zu Zeiten von Rogue Trader und war keine Erfindung der 2. Edition. Aber die Vielseitigkeit der Armee kam doch sehr deutlich mit der neuen Miniaturenreihe welche ab 1994 vorgestellt wurde.

veröffentlicht unter: Science Fiction weiterlesen
26Jan./190

Adeptus Titanicus – Reaver Battle Titan mit Melterkanone und Kettenfaust

Games Workshop beginnt das neue Jahr mit einem Erweiterungsband für Adeptus Titanicus, Titandeath. Zusammen mit dem Buch gibt es nun die Möglichkeit, den Waffengussrahmen aus dem Warlord Titan Bausatz mit Plasmaannihilatoren und Energieklaue einzeln zu kaufen sowie einer neuen Version des Reaver Titan mit Meltageschütz und Kettenfaustdie wir heute auspacken und bauen werden.

Die Reviews zu den bereits erschienen Reaver Titan mit Gatlingblaster/Multilaser und Energiefaust, Warhound Scout Titans und beiden Warlord Titans findet ihr ebenfalls auf meinem Blog.

Adeptus Titanicus Reaver Battle Titan with Melta Cannon and Chainfist Adeptus Titanicus Reaver Battle Titan with Melta Cannon and Chainfist Adeptus Titanicus Reaver Battle Titan with Melta Cannon and Chainfist

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
22Jan./190

Die Sammlung limitierter und seltener Miniaturen aufbereiten

Ich habe eine Schwäche für limitierte, exklusive und Eventminiaturen. Über die Jahre habe ich ein paar Modelle angesammelt, von den Shows und Events die ich besucht habe. In manchen Fällen, wie z.B. der Salute, kann man Restbestände der älteren Eventminiaturen kaufen, sofern diese noch verfügbar sind und ich habe das oft genutzt um meine Sammlung zu vervollständigen.

Limited & Collectors Miniatures