Vanguard Miniatures – Defeat in Detail 6mm
Vanguard Miniatures ist ein britischer Onlineshop der sich um euren Bedarf an Kriegsführung im Epic oder Kleinmaßstäben kümmert. Aber sie decken dabei nicht nur ihr eigenes Sortiment ab, sondern sind auch Wiederverkäufer für andere Marken, wie z.B. Troublemaker Games, von denen ich die mehrteiligen Kunststoffgeländesets bereits vorgestellt habe.
Da mich das Adeptus Titanicus Fieber gepackt hat, hatte ich mich nach passenden Miniaturen umgesehen, die ich auf die Bases bzw. die Plattformen auf die Titanen setzen könnte und dabei bin ich auf die Defeat in Detail Reihe in 6mm gestoßen. Die Modelle sind auch in 3mm und 15mm erhältlich, aber das 6mm Sortiment ist das Breiteste. Und genau diesen Teil des Sortiments schauen wir uns genauer an, da John mir ein paar Samples zugeschickt hat, zusammen mit ein paar noch nicht erschienen Neuheiten.
Aeronautica Imperialis – Arvus Lighter und Vulture Gunship
In der zweiten Welle von Aeronautica Imperialis unterstützt Forge World das ergänzte Sortiment um zwei Resinflieger, das Vulture Gunship für das Astra Militarum und den Arvus Lighter der Imperial Navy.
Es handelt sich um mehrteilige Resinbausätze (kein Finecast!), die exklusiv über Forge World erhältlich sind. Jeder Blister enthält zwei Flieger mit dem notwendigen Spielzubehör für Aeronautica; Flugbases mit Zahnrädern und durchsichtigen Stäbchen, sowie den Profilkarten. Der Beileger enthält außerdem die Bauanleitung.
Adeptus Titanicus – The Defence of Ryza
Nach Titandeath und Doom of Molech 2019, und Shadow and Iron 2020, erscheint mit The Defence of Ryza die vierte Kampagnenerweiterung für Adeptus Titanicus, und wir schauen uns diese heute an.
Die Erweiterung ist erhältlich als 108 Hardcover-Buch für 29 EUR oder als eine ePub3-Datei via Warhammer Digital für 25,99 EUR.
Adeptus Titanicus – Cerastus Knights Acheron und Castigator
Zusammen mit dem The Defence of Ryza Kampagnenbuch hat Games Workshop zwei der fehlenden Cerastus Knight Varianten herausgebracht - den Acheron und Castigator.
Unter den imperialen Titanen gibt es eine Klasse kleinerer, weniger mächtigen Kriegsmaschinen - den Imperial Knights. Diese werden von einzelnen Knight Commandern, sogenannten Scions in die Schlacht geführt und nicht einer kompletten Besatzung von Princeps und Moderati. Die Knights sind deutlich kleiner als Warhound Scout Titans, und haben so auch nur begrenzte Möglichkeiten Titanenwaffensysteme zu führen. Die Knights wurden für Epic / Space Marine im englischen White Dwarf #126 im Juni 1990 vorgestellt und erhielten im Dezember 1994 ein Update, für Epic Titan Legions. Manche der neuen Klassen leiten sich auch von den damaligen Namen und Typen ab. Es gab bereits Paladins, Lancers und Wardens, und diese kamen ebenfalls als aktuelle Varienten zurück. Außerdem gab es unterschiedliche Qualitäten der Knights, Squire, Knight und Lord, ebenso den Senechal. Etwas was sich in der Form zu einem gewissen Grad auch in den aktuellen Regeln für Warhammer 40,000 wiederfindet.
Bolt Action SdKfz 251/7 Ausf. D Pionierwagen
So ein bisschen unter dem Radar lief die Veröffentlichung von dem neuen Bolt Action Kunststoffbausatz Sd.Kfz 251/7 Ausf. D Pionierwagen, der parallel zum Kampagnenband Stalingrad erschienen ist.
Der Pionierwagen war schon vorher verfügbar, auf Basis des Kunststoff Sd.Kfz. 251 Ausf. C mit ein paar Resinteilen um die /7 Variante darzustellen. In diesem Fall basiert der 251/7 auf dem 251/1 Ausf. D als Grundlage mit einem zusätzlichem Kunststoffgussrahmen, wie wir es beim Flammpanzerwagen, Stummel oder Mörser gesehen haben.
Bolt Action Campaign Stalingrad
Die letzte Bolt Action Erweiterung die ich hier vorgestellt habe, war Korea und das ist auch das erste Spin-Off gewesen, welches einen Zeitraum außerhalb des zweiten Weltkriegs behandelt hat. Wenn ich das also eingrenze hatten wir hier das letzte Mal im Sommer 2019 mit Operation Overlord ein "echtes" Bolt Action Kampagnenband. Noch ein Grund mehr zu schauen, wie Warlord Games eine der größten Schlachten des zweiten Weltkriegs behandelt - in Campaign Stalingrad.
Bisher wurde Stalingrad nur in etwas abgespeckter Form in der Erweiterung Ostfront aus der ersten Edition behandelt. Campaign Road to Berlin deckt dabei den Zeitraum zwei Jahre nach der Schlacht um Stalingrad ab. Aber diese Schlacht und die Kämpfe drum herum, hatten solch einen starken Einfluss auf den Krieg im Osten, dass sie mit gutem Recht ein eigenes Kampagnenband verdient haben und Warlord Games hier mit 176 Seiten auch ein ordentlich Dickes liefern. Damit liegt man im oberen Drittel was den Umfang angeht und dennoch bleibt der Preis bei der bekannten Größe von 20 GBP / 30 USD bleibt. Und wie wir es auch schon häufig bei den Bolt Action / Osprey Büchern gesehen haben, gab es ein frühes Cover (rechts) und das finale Cover (links) gab, wobei man hier von einem sowjetischen Soldaten zu einem Marineinfanteristen gewechselt ist.
Blood Bowl – Old World Alliance & Underworld Denizens Spielfeld
Seit ein paar Wochen ist das Blood Bowl Setting um einen überarbeiteten Underworld Kader und einen neuen Old World Alliance Kader erweitert worden. Wie bei fast jedem Teamrelease gehen dazu Special Plays Karten, Würfel und ein Spielfeld einher. In diesem Review schauen wir uns mal Letzteres genauer an.
Das Produkt kostet, je nach dem bei welchem Händler Ihr es bestellt, ca. 30,- € und kommt in einer soliden Verpackung daher. Inhaltlich besteht es aus den typischen Pappen für Reservebänke, dem Feld selbst, einer Schaumstoffeinlage, die verhindert, dass die längeren Reservebänke umknicken können, und der Verpackung, die als praktischer Schuber genutzt werden kann.
Aeronautica Imperialis – Taros Air War
Zusammen mit der Skies of Fire Starterbox gab es auch ein neues Kampagnenbuch, Taros Air War, für Aeronautica Imperialis.
Der Taros Luftkrieg ist Teil der Taroskampagne, ein Konflikt den Forge World bereits 2004 in einem ihrer Imperial Armour Bände, Imperial Armour Volume Three - The Taros Campaign, abgedeckt hat. Taros war eine Minenwelt im Ultima Segmentum, unter der Herrschaft des Imperiums. Aber Gouverneur Aulis, das Oberhaupt der Regierung von Taros, baute Handelsbeziehungen auf mit den T'au, und wollte sich mit Unterstützung aus der Bevölkerung dem Sternenreich anschließen. Ein Verrat, den das Imperium nicht ungesühnt lassen könnte und ihre Reaktion war ohne Gnade.
Aeronautica Imperialis – Skies of Fire
Games Workshop hat Aeronautica Imperialis 2020 eine Neuheiten-Welle spendiert, in der mit Skies of Fire auch ein neues Starterset enthalten ist, dass die Imperiale Navy und das T'au Imperium vorstellt.
Black Seas – Schonerschwadron
Wir haben diese Woche bereits die kleinsten Schiffe für Black Seas gesehen und mit Hagen Miniatures auch einen Dritthersteller. Schauen wir uns noch weitere kleinere Schiffe, heute die Schoners von Warlord Games die als 6er Schwadron angeboten werden.
Ein Schoner ist ein Segelschiff das in unterschiedlichen Varianten gebaut wurde, zum Beispiel als zwei Master mit Gaffel- oder Rahsegel. Warlord Games hat sich für die Version mit Rahsegel entschieden. Der Ursprung des Schoner ist unklar, aber der Name taucht zum ersten Mal an der Ostküste Nordamerikas im frühen 18. Jahrhundert auf und wurde dann in den Gebieten Neuenglands und Atlantik-Kanadas populär für den Küstenhandel, da das Schiff eine kleinere Besatzun benötigte im Vergleich mit anderen Schiffen ähnlicher Größe und immer noch schnell und wendig zu maneuvrieren war.