Warhammer Underworlds: Nightvault – Mollogs Mob
Auf dem Warhammer Fest Europe im letzten Jahr wurde die neue Saison von Underworlds Nightvault vorgestellt und wir erfuhren, dass auch Kriegerscharen kommen würden, die bisher nicht als eigene spielbare Rasse in Warhammer oder Age of Sigmar erschienen sind. Das bringt uns zu den beiden Erweiterungen Mollogs Mob und Jagd der Götter.
Aber fangen wir heute mit Mollogs Mob an. Die Kriegerschar ist früh 2019 erschienen, wurde aber bereits auf der Spiel in Essen vorgestellt, wo es die Modelle komplett bemalt zu sehen gab.
Bolt Action Campaign Battle of France
Die Erweiterung Campaign Battle of France geht stärker ins Detail, als das was eines der bereits erhältlichen Kampagnenbücher Germany Strikes! bereits 2015 in einer etwas verallgemeinerten, breiteren Art getan hat. Das ist nicht neu, Warlord Games hat gerade in der zweiten Edition ein paar Erweiterungen veröffentlicht, die sich detaillierter mit bereits vorgestellten Abschnitten beschäftigen, wie z.B. Western Desert für Duel in the Sun, oder Market Garden für Battleground Europe.
Battle of France deckt primär Fall Gelb und Fall Rot des Westfeldzugs auf 128 Seiten ab. Damit liegt es in Seitenstärke im oberen Mittelfeld. der Preis bleibt bei den üblichen 19,99 GBP bzw. 30 USD, was etwa 25 EUR sind. Wie wir es von aus den Vorschauen des Osprey Produktkatalogs kennen, gab es hier auch schon ein früheres Deckblatt (rechts) mit einem deutschen Soldaten in der Uniform der frühen Kriegsjahre. Allerdings ist es dann beim finalen Produkt doch ein anderes Motiv geworden, ein französischer Soldat (links). Das ist wie gesagt schon häufiger vorgefallen, wenn das Buch bereits beworben wird, bevor die endgültige Entscheidung gefallen ist.
Bolt Action A12 Matilda II Panzerzug
Der neue Fahrzeugbausatz aus Hartplastik für Bolt Action ist die Matilda II, hier heute als Panzerzug mit 3 Fahrzeugen. Die Matilda II ist entweder als einzelnder Bausatz als A12 Matilda oder 3er Tank Troop erhältlich.
Von dem Vorgänger, der Matilda Mk I wurden nur 140 Einheiten gebaut und die Weiterentwicklung Mk II wurde bereits früh im Krieg in Frankreich eingesetzt. Aber wirkliche Bekanntheit sammelte der Panzer erst in Nordafrika gegen italienische Panzer. Der A12 / Mark II wurde zwischen 1939 und August 1943 hergestellt und insgesamt liefen knapp 3.000 Exemplare vom Band. Davon wurde etwa ein Drittel an die Sowjetunion als Teil des Lend & Lease Agreement geliefert. Beutepanzer der Matilda II wurden auch von den Deutschen eingesetzt, dort als Infanterie Panzerkampfwagen Mk II 748 (e) oder Pz.Kpfw. Mk II 748 (e). Während die Briten die "Queen of the Desert" bereits 1941 durch den Panzer Valentine ersetzten, nutzen die Australier ihre Matildas bis zum Ende des Krieges.
Dreadball Teil 3: Dreadball Kick Off Review
Anfang 2013 brachte Mantic Games ein futuristisches Sportspiel auf den Markt, dass seitdem konstant gewachsen ist. Warum werfen wir also heute einen Blick auf die allererste Version des Spiels? Nun, zum einen ist das Grundspiel immer noch gut über den Einzelhandel zu beziehen, bspw. über Amazon, und zum anderen ist es als Spiel meiner Ansicht nach immer noch ein ziemlich rundes Produkt. Für Leute die noch nichts mit Dreadball zu tun hatten, ist das von Jake Thornton entworfene Spiel zudem ein guter Einstieg in das Science-Fiction Setting Warpath aus dem Hause Mantic.
Chaos Space Marines Noctilith Crown
Zusammen mit den Neuheiten der aktualisierten Chaos Space Marine Palette gibt es auch ein neues Geländestück, die Noctilith Crown.
Rassen-Spezifische Geländestücke sind bei Warhammer 40.000 noch immer eher selten und eher etwas, das man bei Age of Sigmar findet. Üblicherweise sind die Spieltische mit den Ruinen imperialer Städte überzogen, mit den seltenen Ausnahmen der Tau Tidewall, des Aeldari Webway/Ruinen und dem Mekboy Workshop. Die Nocilith Crown sieht aus wie ein großes Tor oder Portal, aber ist dabei gar keins. Es ist ein Götzenbild dunkler Mächte, welches die Anhänger der Chaosgötter stärkt. Aber jetzt haben wir trotzdem eine Art Chaos Stargate, wobei da ich mir wegen der Rechte nicht so sicher bin, nennen wir es einfach Chaos Gate. Klingelt da etwas? Nun, nicht ohne Grund.
Abaddon der Vernichter 2019
Ezekyle Abaddon trägt viele Namen. Er ist bekannt als der Vernichter (the Despoiler), Kriegsherr des Chaos, Champion des ungeteilten Chaos und Befehlshaber der Black Legion. Abaddon zog bereits mit mehreren Schwarzen Kreuzzügen ins Imperium und sein jüngster Angriff gilt Vigilus. Diese neue Kampagne für Warhammer 40.000 ist daher einer der Gründe, warum Abaddon the Despoiler 2019 eine Auffrischung erhält, mehr als 20 Jahre nach der ersten Abaddon Miniatur.
Konflikt 47 Defiance Promopack
Obwohl ich die Modelle der Bolt Action Serie und das System immer mochte, konnte ich mich aufgrund des realen Hintergrundes eine Weile lang nicht so recht mit dem Spiel anfreunden. Als im Juni 2018 die Bersaglieri für Konflikt 47 erschienen, war mein Interesse jedoch geweckt. Konflikt 47 bietet genug Fiktion um Bolt Action erfolgreich in ein Pulp Setting zu bringen, ohne dabei auf die existierende Range an Modellen zu verzichten. Da für mich bemalte Minis ein wichtiger Atmosphäretreiber im Spiel sind, interessierte mich natürlich die Qualität der Modelle und das Defiance Preview Pack war für siebeneinhalb Pfund eine gute Möglichkeit sich die Modelle der K47 Italiener mal besser anzusehen.
Konflikt 47 Allied Koyote/Wächter Leichter Läufer
Mit dem Coyoten habe ich Ende August das erste Mal einen Walker für die Konflikt 47 Range in den Händen gehalten und damit erste Erfahrungen sammeln können. Der Walker wird zwar in einer Schachtel geliefert, ist aber effektiv in eimem Clampack untergebracht.
Nachdem ich den Mech aus der Verpackung befreite, zeigte sich folgendes Bild: Scheinwerfer, Flammenwerfer und schweres Maschinengewehr waren jeweils zweimal enthalten, sowie ein leichtes MG. Die Flammenwerfer und die leichten MG werden dabei jeweils auf den Armen montiert. Wählt man nur Flammenwerfer, stellt dies die britische Variante des Läufers dar, den Guardian.
Konflikt 47 Heuschrecke Medium Panzermech
Um das Thema Konflikt '47 noch einmal aufzugreifen, schauen wir uns heute das interessante Gegenstück der alliierten Jumpwalker, wie dem M2 Mudskipper, den Heuschrecke/Locust Panzermech der Achsenmächte an.
Konflikt '47 ist eine Kooperation von Warlord Games und Clockwork Goblin und basiert auf angepassten Regeln der ersten Edition von Bolt Action. Manche der Bausätze nutzen dabei bestehende Modelle aus dem Bolt Action Sortiment, ergänzen diese um zusätzliche Telie (wie z.B. die Panzer) oder sind komplett neu wie u.a. diese Läufer.
Necromunda Luther-Schema-Ausgrabungsautomat „Ambot“
Der Ambull hat neben der Neuauflage als Blackstone Fortress Erweiterung Der entsetzliche Ambull, einen weiteren Auftritt, mit dem Necromunda Banden sich etwas schwere Unterstützung anheuern können, dem Luther Schema Ambots.
Bereits im April 2018 also ungefähr vor einem Jahr, haben wir das erste Artwork gesehen in einem Teaser von Forge World. Als die Modelle dann im Januar auf dem New Year's Open Day gezeigt wurden, war ich positiv überrascht, dass es sich um einen Plastikbausatz handeln würde. So wäre die Box dann auch regulär über Games Workshop und unabhängige Einzelhändler verfügbar und nicht wie die Resinbausätze (wie z.B. die Kopfgeldjäger) exklusiv über Forge World.
Der Ambot ist dabei ein mechanischer Nachbau des Ambull, der dessen Instinkte nutzt, sich durch das Erdreich zu graben. Die passende Grundlage für einen Minenroboter oder wie man auf Hochgotisch korrekt sagen würde, Luther-Schema Ausgrabungsautomat "Ambot".