chaosbunker.de
30März/190

Abaddon der Vernichter 2019

Ezekyle Abaddon trägt viele Namen. Er ist bekannt als der Vernichter (the Despoiler), Kriegsherr des Chaos, Champion des ungeteilten Chaos und Befehlshaber der Black Legion. Abaddon zog bereits mit mehreren Schwarzen Kreuzzügen ins Imperium und sein jüngster Angriff gilt Vigilus. Diese neue Kampagne für Warhammer 40.000 ist daher einer der Gründe, warum Abaddon the Despoiler 2019 eine Auffrischung erhält, mehr als 20 Jahre nach der ersten Abaddon Miniatur.

Warhammer 40,000 - Abaddon the Despoiler 2019 Warhammer 40,000 - Abaddon the Despoiler 2019

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
27März/190

Konflikt 47 Defiance Promopack

Obwohl ich die Modelle der Bolt Action Serie und das System immer mochte, konnte ich mich aufgrund des realen Hintergrundes eine Weile lang nicht so recht mit dem Spiel anfreunden. Als im Juni 2018 die Bersaglieri für Konflikt 47 erschienen, war mein Interesse jedoch geweckt. Konflikt 47 bietet genug Fiktion um Bolt Action erfolgreich in ein Pulp Setting zu bringen, ohne dabei auf die existierende Range an Modellen zu verzichten. Da für mich bemalte Minis ein wichtiger Atmosphäretreiber im Spiel sind, interessierte mich natürlich die Qualität der Modelle und das Defiance Preview Pack war für siebeneinhalb Pfund eine gute Möglichkeit sich die Modelle der K47 Italiener mal besser anzusehen.

Bolt Action Konflikt 47 - Defiance Promo Pack Bolt Action Konflikt 47 - Defiance Promo Pack

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
25März/190

Konflikt 47 Allied Koyote/Wächter Leichter Läufer

Mit dem Coyoten habe ich Ende August das erste Mal einen Walker für die Konflikt 47 Range in den Händen gehalten und damit erste Erfahrungen sammeln können. Der Walker wird zwar in einer Schachtel geliefert, ist aber effektiv in eimem Clampack untergebracht.

Nachdem ich den Mech aus der Verpackung befreite, zeigte sich folgendes Bild: Scheinwerfer, Flammenwerfer und schweres Maschinengewehr waren jeweils zweimal enthalten, sowie ein leichtes MG. Die Flammenwerfer und die leichten MG werden dabei jeweils auf den Armen montiert. Wählt man nur Flammenwerfer, stellt dies die britische Variante des Läufers dar, den Guardian.

Bolt Action Konflikt 47 - Allied Coyote/Guardian Light Walker

veröffentlicht unter: In Arbeit, Reviews, Science Fiction weiterlesen
19März/190

Konflikt 47 Heuschrecke Medium Panzermech

Um das Thema Konflikt '47 noch einmal aufzugreifen, schauen wir uns heute das interessante Gegenstück der alliierten Jumpwalker, wie dem M2 Mudskipper, den Heuschrecke/Locust Panzermech der Achsenmächte an.

Konflikt 47 - Locust / Heuschrecke Konflikt 47 - Locust / Heuschrecke

Konflikt '47 ist eine Kooperation von Warlord Games und Clockwork Goblin und basiert auf angepassten Regeln der ersten Edition von Bolt Action. Manche der Bausätze nutzen dabei bestehende Modelle aus dem Bolt Action Sortiment, ergänzen diese um zusätzliche Telie (wie z.B. die Panzer) oder sind komplett neu wie u.a. diese Läufer.

veröffentlicht unter: Historisch, Reviews weiterlesen
9März/190

Necromunda Luther-Schema-Ausgrabungsautomat „Ambot“

Der Ambull hat neben der Neuauflage als Blackstone Fortress Erweiterung Der entsetzliche Ambull, einen weiteren Auftritt, mit dem Necromunda Banden sich etwas schwere Unterstützung anheuern können, dem Luther Schema Ambots.

Necromunda - Luther Pattern Excavation Automata "Ambot" Necromunda - Luther Pattern Excavation Automata "Ambot" Necromunda - Luther Pattern Excavation Automata "Ambot"

Bereits im April 2018 also ungefähr vor einem Jahr, haben wir das erste Artwork gesehen in einem Teaser von Forge World. Als die Modelle dann im Januar auf dem New Year's Open Day gezeigt wurden, war ich positiv überrascht, dass es sich um einen Plastikbausatz handeln würde. So wäre die Box dann auch regulär über Games Workshop und unabhängige Einzelhändler verfügbar und nicht wie die Resinbausätze (wie z.B. die Kopfgeldjäger) exklusiv über Forge World.

Der Ambot ist dabei ein mechanischer Nachbau des Ambull, der dessen Instinkte nutzt, sich durch das Erdreich zu graben. Die passende Grundlage für einen Minenroboter oder wie man auf Hochgotisch korrekt sagen würde, Luther-Schema Ausgrabungsautomat "Ambot".

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
3März/190

Warhammer 40.000 Kill Team Starns Jünger

Kill Team ist eine ungemein erfolgreiche Marke für Games Workshop und die Erweiterungen werden stetig nachgeliefert. Daher ist es mal an der Zeit, neben den sehr interessanten Kill Zonen, wie Sector Fronteris oder Sector Mechanicus, auch mal eines der Kill Teams anzuschauen.

Warhammer 40,000 Starn's Disciples – Genestealer Cults Kill Team Warhammer 40,000 Starn's Disciples – Genestealer Cults Kill Team

Seit der Neuauflage des Genestealer Cult 2016, habe ich die Miniaturen auf dem Schirm und zusammen mit der Exklusivminiatur fiel mir das Kill Team Starns Jünger besonders ins Auge. Die Kill Teams gehen immer Hand in Hand mit einem passendem Gegner, in diesem Fall das Mechanicusgefolge von Theta-7 Aquisitus und dem passendem Geländeset, der Kill Zone Sector Fronteris, welche auf den Ryza Pattern Ruinen aufbaut.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
27Feb./190

Warhammer 40.000 Monopoly

Dadurch das die Anzahl der Games Workshop Lizenzprodukte weiter wächst, erweitert sich auch die Marke Warhammer in neue Bereiche und Merchandise. Es gibt Kleidung, Videospiele, mittlerweile sogar Funko Pops und ein paar Klassiker wie Brettspiele. Wenn man jetzt Warhammer in Verbindung mit Brettspielen bringt, denkt man wahrscheinlich an Spiele wie Heroquest oder die neueren Ableger wie Warhammer Quest. Daher kommt ein Monopoly ein wenig überraschend - aber hier ist es - Monopoly Warhammer 40.000.

Winning Moves - Warhammer 40,000 Monopoly Winning Moves - Warhammer 40,000 Monopoly

Monopoly gibt es als White Label schon seit einiger Zeit. Es gibt lokalisierte Varianten, welche Städte und Regionen in den Vordergrund stellen und die bekannten Straßen durch die der entsprechenden Stadt ersetzen. Aber die Verwendung des Prinzips Monopoly stoppt nicht da, es gibt zahlreiche Titel aus der Popkultur, die ein eigenes Monopoly spendiert bekommen haben, daher gibt es auch Game of Thrones, Walking Dead oder Lord of the Rings als das Spiel um den großen Deal, in denen dann die Straßen durch passende Gegenden und die Spielfiguren durch Ikonen aus dem jeweiligen Setting ersetzt werden.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
25Feb./190

Blackstone Fortress – Der entsetzliche Ambull

Die erste Erweiterung für Warhammer Quest Blackstone Fortress wurde am vergangenem Wochenende veröffentlicht. Sie trägt den Namen Der entsetzliche Ambull, und denkt neben einem neuen Szenario auch neues Spielmaterial und Miniaturen ab.

Warhammer Quest: Blackstone Fortress – The Dreaded Ambull Warhammer Quest: Blackstone Fortress – The Dreaded Ambull

Als Blackstone Fortress veröffentlicht wurde, hatte ma bereits kommuniziert, dass das Spiel nicht alleine bleiben würde und weitere Ergänzungen erscheinen würden. Und auch hier hat Games Workshop in der eigenen Vergangenheit nach einem passendem Thema gesucht und ist fündig geworden mit dem Ambull aus der Rogue Trader Ära. Daher dürfte diese Box nicht nur als Neuheit sondern auch als "Veteranenpflege" Aufmerksamkeit erregen.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen
4Feb./190

Warhammer 40.000 Killzone: Sector Fronteris

Ein wenig unerwartet kam eine neue Killzone Anfang des Jahres heraus, Killzone Sector Fronteris. Bisher basierten alle Killzone Boxen auf bereits verfügbaren Geländesets, welche mit ordentlichem Preisvorteil neu gepackt wurden. Der Sector Fronteris setzt dabei auf das STK Ryza Schema zurück, welches zum ersten Mal 2017 mit der Realm of Battle Moon Base Klaisus vorgestellt und später auch mit den Ryza Pattern STC Ruins in einer kleineren Packung erhältlich wurde. Die Ruinen habe ich hier im Rahmen einer Review auch schon mal vorgestellt.

Warhammer 40.000 - Killzone Sector Fronteris Warhammer 40.000 - Killzone Sector Fronteris

Was bedeutet STK Ryza Schema in diesem Zusammenhang? Ein STK ist ein Standard-Technologie-Konstrukt, und damit ein standartisierter Bauplan, mit dem die Construct Machines des Imperiums bestimmte Objekte fertigen konnte, die einheitlich und einfach mit den lokalen Ressourcen gefertigt wurden. Diese STK gibt es nicht nur für Gebäude wie das Ryza Schema, sondern auch für Fahrzeuge, wie z.B. das Rhino, oder Festungsanlagen und Generatoren.

Die Box ist zum regulären Preis von 65 EUR wie auch die anderen Killzone Geländeboxen erhältlich. Es ist etwas schwierig die Ersparnis hier zu errechnen, die anderen Boxen hatten in der Regel einen Inhalt von mindestens 110 EUR. Das galt für alle bis auf die Wall of Martyrs, bei der die Ersparnis deutlich geringer ausgefallen ist. Diese Box umfasst den großen Gebäudegussrahmen aus der Mondbasis zwei mal, aber keinen der kleineren Ryza Ruinen Gussrahmen (diese wurden passend den beiden Killteams Starns Jünger und Theta 7 beigelegt), dafür aber einen neu gestalteten Gussrahmen ebenfalls zwei mal. Dazu aber weiter unten mehr.

veröffentlicht unter: Gelände, Reviews, Science Fiction weiterlesen
2Feb./190

Warhammer 40.000 Urbane Kriegsführung

Heute stelle ich euch die Urbane Kriegsführung Erweiterung für die 8. Edition von Warhammer 40.000 vor. Games Workshop startet damit stark in 2019 mit einem neuen Kampagnenset für das Hauptsystem in der düsteren Zukunft des 41. Jahrtausend.

Warhammer 40.000 - Urban Conquest

Urbane Kriegsführung greift dabei das Stadtkampfthema der Vorgänger aus der 3. Edition Einsatzgebiete Stadtkampf und 4. Edition Städte in Flammen auf. Aber anders als die älteren Erweiterungen, gibt es dieses Mal eine Box in der nicht nur die Regeln sondern etwas Gelände und auch eine modulare Kampagnenkarte enthalten ist.

veröffentlicht unter: Reviews, Science Fiction weiterlesen