Erbeutetes Kriegsgerät für die Wüste
Vor langer Zeit bin ich bei Panzerserra (einem meiner Lieblingsmodellbauer) über diesen Umbau eines Chevrolet 15 CWT gestolpert, und seit ich den britischen 15 CWT gebaut habe, dachte ich daran, ihn selbst zu bauen.
Ich war mir nicht sicher, ob ich ein Fahrzeug aus dem Commonwealth mit einer erbeuteten Kanone oder umgekehrt ein erbeutetes Fahrzeug im deutschen Einsatz bauen sollte. Ich suchte nach einer geeigneten Breda-Kanone, die ich mit dem Plastikfahrzeug verwenden konnte. Passend zum restlichen Projekt war die Perry Miniatures Italian 20mm Breda eine gute Wahl. Allerdings habe ich schon ein paar der Waffenteams aus dem 2. Weltkrieg-Sortiment gebaut und nach einem zweiten Blick auf den Breda habe ich mich dagegen entschieden.
Briten in Nordafrika Fuhrpark – Teil 2
Ich habe meine Bausätze über einen niederländischen Onlineshop, Tabletopper.nl, bezogen, und der Versand war schnell und einfach. Die Versandkosten sind vernünftig, und ich habe einige andere Artikel zusammen mit den Bedford-LKW als auch, ein Austin Tilly und etwas Zubehör bestellt.
Die Briten hatten während des Krieges und insbesondere in Nordafrika eine Vielzahl von Lastwagen und Schleppern im Einsatz. Mit den Bedford QLT- und QLD-Bausätzen, die als Plastikbausätze erhältlich sind, konnte ich mich um diese Ergänzung meiner Streitkräfte kümmern, da die meisten Fahrzeuge reguläre Kampffahrzeuge sind, wie man im ersten Artikel sehen kann, mit Ausnahme einiger leichterer Fahrzeuge / Panzerwagen.
In Bolt Action sind das 3-Tonnen-LKWs mit einer Kapazität von 12 Mann, und man kann sie mit einem QLT-Upgrade auf 29 Soldaten Kapazität aufrüsten. Um ehrlich zu sein, ein bisschen übertrieben, aber ich ging mit dem Kit mehr für den Aspekt der Vielfalt als für die tatsächliche Möglichkeit, alle meine Modelle in einem einzigen Fahrzeug zu transportieren.
Horus Heresy – Thunderhawks … endlich!
Das Schließen der Lücke zwischen Adeptus Titanicus und Aeronautica Imperialis ist mit der kürzlichen Veröffentlichung von Space Marine Fliegern ein wenig einfacher geworden. Und unter diesen Fliegern befindet sich eines der berühmtesten Fluggeräte der Space Marines, der mächtige Thunderhawk! (Stellt euch das Thundercats-Intro vor ... hooooo!)
Ich muss ehrlich sein, der Thunderhawk hat eine besondere Bedeutung für mich. Angefangen mit dem ersten Thunderhawk-Bausatz aus Metall, der Ende der 90er Jahre herauskam und den ich sogar bei meinem ersten Besuch der Warhammer World 1999 in der Hand hielt. Und dieser spezielle Bausatz hat dieses Jahr für noch viel mehr Aufmerksamkeit gesorgt, als Emil alias Squidmar einen dieser Thunderhawk-Bausätze bekam, ihn bemalte und ihn für beeindruckende 25.600 GBP verkaufte - was ich immer noch eine absurde Summe halte und die kaufmännische Entscheidung des Käufers und anderen Bieter sehr in Frage stelle.
Briten in Nordafrika Fuhrpark – Teil I
Auf den Alliierten Fuhrpark für die US-Amerikaner der späten Kriegsjahre des Spätherbst / Winter '44, folgen die Briten in Nordafrika, Mitte des Krieges um 1942-43. Mit diesem Miniaturensatz möchte ich die Theaterselektoren der Desert Rats / 8th Army in den Jahren 1942-43 und der Long Range Desert Group von 1940 bis 1943 spielen können.
Die Infanterie basiert auf dem großartigen Sortiment von Perrys, größtenteils aus Plastik.
White Dwarf Trio – August bis October 2021
Ich hole die letzten drei Ausgaben des White Dwarf nach, #467 August, #468 September und #469 Oktober 2021. Ich habe zwar ein Abonnement, aber aufgrund des Umzugs und einiger Probleme mit der Post habe ich Ersatz für 467 und 468 in Form der regulären Exemplare erhalten.
In der August-Ausgabe, #467, lag der Schwerpunkt auf der neuen Edition von Age of Sigmar, die Kruleboyz und aktualisierte Stormcasts beinhaltet. Die Ausgabe enthält jedoch auch einige interessante Umbauten, auf die ich gerne hinweisen möchte. Zunächst einmal diese beeindruckende Kombination aus dem Mega-Gargant und dem Canis Rex Knight Preceptor. Eine sehr passende Verwendung von Schild und Helm, um einen riesigen bretonischen Ritter zu bauen.
Monatsrückblick Oktober 2021
Halloween ist vorbei und wir haben den November erreicht. In diesem Monat haben wir das Nexus Syphon / Nexusbrunnen und die Gunfighters aus Kunststoff als Reviews abgedeckt.
Darüber hinaus habe ich mich weiter um meinen Bestand gekümmert und Artikel vorbereitet. Ein paar Dinge habe ich eingescannt und Papier, Pappe und Verpackungen entsorgt. Darüber hinaus arbeite ich an einem Motorpool-Artikel über die Briten in Nordafrika - ähnlich dem Beitrag zum Fuhrpark der US-Amerikaner. Ich habe ein paar Rubicon-Bausätze in Arbeit, auf die ich diesen Monat näher eingehen werde (sie sind bereits gebaut, die Bilder sind gemacht, es fehlt nur noch der Text). Ich habe auch das Sd.Kfz. 7/1, sowie ein weiteres erbeutetes Fahrzeug für die Briten oder die Deutschen in Nordafrika.
Zwölf Monate lang 20,- Euro – Part 10
Habe ich nicht gesagt, dass ich im Oktober mehr bemale? Nun, das hat diesmal gut geklappt, da ich unerwartet etwas mehr Zeit hatte als ursprünglich angenommen. So ist es mir endlich gelungen das Regiment Söldner fertig zu bemalen, dass ich schon vor so langer Zeit begonnen hatte.
Diamachos Söldnertruppe ist damit komplett und bringt ein stimmiges Bild auf den Tisch. Von links nach rechts: Glaukos, Patrobos und Sfairon, die erfahrenen Peltasten in der Truppe. Anschließend Diamachos, der furchtlose Anführer, und Dromeas, der junge und noch unerfahrene Neuzugang in der Truppe.
Great Escape Games – Dead Man’s Hand Plastik Cowboys
Great Escape Games, die Firma hinter Dead Man's Hand, hat Anfang des Jahres ein Set Wild West Gunfighters aus Kunststoff herausgebracht. Sie schickten uns einen Gussrahmen davon und wir werden ihn heute besprechen.
Dead Man's Hand ist nicht das einzige Spiel, welches Great Escape Games im Programm hat. Neben dem Western-Skirmish bietet das Unternehmen eine breite Palette von Regelwerken an, wie z. B. die Rules of Engagement für den Zweiten Weltkrieg, die Bandenkämpfe der 1920er Jahre in The Chicago Way oder Clash of Empires, ein Regelwerk für Massenkämpfe, das die antike bis mittelalterliche Ära abdeckt. Die meisten dieser Spiele werden nicht nur mit Regeln und Ergänzungen unterstützt, sondern auch mit Miniaturen, und im Fall von Dead Man's Hand haben sie dieses neue Set von Gunfighters aus Plastik herausgebracht. Zwei Gussrahmen pro Schachtel zu 15 GBP.
Warhammer Age of Sigmar – Realmscape Nexusbrunnen
Unter den Realmscape-Geländebausätzen, die zusammen mit der neuen Age of Sigmar-Edition veröffentlicht wurden, ist auch der Nexus Syphon. Es ist entweder Teil des Extremis-Set oder einzeln erhältlich.
Das Gesamtdesign des neuen Age of Sigmar 3.0-Geländes wurde von den kampfgezeichneten Ruinen hin zu neuen in baubefindlichen Städten und Außenposten, dem Wiederaufbau und der Gründung neuer Siedlungen verschoben. Der Nexus Syphon / Nexusbrunnen, ein magisches Konstrukt, welches die Energie der Realms kanalisiert, um diese neu gegründeten Kolonien der Dawnbringer Crusades zu versorgen und zu schützen.
Zwölf Monate lang 20,- Euro – Part 9
Langsam neigt sich die warme Zeit des Jahres, und damit auch das Hobby Sommerloch, dem Ende zu. Tatsächlich habe ich mit sinkenden Temperaturen begonnen wieder Fahrt aufzunehmen. Die Kinder schlafen deutlich besser, wenn es nicht so heiß ist und gelegentlich fällt so auch mal ein Abend für mich dabei ab. So habe ich, trotz einer lange mitgeschleppten Grippe, endlich mal wieder was zu Ende bemalt: