Warhammer Age of Sigmar – Azyrite Townscape
Als Ergänzung zum Warcry Gelände habe ich mir das Azyrite Townscape gekauft. Ich hatte das Set sowieso schon auf dem Schirm, da die generischen Ruinen auch für andere Systeme Verwendung finden würden.
Das Azyrite Townscape ist Teil der Dominion of Sigmar Geländereihe und wird begleitet von zwei anderen Sets, den kleineren Azyrite Ruins und dem größeren Realm of Battle Set Blasted Hallowheart. Der Name Azyrite leitet sich von Azyr, dem Reich der Himmel im neuen Age of Sigmar Universum ab.
Warhammer Age of Sigmar WarCry – Teil 2
Wie versprochen führen wir die Review zu Warcry heute fort. Nach dem wir gestern über die Kriegerscharen und Miniaturen gesprochen haben, geht es heute im zweiten Teil primär um das Gelände und das Spielbrett auf dem die Runden ausgetragen werden.
Warcry liegt als Teil des Geländes ein faltbarer Spielplan von 22 auf 30 Zoll bei. Das Spielfeld ist beidseitig bedruckt, aber dazu weiter unten mehr. Ich war Anfangs über die Größe etwas überrascht, da der Spielplan recht groß daher kam, aber es ist einfach nur einmal weniger gefaltet als die Kill Zone Bretter, wie der Größenvergleich zeigt.
Die faltbaren Spielpläne kennen wir noch aus Kill Team. Damals gab es auch die erste "Irritation" über die Abmessungen, das sind ja gar nicht die üblichen 120 auf 120 cm bzw. 180 cm, sondern mit 56 x 76 cm ein krummer Wert. Woran liegt das? Nun, man hat sich an den Räumlichkeiten der Spieler bzw. insbesondere der Ladenlokale orientiert und da etwas kompaktes einfach von Vorteil, um an die vorhandene Spielfläche mehr Spieler zu bringen. Die Abmessungen sind auch grob der Platzbedarf den Sammelkartenspieler mit Spielmatten usw. benötigen.
Warhammer Age of Sigmar Warcry – Teil 1
Heute ist der Veröffentlichungstag des neuesten Spielsets innerhalb des Warhammer Age of Sigmar Universums - Warcry! Warcry ist ein Scharmützel mit kleineren Kriegerscharen und wird als Starterset mit Gelände und Spielbrett angeboten, ähnlich dem was wir von Warhammer 40,000 Kill Team kennen.
Die Verpackung in der das Starterset kommt ist ein ziemlicher Brocken, wie man oben sieht und wiegt knapp 4 kg. Sie ist sehr stabil und dick, ähnlich wie die Speed Freeks Box. Die Box ist dabei doppelt so hoch wie eine reguläre Warhammer Age of Sigmar Starterbox wie man am Bild unten erkennen kann. Wer sein Exemplar vorbestellt hat bei einem Einzelhändler oder Warhammer Laden kann sich dabei eventuell auf ein Extra freuen, es gibt unter anderem diese Buttons und Armbänder (solange der Vorrat reicht).
Oldhammer Chaos Space Marine Terminatoren
Im Juli 1996 wurde für den englischsprachigen Markt der Codex Chaos veröffentlicht, zusammen mit dem "Vorzeige-Chaoten", Abaddon den Vernichter. Mit etwas Verzögerung dann im Februar 1997 auch in Deutschland.
Der Veröffentlichung folgten dann die Chaos Terminatoren in Blistern und als 5er Box im August 1996, mit den Spezialwaffen im Folgemonat und dem Champion im Oktober. Auch hier die entsprechende Verzögerung für den deutschen Markt, im März und April 1997. Wer sich dazu die passenden Ankündigungen im White Dwarf anschauen möchte, das wären die deutschen WD Ausgaben 14 bis 16 bzw. die UK/AUS Ausgaben Nr. 199 bis 201. Der englische White Dwarf ist deutlich dicker und enthält zusätzliche Inhalte.
Gelände, Reisen und Geburtstage!
Ich arbeite zur Zeit an ein paar Geländestücken, die auf meine Warcry Review folgen werden. Darunter ist der Sigmarite Dais und das Azyrite Townscape, das großartig zum Gelände aus dem Starterset von Warcry passen werden.
Ich habe mit dem Sigmarite Dais angefangen, einem runden Tempel, den ich erst schwarz grundiert habe und dann mit grauer Abtönfarbe angemalt habe, aber so dass in den Tiefen das Schwarz noch zu sehen ist. Danach gab es ein paar Schichten Trockenbürsten, beginnend mit AP AP Uniform Grey und Skeleton Bone für die Highlights. Außerdem Weapon Bronce für die Metallteile, welches noch mit Badab Black getusht wurde.
Adeptus Titanicus – Acastus Knight Porphyrion
Die neueste Ergänzung zum Adeptus Titanicus Sortiment ist ebenfalls ein Knight, der Acastus Knight Porphyrion.
Das Acastus Pattern ist ein relativ junges Knight Pattern und gehört zu den schwerstbewaffnet und -gerüsteten Klassen unter den Knights, so dass er sogar an die Scout-Klasse Titanen in Größe und Feuerkraft heran reicht. Es gibt keinen historischen Bezug zu den alten Titan Legion / Epic Systemen, da das Acastus Pattern erst mit dem Horus Heresy Buch 7 Inferno, zur Hintergrundgeschichte von Warhammer 40.000 hinzugefügt wurde. Durch seine Größe und Schlagkraft gibt es Zweifel daran, dass ein einzelner Scion in der Lage ist diesen Knight zu befehligen, ohne dass er davon langfristigen mentalen Schaden nimmt.
Adeptus Titanicus – Imperiale und Cerastus Knights
In Ergänzung zu den "richtigen" Titanen für Adeptus Titanicus, habe ich mir ein paar der kleineren Einheiten, die Knights, als Unterstützung besorgt.
Knights sind kleinere und weniger mächtige Versionenen der imperialen Titanen, gesteuert von einem einzigen Knightpiloten, sogenannten Scions, und nicht einer Besatzung aus Princeps und Moderati. Da die Knights doch deutlich kleiner sind, als z.b. ein Warhound Scout Titans, ist ihre Bewaffnung auch entsprechend begrenzt. Die Knights wurden für Epic / Space Marine im englischen White Dwarf #126 im Juni 1990 vorgestellt und erhielten im Dezember 1994 ein Update, für Epic Titan Legions. Manche der neuen Klassen leiten sich auch von den damaligen Namen und Typen ab. Es gab bereits Paladins, Lancers und Wardens, und diese kamen ebenfalls als aktuelle Varienten zurück. Außerdem gab es unterschiedliche Qualitäten der Knights, Squire, Knight und Lord, ebenso den Senechal. Etwas was sich in der Form zu einem gewissen Grad auch in den aktuellen Regeln für Warhammer 40,000 wiederfindet.
Bolt Action Campaign D-Day: Overlord
Zum 75. Jubiläum des D-Day macht es natürlich Sinn, eine der bekanntesten Militäroperationen des zweiten Weltkriegs (erneut) zu beleuchten - die Alliierte Invasion in der Normandie, auch bekannt als Operation Overlord. Warlord Games hatte die Kämpfe in Nordwesteuropa bereits mit der allerersten Kampagnenerweiterung für Bolt Action abgedeckt, Battleground Europe, und schärft noch einmal den Fokus mit dem neuen Campaign D-Day: Overlord Buch.
Wo Battleground Europe den gesamten Teil der letzten Kriegsjahre von der Vorbereitung der Landung in der Normandie, über Arnheim (was detaillierter in Campaign Market Garden abgebildet wurde) und die Bastogne (was ebenfalls im Details mit Campaign Battle of the Bulge besprochen wurde) bis zur Überquerung des Rhein abdeckte, kümmert sich dieses Buch rein um den Tag X, den 6. Juni 1944. Wer die Einleitung aufmerksam gelesen hat, wird auch die Ankündigung zweier weiterer Bücher bemerkt haben, die sich mit den weiteren Ausbrüchen aus den Brückenkopfen der US Amerikaner, Kanadier und Briten befassen soll. Oben sehen wir auch das frühe Deckblatt mit einem amerikanischen Fallschirmspringer und das spätere, finale Deckblatt mit einem GI der US Army.
Essen, Filme und Bases!
So, ich bin seit Mitte der Woche wieder daheim und war fleißig, wie man an den Bildern unten erkennt. Habe auch einige Bausätze fertig gebaut, darunter auch die drei Knight Boxen für Adeptus Titanicus.
Die Juli 2019 Ausgabe des White Dwarf ist angekommen, zusammen mit einer Promokarte für Warhammer 40.000 Munchkin. Denkt dran, ich habe noch ein paar der Promokarten und Lesezeichen, und falls ihr welche haben möchtet, sprecht mich auf der nächsten Con oder Messe einfach drauf an.
Im White Dwarf sind ein paar interessante Artikel. Mir hat das neue Farbschema des Astra Militarum / der Imperialen Armee gefallen, sowie dieses schicke Kill Team von Maxime Pastourel (auch bekannt als Mörback von Les Kouzes und ich habe seine beeindruckende Nurgle Armee vom Warhammer Fest auch schon hier gezeigt). Es gibt einen neuen Spielmodus für Underworlds, muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Warhammer Age of Sigmar – Awakened Wyldwood
Unter den Neuheiten für die Sylvaneth, primär dem neuen Battletome, befindet sich auch ein neues Geländestück - der Awakened Wyldwood.