Warhammer Age of Sigmar Warcry – Teil 1
Heute ist der Veröffentlichungstag des neuesten Spielsets innerhalb des Warhammer Age of Sigmar Universums - Warcry! Warcry ist ein Scharmützel mit kleineren Kriegerscharen und wird als Starterset mit Gelände und Spielbrett angeboten, ähnlich dem was wir von Warhammer 40,000 Kill Team kennen.
Die Verpackung in der das Starterset kommt ist ein ziemlicher Brocken, wie man oben sieht und wiegt knapp 4 kg. Sie ist sehr stabil und dick, ähnlich wie die Speed Freeks Box. Die Box ist dabei doppelt so hoch wie eine reguläre Warhammer Age of Sigmar Starterbox wie man am Bild unten erkennen kann. Wer sein Exemplar vorbestellt hat bei einem Einzelhändler oder Warhammer Laden kann sich dabei eventuell auf ein Extra freuen, es gibt unter anderem diese Buttons und Armbänder (solange der Vorrat reicht).
Gelände, Reisen und Geburtstage!
Ich arbeite zur Zeit an ein paar Geländestücken, die auf meine Warcry Review folgen werden. Darunter ist der Sigmarite Dais und das Azyrite Townscape, das großartig zum Gelände aus dem Starterset von Warcry passen werden.
Ich habe mit dem Sigmarite Dais angefangen, einem runden Tempel, den ich erst schwarz grundiert habe und dann mit grauer Abtönfarbe angemalt habe, aber so dass in den Tiefen das Schwarz noch zu sehen ist. Danach gab es ein paar Schichten Trockenbürsten, beginnend mit AP AP Uniform Grey und Skeleton Bone für die Highlights. Außerdem Weapon Bronce für die Metallteile, welches noch mit Badab Black getusht wurde.
Warhammer Age of Sigmar – Awakened Wyldwood
Unter den Neuheiten für die Sylvaneth, primär dem neuen Battletome, befindet sich auch ein neues Geländestück - der Awakened Wyldwood.
Übers Malen…
Damals, in einer grimmigen und dunklen Vergangenheit, gab es sowas wie Washes noch nicht auf dem Markt, oder aber ihre Pendants, klassische Inks, waren noch nicht so verbreitet wie heute. In den kommenden Beiträgen werde ich ein bisschen über das Bemalen von Figuren im Allgemeinen und meiner persönlichen Präferenz dabei sprechen. Ein guter Anfang dafür ist meine Grundhaltung gegenüber diesem Teil des Hobbys, oder besser noch, wie sich diese im Laufe der Zeit verändert hat. Diese wird im Laufe der weiteren Artikel deutlicher werden.
Mein Wiedereinstieg ins Hobby geschah 2001, als ein alter Freund mir damals in meinem Footballverein begegnete und ich zufällig mal bei ihm seine Modelle sah. Da ich in meiner Jugend schon mal eine kurze Zeit lang im Hobby aktiv war, kam es mir nicht seltsam vor und ich dachte "Ach, das sieht ganz cool aus, aber...was ist das eigentlich?". Denn beim ersten Mal hatte ich das Miniaturenhobby in einem Laden der Kette Welt der Spiele (Games Workshop Verkaufsstellen gab es damals noch nicht wie Sand am Meer) gesehen und kannte kein einziges Spielsystem. Primär hatte mich der optische Reiz in den Laden gezogen. Die Modelle deckten damals die übliche Bandbreite von Fantasy bis SciFi von verschiedenen Herstellern ab.
Jedenfalls hatte sich über die Zeit hin der Wunsch bei mir geregt, malerisch auf ein Niveau zu kommen, dass an ein Wettbewerbslevel herankommen würde. Das Internet steckte damals noch eher in den Kinderschuhen, wurde aber zu einer immer stärkeren Präsenz im Hobby und 2007 hatte ich so viele tolle Modelle gesehen, die durch ihre Bemalung zum Leben erweckt wurden, dass ich das auch wollte.
Asgard Aschaffenburg TableTopia 2019
Gestern war ich auf der Zweitages-Veranstaltung TableTopia des Asgard Aschaffenburg, einem fränkzischen Tabletopclub direkt an der hessisch-bayrischen Grenze. Die Veranstlatung fand im Jugendtreff des Stadtteils Schweinheim statt. Das Gebäude hat zwar keine eigenen Parkplätze, aber an der Straße sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Und wie man sieht, bestes Kaiserwetter am Wochende des 6. und 7. Juli 2019.
BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Wanderliga
Da der dritte Feldspieler malerisch wenig Neuerungen im Vergleich zu den anderen beiden bietet, werde ich heute Mal ein wenig über meine Wanderliga sprechen, aber dazu gleich mehr, denn eine Kleinigkeit habe ich doch mal an Gorhuk dem Gammler ausprobiert. Zum einen freunde ich mich grade mit der Farbvariante an, die Kleidung komplett in Schwarz und die Panzerung in Gelb zu halten, und ich habe mich daran probiert das Logo auf die Seite des Helms zu malen. Das ist soweit ganz gut gelungen und ich glaube die anderen Spieler kriegen das Teamemblem mit der Zeit ebenfalls auf die Seite gemalt.
Blood Bowl Team Greenfield Grasshuggers
31 Jahre nach der ersten Vorstellung erhalten die Greenfield Grasshuggers einen Plastikbausatz als Teil der jüngsten Blood Bowl Auflage.
Die Greenfield Grasshuggers wurden zum ersten Mal im Regelwerk der 2. Edition von Blood Bowl 1988 gezeigt. Man erkennt am oberen Rand des Bildes auch ein wenig von den Nurgle Rotters, die ebenfalls kürzlich als Teil der Blood Bowl Neuauflage ein Plastikset bekommen haben. Die Halblinge waren ursprünglich als Zinnmodelle in 6 unterschiedlichen Posen und einem Starspieler, Puggy Baconbreath in den spätern 80ern / frühen 90ern erhältlich. Später in den 90ern, während der 3. Edition von Blood Bowl, gab es neue Modelle, erneut mit 6 unterschiedlichen Posen. (Die Bilder stammen aus dem Citadel Annual von SoLegend, Cat 1989 und Cat 1994). Bevor das Plastikset erschienen ist, gab es von Games Workshop nochmal die Möglichkeit das alte Team aus der 3. Edition als Made-to-Order aus Zinn zu bestellen, die Gelegenheit habe ich genutzt, wie hier zu sehen.
CONflict Rheinland 2019
Heute und morgen findet die CONflict Rheinland in Langenfeld bei Leverkusen, zwischen Köln und Düsseldorf. Das sorgt für eine kurze und einfache Anreise für mich, 5 Minuten zur Autobahn, knapp 1 Stunde die A3 hoch und dann 5 Minuten von der Abfahrt bis zum Veranstaltungsort.
Die CONflict findet im Schützenhaus St. Sebastianus in Reusrath statt. Die Tagestickets kosten 5 EUR und 8 EUR für das Wochenende. Parken ist kostenlos direkt vor dem Schützenhaus möglich und ausreichend vorhanden. Als Vereinsheim gibt es auch eine Theke, an der Getränke und Speisen angeboten wurden, und als Schützenhaus gibt es auch einen kleinen Schießstand, der als weiterer Spielraum verwendet wurde.
BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Altes Blut
Die vier Blitzer des Teams haben alle eine individuelle Geschichte und als ich mir die alten Hintergrundschnipsel vor einiger Zeit durchlas, stellte ich fest, wieviel Charakter der angriffsstärkste Teil des Teams hat.
Borag Oldblood ist der älteste Spieler des Teams und nebenbei bemerkt, der einzige verbliebene Spieler des Originalkaders, noch lange bevor die Maulers das erste Mal zu Ruhm aufstiegen. Alle anderen Spieler wurden zwischenzeitlich durch bessere ersetzt, zu Gunsten lukrativerer Verträge auf dem Transfermarkt gehandelt, oder sind schlichtweg im Laufe ihrer Karriere verstorben.
BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Vom Fan zum Spieler
Im Hintergrund der Maulers Geschichte erwähnte ich, dass es ein Tryout gab und wer deren Reise fleißig mitverfolgt hat, wird erkannt haben, dass es sich bei den folgenden beiden Spielern um Rikoth und Rotfang handelt. Ich mag es Miniaturen immer eine kleine Charakterisierung zu geben, die offen genug ist, damit sie über die Zeit wachsen kann.
Die beiden sind die ersten echten Repaints und ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Als ich die beiden bemalt habe, war ich mir noch nicht ganz sicher mit dem Farbschema des Teams. Zwar hatte ich meine Hauptfarben gewählt, aber das Gesamtbild der Figur kann sich schnell verändern, indem man diese einfach an unterschiedlichen Stellen platziert. Bei den Fans war das nicht gravierend, da diese kein einheitliches Bild benötigen, aber da sich Blood Bowl am American Football orientiert, besteht der Wiedererkennungswert in einer möglichst einheitlichen Kleidung der Spieler.
Wie man an den alten Farben sieht, habe ich damals nur leichte Variationen eingebaut.