Warhammer Underworlds: Nightvault – Zarbags Gitz
Zarbags Gitz waren neben den Augen der Neun die erste Kriegerschar die für Nightvault zum Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde, und mit der kürzlichen Veröffentlichung der Gloomspitze Gitz macht es Sinn, hier noch mal in die Box zu schauen.
Die Bande aus Moonclan Grots (früher bekannt als Nachtgoblins) ist die bisher Größte der Underworlds Banden, und nach den Orruks aus Eisenschädels Jungz die zweite Bande der Grünhäute.
Warhammer Underworlds: Nightvault – Jagd der Götter
Zusammen mit Mollogs Mob, stelle ich hier die zweite Kriegerschar vor, welche keine "reguläre" Armee bei Age of Sigmar vertritt - Warhammer Underworlds: Nightvault - Jagd der Götter.
Die Jagd der Götter gehört ebenfalls zum Pantheon des Chaos, aber anders als die Reaver oder Magores Unholde, sind sie nicht einzig Khorne verschrieben, sondern Teil des Darkoath. Der Darkoath wurde bisher nur durch zwei Modelle in Age of Sigmar vertreten, einmal mit der Warqueen, als Teil von Malign Portent, und dem Chieftain, der zusammen mit Warhammer Quest vorgestellt wurde. Außerdem wurde diese Subfaktion im Roll Models Webcomic auf Warhammer Community behandelt und lässt sich wohl am besten mit den Stämmen der Chaosbarbaren der Alten Welt vergleichen.
Warhammer Underworlds: Nightvault – Mollogs Mob
Auf dem Warhammer Fest Europe im letzten Jahr wurde die neue Saison von Underworlds Nightvault vorgestellt und wir erfuhren, dass auch Kriegerscharen kommen würden, die bisher nicht als eigene spielbare Rasse in Warhammer oder Age of Sigmar erschienen sind. Das bringt uns zu den beiden Erweiterungen Mollogs Mob und Jagd der Götter.
Aber fangen wir heute mit Mollogs Mob an. Die Kriegerschar ist früh 2019 erschienen, wurde aber bereits auf der Spiel in Essen vorgestellt, wo es die Modelle komplett bemalt zu sehen gab.
BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Try-outs
Spielberichte sind bei Blood Bowl immer ein zweischneidiges Schwert. Sie sind wunderbar unterhaltsam, aber die Dokumentation und Aufarbeitung kann einen Normalarbeitenden wie mich eine ganze Woche freier Abende kosten. Aus diesem Grund gibt es dieses Mal nur eine kleine Zusammenfassung. Was ist also aus dem nächsten Schritt der Reise der Maulers passiert? Ich hatte einen kleinen Haufen an Fans bemalt, um das Farbschema zu üben und um der Sideline ein bisschen mehr Flair zu verleihen. Die Maulers selbst hatten ein starkes Personalproblem, denn in ihrer Truppe gab es nicht genug Spieler, um ein reguläres Blood Bowl Spiel zu spielen. Einige der Modelle befanden sich noch immer im Steriliumbad, um die alte Farbe loszuwerden. Was macht man also in so einem Fall, wenn man sich in der Blood Bowl Welt Warhammers befindet? Richtig, man hält ein Tryout ab!
Ein alter Freund von mir, Ralf Brockhausen, gegen den ich schon ein paar wundervolle Spiele bestritten habe, ist so eine Art Hobbyheld von mir. Vor knapp 20 Jahren, als man vergeblich versuchte etwas über Blood Bowl in deutschsprachigen Foren zu finden, hatte er auf tabletopwelt.de ein kleines Hobbyprojekt, bei dem er eine Ogertruppe, die Schildweg Butchers (zu sehen im Artikel über Solokampagnen), aushob.
Mittlerweile ist er dazu übergegangen Blood Bowl 7s zu spielen, eine kleinere Variante des Spiels, die es zwar schon seit Jahren gibt, aber nicht so verbreitet ist. Bei dieser Variante gibt es im Team nur sieben Spieler und keine ReRolls, was das Ganze zu einem sehr schnellen und chaotischen Spiel macht. Für sein im Aufbau befindlichen Norse Team, hatte er ein Stadion gebaut, dass einfach so gut aussah das wir eine Partie darauf spielen mussten!
Tanz in den Mai
Pünktlich zum Tag der Arbeit ist der neue White Dwarf bei mir aufgeschlagen, zusammen mit den letzten beiden Kriegerscharen aus Nightvault.
Außerdem habe ich mir lokalen Warhammer Laden noch den Citadel Water Pot gekauft. Falls ihr euch über das Cover meines White Dwarfs wundert, das ist bei Abo-Kunden ein anderes als im regulären Handel.
7. Rhein Main Multiversum 2019
Da das Wetter dieses Mal nicht so mitgespielt hat, ging es nicht über den Taunus nach Nidderau sondern über die Autobahn zum Ziel. Denn zum mittlerweile 7. Mal lud der Tabletop Club Rhein-Main zu Ihrem Rhein-Main Multiversum für das ganze Wochenende in die Willi-Salzmann Halle ein.
Vorschau auf das Rhein Main Multiversum 2019
Am kommenden Wochenende findet am Samstag und Sonntag, 27. und 28. April das 2019er Rhein-Main-Multiversum in Nidderau statt.
Erstaunt vor dem mächtigen Tyrannosaurus Zombie!
Passend zu Ostern - Wenn in der Hölle kein Platz mehr ist, kommen die Toten auf die Erde - präsentiere ich euch Tyrannosaurus Zombie!