chaosbunker.de
6Nov./180

Warhammer Underworlds Organisiertes Spielen 2018

Als ich die Reviews zu der ersten Staffel Shadespire von Warhammer Underworlds und der zweiten Staffel Nightvault, hatte ich bereits erwähnt, das Games Workshop dieses neue Regelsystem stark unterstützt. Mit eigener Webseite, zahlreichem Inhalt (Kartenbibliothek, Decks, Videos) und eben auch Veranstaltungsunterstützung. Darunter auch diese Boxen für das Organisierte Spielen.

Ich hatte gesehen, dass ein paar Spieler die an größeren Events teilgenommen hatten, ihre Ausbeute auf Facebook oder in Foren vorgestellt haben. Aber man muss dazu nicht zwingend an einem der Grand Clashs (den großen Underworlds Turnieren) teilnehmen und gewinnen, um an die Belohnungen und Preise zu kommen, da Einiges davon in den Organised Play Boxen enthalten ist.

Warhammer Underworlds Organised Play 2018

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
5Nov./180

BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Möchtegerne

Noch mehr alte Warhammer Miniaturen haben ein stylisches Makeover bekommen und sind nun treue Fans der Maulers. Hierbei ist gut zu sehen, welchen Effekt das Aufarbeiten einer alten Figur haben kann. Ich kann mich noch recht gut entsinnen, dass ich damals die Trommeln des Musikers nicht mehr fertigbemalt hatte, weil ich mich nach mehr als zwanzig Orks ein wenig ausgebrannt fühlte.

BLOOD BOWL - Journey of the Maulers BLOOD BOWL - Journey of the Maulers

veröffentlicht unter: Fantasy, Galerie, In Arbeit weiterlesen
31Okt./180

BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Voll der Hammer!

In meinem letzten Artikel zu den Maulers habe ich Bonkh und Gabru vorgestellt. Die heutige Vorstellung fällt ein bisschen kleiner aus, aber es handelt sich ja diesmal auch um einen recht kleinen Gesellen.

Als ich so in meiner Grabbelkiste nach geeigneten Modellen für Fans wühlte, bekam ich ein altes Besatzungsmitglied des Kamikazekatapults in die Finger. Das Katapult selbst hatte ich nie, aber den Goblin mit dem Hammer fand ich schon immer toll. Damals hatte ich schlichtweg keine Verwendung für das Modell, egal wie sehr es mir gefiel, aber eine kleine Grünhaut mit einem Hammer schien mir irgendwie in den Flair des Fanblocks für die Maulers zu passen. Den Hammer zu bemalen war dabei eine interessante Erfahrung, da ich dort noch mit Methoden Holz zu bemalen experimentierte und das Ganze in acht recht aufwändigen Schritten Schicht für Schicht durchgeführt hatte.

BLOOD BOWL - Journey of the Maulers

veröffentlicht unter: Fantasy, Galerie, In Arbeit weiterlesen
29Okt./180

Letztes Beutewochenende im O(r)ktober

War dann doch eine belebte Woche für den Postboten. Unter der Woche und am Samstag eine Reihe kleinerer Pakete angekommen und ich hatte erst am Sonntag die Zeit mir die Sachen näher anzuschauen. Ich hatte mit der den letzten Arbeiten an der Speed Freeks Review und dem Besuch der Spiel in Essen ein bisschen zu tun.

Games Workshop - 500th Store Space Marine Lieutenant

veröffentlicht unter: Fantasy, Historisch weiterlesen
26Okt./180

BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Fans

In der Einleitung sprach ich darüber, dass ich dem Team einen neuen Anstrich verpassen wollte. Nach wie vor sollte die Teamfarbe nicht Rot sein, denn ich hatte bereits die Gouged Eyes in ihrem klassischen Look bemalt und nachdem die Bemalung unter der Geschwindigkeit gelitten hatte, konnte ich mich auch auf Blau nicht mehr so richtig einlassen. Gelb war eine Farbe, die ich bis dahin noch nie wirklich ausprobiert hatte. Zwar hatte ich auch andere Farbkombinationen im Sinn, doch für mich persönlich stellte Gelb einfach die Farbe dar, die die Frechheit der Orks innerhalb der Community einfach am besten verkörperte – hart aber clever, clever aber hart. Damit die Farbe wirkt, muss sie an den richtigen Stellen platziert sein und braucht ein paar sehr harte Akzente an den Kanten.

Doch dieses Wissen hatte ich damals noch nicht und ich wollte die Farbe erst an einem anderen Modell testen, als gleich an einem Mitglied der Mannschaft. Da ich ein großer Freund davon bin die Immersion des Settings zu verstärken, war für mich klar, dass ich mir einen kleinen Fanblock zulegen wollte. Da man bei Orks nicht sonderlich auf einen einheitlichen Stil achten muss, war das eine gute Gelegenheit verschiedene Stile beim Malen von Gelb zu testen. Jetzt stellte sich nur noch die Frage, welche Modelle für Fans herhalten sollten. Etwa um die gleiche Zeit herum hatte ich aufgehört Warhammer Fantasy Battles zu spielen, da die benötigte Menge an Miniaturen enorm war und ich auch hier den Standard senken musste, sollte ich die Horde jemals vollständig bemalt zu Gesicht bekommen wollen.

Nun, was soll ich sagen, bei meiner Warhammer Armee war ich mit dem Plan sie vollständig zu bemalen gescheitert, doch ich hing an den Modellen und so schien es mir passend ihnen neues Leben einzuhauchen, indem ich an ihnen Gelb als Farbe übte und ihnen zeitgleich eine bessere Qualität verlieh. Gesagt, getan. Ich schnappte mir zwei alte Orks aus einem Regiment, knipste die Waffen ab, positionierte ihre Arme so, als wären sie gerade in eine Prügelei verwickelt und malte sie neu an. Generell nimmt Blood Bowl nicht nur den Sport sondern auch seine Fans auf den Arm, weshalb ein Haufen johlender, streitlustiger Hooligans sich gut an der Seitenlinie des Feldes machen würde.

Von Fußsoldaten zu eingefleischten Blood Bowl Fans…

BLOOD BOWL - Journey of the Maulers BLOOD BOWL - Journey of the Maulers

veröffentlicht unter: Fantasy, Galerie, In Arbeit weiterlesen
22Okt./180

Spiel 2018 Vorschau

Diesen Donnerstag, am 25. Oktober, startet mit der Spiel die größte Brettspielmesse Europas. Ihr könnt euch das Messeheft, den Spiel Guide, kostenlos hier herunterladen.

Spiel 2018

Ich war seit 3 Jahren nicht mehr auf der Spiel, meinen letzten Besuch habe ich hier dokumentiert; Spiel 2015 Teil I, Teil II und Teil III.

Internationale Spieltage SPIEL'15 Internationale Spieltage SPIEL'15 Internationale Spieltage SPIEL'15 - Micro Art Studio

19Okt./180

BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Einleitung

Irgendwann im späten Februar 2001 hatte ich begonnen ein Orkteam für Blood Bowl zusammenzuschustern. Zwar hatte ich bereits das Team aus der Grundbox der 3. Edition bemalt, doch wollte ich ein Team das etwas zeitgemäßer und individueller aussah. Da die meisten Orkteams zu der Zeit Rot als Hauptfarbe hatten, entschied ich mich für Blau. In meinem Spielerkreis verwendete niemand diese Farbe für Orks und da ich diese Farbe mit der fiktiven, orkischen Gottheit Mork assoziierte, war auch der Name schnell gefunden: Mork‘s Maulers.

Das Orkteam aus der 3. Edition der Grundbox…

BLOOD BOWL - Journey of the Maulers

…und der erweiterte Kader

veröffentlicht unter: Fantasy, Galerie weiterlesen
18Okt./180

Blood Bowl: Teamnamen

Hach, wer kennt das nicht, die Magie von etwas neuem. Man versetzt sich in die Lage eines angehenden Teammanagers, der durch einen unerwarteten Geldregen zu einer Million Goldstücken gekommen ist, sein Team aus einem Haufen Psychos…äh…ich meine Spielern rekrutiert und dann so`n dickes Ding – ja, wie soll das Team denn heißen? Nun, da ein guter Teamname erheblich zum Feeling des Spiels beiträgt und BB durchaus auch zu weit größeren Teilen vom Fluff lebt, als die meisten Trainer denken, stelle ich hier eine kleine Hilfestellung zur Verfügung und verliere ein paar Worte zu unterschiedlichen Stilrichtungen bei Namen.

veröffentlicht unter: Fantasy weiterlesen
12Okt./180

Age of Sigmar Scharmützel: Die Heißpranken – Teil 1

Unter Hobbyisten ist es schon ein wenig zur Tradition geworden den Namen des achten Monats römischer Kalenderführung mit dem Wort „Ork“ zu verschandeln. Eine Angewohnheit die auch der Branchenriese Games Workshop übernommen hat und der in vielen Foren zu erhöhter malerischer Aktivität bei Freunden der Grünhäute führt. Bei einem Blick durch mein eigenes Regal fiel mir auf, dass sich auch bei mir diverse Grünhautmodelle gestapelt haben und auf Farbe warten. Da mir die Scharmützelerweiterung wirklich Spaß macht, habe ich mich entschlossen nun doch ein paar meiner Modelle in mehreren kleinen Banden zu organisieren.

Hinzu kommt, dass derzeit Killteam für Warhammer 40.000 sehr erfolgreich läuft, und wenn man den ganzen YouTube Videos Glauben schenken darf, ist es so narrativ ausgelegt, dass es stark an das alte Mortheim erinnert. Es mag ja nur eine Vermutung sein, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Spiel in diesem Stil auch für Age of Sigmar erscheinen wird.

Okay, ein neues Projekt – so weit, so gut. Jetzt gilt es die üblichen Tücken möglichst zu umgehen und eine davon ist, dass man sich  häufig überschätzt und zu schnell große Pläne schmiedet. Um also den Überblick und die Motivation zu erhalten, habe ich mich entschlossen bei maximal 50 Ruhm den Schlussstrich zu ziehen.

Das hat zum einen den Vorteil, dass stets ein Ende in Sicht ist und zum anderen, dass ich den Aufbau in kleinere, angenehme Happen aufteilen kann. Im ersten Block werde ich mit 30 Ruhm den Grundstock für die Bande und deren Geschichte legen:

  • (24) Savage Big Boss Grukk
  • (2) Morrboy Boss
  • (2) Morrboy
  • (1) Gitmob Grot Boss
  • (1) Gitmob Grot mit Speer und Schild

Schon zur Zeit der siebten Edition wollte ich mal einen „wilden WAAAGH!“ auf die Platte stellen, aber die schiere Menge an Modellen hat da einfach abgeschreckt. In AoS kann ich im Scharmützelformat auf angenehme Weise alles reinpacken, was ich mal auf den Tisch stellen wollte, ohne daraus eine Herkulesaufgabe zu machen. Angefangen habe ich mit einem gewöhnlichen Bonesplitter.

 

Age of Sigmar - Da Hotpawz Morrboy Age of Sigmar - Da Hotpawz Morrboy

veröffentlicht unter: Fantasy, Galerie weiterlesen
5Okt./180

Blood Bowl – Skycastle Titans Teil 3

Es ist jetzt schon eine Weile her, dass ich das Team der Skycastle Titans vorgestellt und ein Update dazu gegeben habe, in dem ich bereits erwähnte, dass tatsächlich nur noch ein Modell aus der Truppe zu bemalen ist. Nun ist der letzte Skaven des Teams endlich fertig und das Projekt damit abgeschlossen.

Blood Bowl - Skycastle Titans

Kaum zu glauben. Ich habe mit dem Team im September 2013 als Ogerteam begonnen und nach knapp fünf Jahren(!) habe ich es nun endlich als Underworldteam vollendet. Ich glaube, das Spannendste daran war im Prinzip die Reise bis zu diesem Punkt, denn ich habe auf diesem Wege nicht nur viele nette Menschen im Hobbybereich und am Spieltisch kennengelernt, sondern auch endlich mein Ziel erfüllt mal ein Team mit blauer Hauptfarbe zu haben. Obwohl das Farbschema für Skaven zwar eher ungewöhnlich ist, bin ich mit dem Gesamtergebnis durchaus zufrieden. Auch die Entscheidung einen lilafarbenen Troll unterzubringen hat sich optisch ausgezahlt.

veröffentlicht unter: Fantasy weiterlesen