chaosbunker.de
22Okt./180

Spiel 2018 Vorschau

Diesen Donnerstag, am 25. Oktober, startet mit der Spiel die größte Brettspielmesse Europas. Ihr könnt euch das Messeheft, den Spiel Guide, kostenlos hier herunterladen.

Spiel 2018

Ich war seit 3 Jahren nicht mehr auf der Spiel, meinen letzten Besuch habe ich hier dokumentiert; Spiel 2015 Teil I, Teil II und Teil III.

Internationale Spieltage SPIEL'15 Internationale Spieltage SPIEL'15 Internationale Spieltage SPIEL'15 - Micro Art Studio

19Okt./180

BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Einleitung

Irgendwann im späten Februar 2001 hatte ich begonnen ein Orkteam für Blood Bowl zusammenzuschustern. Zwar hatte ich bereits das Team aus der Grundbox der 3. Edition bemalt, doch wollte ich ein Team das etwas zeitgemäßer und individueller aussah. Da die meisten Orkteams zu der Zeit Rot als Hauptfarbe hatten, entschied ich mich für Blau. In meinem Spielerkreis verwendete niemand diese Farbe für Orks und da ich diese Farbe mit der fiktiven, orkischen Gottheit Mork assoziierte, war auch der Name schnell gefunden: Mork‘s Maulers.

Das Orkteam aus der 3. Edition der Grundbox…

BLOOD BOWL - Journey of the Maulers

…und der erweiterte Kader

veröffentlicht unter: Fantasy, Galerie weiterlesen
18Okt./180

Blood Bowl: Teamnamen

Hach, wer kennt das nicht, die Magie von etwas neuem. Man versetzt sich in die Lage eines angehenden Teammanagers, der durch einen unerwarteten Geldregen zu einer Million Goldstücken gekommen ist, sein Team aus einem Haufen Psychos…äh…ich meine Spielern rekrutiert und dann so`n dickes Ding – ja, wie soll das Team denn heißen? Nun, da ein guter Teamname erheblich zum Feeling des Spiels beiträgt und BB durchaus auch zu weit größeren Teilen vom Fluff lebt, als die meisten Trainer denken, stelle ich hier eine kleine Hilfestellung zur Verfügung und verliere ein paar Worte zu unterschiedlichen Stilrichtungen bei Namen.

veröffentlicht unter: Fantasy weiterlesen
12Okt./180

Age of Sigmar Scharmützel: Die Heißpranken – Teil 1

Unter Hobbyisten ist es schon ein wenig zur Tradition geworden den Namen des achten Monats römischer Kalenderführung mit dem Wort „Ork“ zu verschandeln. Eine Angewohnheit die auch der Branchenriese Games Workshop übernommen hat und der in vielen Foren zu erhöhter malerischer Aktivität bei Freunden der Grünhäute führt. Bei einem Blick durch mein eigenes Regal fiel mir auf, dass sich auch bei mir diverse Grünhautmodelle gestapelt haben und auf Farbe warten. Da mir die Scharmützelerweiterung wirklich Spaß macht, habe ich mich entschlossen nun doch ein paar meiner Modelle in mehreren kleinen Banden zu organisieren.

Hinzu kommt, dass derzeit Killteam für Warhammer 40.000 sehr erfolgreich läuft, und wenn man den ganzen YouTube Videos Glauben schenken darf, ist es so narrativ ausgelegt, dass es stark an das alte Mortheim erinnert. Es mag ja nur eine Vermutung sein, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Spiel in diesem Stil auch für Age of Sigmar erscheinen wird.

Okay, ein neues Projekt – so weit, so gut. Jetzt gilt es die üblichen Tücken möglichst zu umgehen und eine davon ist, dass man sich  häufig überschätzt und zu schnell große Pläne schmiedet. Um also den Überblick und die Motivation zu erhalten, habe ich mich entschlossen bei maximal 50 Ruhm den Schlussstrich zu ziehen.

Das hat zum einen den Vorteil, dass stets ein Ende in Sicht ist und zum anderen, dass ich den Aufbau in kleinere, angenehme Happen aufteilen kann. Im ersten Block werde ich mit 30 Ruhm den Grundstock für die Bande und deren Geschichte legen:

  • (24) Savage Big Boss Grukk
  • (2) Morrboy Boss
  • (2) Morrboy
  • (1) Gitmob Grot Boss
  • (1) Gitmob Grot mit Speer und Schild

Schon zur Zeit der siebten Edition wollte ich mal einen „wilden WAAAGH!“ auf die Platte stellen, aber die schiere Menge an Modellen hat da einfach abgeschreckt. In AoS kann ich im Scharmützelformat auf angenehme Weise alles reinpacken, was ich mal auf den Tisch stellen wollte, ohne daraus eine Herkulesaufgabe zu machen. Angefangen habe ich mit einem gewöhnlichen Bonesplitter.

 

Age of Sigmar - Da Hotpawz Morrboy Age of Sigmar - Da Hotpawz Morrboy

veröffentlicht unter: Fantasy, Galerie weiterlesen
5Okt./180

Blood Bowl – Skycastle Titans Teil 3

Es ist jetzt schon eine Weile her, dass ich das Team der Skycastle Titans vorgestellt und ein Update dazu gegeben habe, in dem ich bereits erwähnte, dass tatsächlich nur noch ein Modell aus der Truppe zu bemalen ist. Nun ist der letzte Skaven des Teams endlich fertig und das Projekt damit abgeschlossen.

Blood Bowl - Skycastle Titans

Kaum zu glauben. Ich habe mit dem Team im September 2013 als Ogerteam begonnen und nach knapp fünf Jahren(!) habe ich es nun endlich als Underworldteam vollendet. Ich glaube, das Spannendste daran war im Prinzip die Reise bis zu diesem Punkt, denn ich habe auf diesem Wege nicht nur viele nette Menschen im Hobbybereich und am Spieltisch kennengelernt, sondern auch endlich mein Ziel erfüllt mal ein Team mit blauer Hauptfarbe zu haben. Obwohl das Farbschema für Skaven zwar eher ungewöhnlich ist, bin ich mit dem Gesamtergebnis durchaus zufrieden. Auch die Entscheidung einen lilafarbenen Troll unterzubringen hat sich optisch ausgezahlt.

veröffentlicht unter: Fantasy weiterlesen
29Sep./180

Warhammer Underworlds: Nightvault

Im Sommer habe ich euch bereits mit der Review zu Shadespire den ursprünglichen Start der Warhammer Underworlds Reihe vorgestellt. Nun beginnt im Herbst die nächste Welle, denn Nightvault ist erschienen.

Games Workshop - Warhammer Underworlds Nightvault Games Workshop - Warhammer Underworlds Nightvault

Mit der Veröffentlichung der Nightvault Starterbox geht das kompetitive Brettspiel in die zweite Staffel. Der Inhalt ist ähnlich der, der vorherigen Grundbox. Ihr erhaltet zwei Kriegerscharen, Regeln, Token, Würfel und zwei Spielbretter mit Hexfeldern für 50 EUR. Das Spiel ist zügig umgesetzt und man kann ein Spiel in ca. 30-45 Minuten abhandeln. Im Turnierumfeld werden i.d.R. 3 Spiele gegeneinander ausgefochten. Die enthaltenen Kriegerscharen sind wie für die Underworlds Reihe üblich in eingefärbten Kunststoff gehalten und als Push-Fit konzipiert (man benötigt also keinen Kleber für den Zusammenbau). Alles in allem, ein in sich geschlossenes Set, welches auf Turnierspieler und Neueinsteiger in das (Miniaturen) Brettspielhobby zu gleichen Teilen abzielt.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
26Sep./180

Halbling-Trikots für die Saison 2018/19

Im letzten Jahr habe ich mir die klassischen Halblinge aus der 3. Blood Bowl Edition besorgt und letzten Sonntag war es mal an der Zeit, den Jungs die Trikots für die kommende Saison zu gönnen.

Daniel kam für eine Runde Malen und Maltipps vorbei, Florian gesellte sich via Skype Videochat dazu. Sollte man sich wirklich überlegen sowas zu machen, mittlerweile hat jedes Smartphone, Tablet und fast jedes Notebook eine Webcam und es geht recht einfach.

Blood Bowl Halflings Blood Bowl Halflings

Anstelle der üblichen Schwarz mit weißem Nebel Grundierung hat man mir für dieses Projekt eine deckende, weiße Grundierung empfohlen. Dazu habe ich mir von Army Painter Matt White geschnappt, da das neue Corax White von Citadel kein Weiß wie das alte Skull White ist, sondern ein heller Grauton. Die Methode für die Halblinghaut wurde mir dann von Daniel beigebracht;

veröffentlicht unter: Fantasy, In Arbeit weiterlesen
21Sep./180

Blood Bowl Team Nurgle Rotters

Das neueste Team für Blood Bowl, die Nurgle Rotters, wurden auf dem Warhammer Fest Europe bereits vorgestellt und gab es kurz danach zum Vorbestellen. Heute möchte ich das Nurgle geweihte Blood Bowl Team in dieser Review abdecken.

Blood Bowl - Nurgle Rotters Blood Bowl - Nurgle Rotters

Die Mannschaft kostet 25 EUR und enthält zwei identische Gussrahmen, 12 Rundbases (mit 32mm Durchmesser, Schlitz und Loch), eine Bauanleitung und einen großen Decalbogen mit Nummern, Nurglesymbolen und den Positionen in schwarz und weiß. Die Anleitung deckt außerdem eine vordefinierte Mannschaftsaufstellung im Wert von 1 Mio. Goldstücken auf Englisch, Französisch und Deutsch.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
6Sep./180

Warhammer Underworlds: Shadespire – Die Weitläufer

Die Review zur Letzten der Kriegerbanden für die erste Staffel "Shadespire" für Warhammer Underworlds, die Weitläufer. Magores Unholde hatten wir am Dienstag. Ähnlich wie die Unholde das Khornethema aus dem Starterset aufgegriffen haben, sind die Weitläufer eine weitere Kriegerschar der Stormcast Eternals.

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

Die Weitläufer sind die erste Kriegerschar welche wirklich Fernkampf in Warhammer Underworlds einführt. Damit werden sie sicherlich nicht alleine bleiben. So wie die Weitläufer als Vanguard-Hunter, wird das Starterset der 2. Staffel Nightvault mit den Evocators noch eine weitere Stormcast Bande einbinden und dort Magie als neue Komponente vorstellen.

Aber schauen wir auf die Vanguard-Hunter um den Hunter-Prime Sanson Weitläufer. Eine sehr gut ausgebildete Elitetruppe von Kriegern, da wundert es kaum dass es nur drei Modelle sind. Der Preis liegt bei den üblichen 22,50 EUR für die Underworlds Kriegerscharen, bzw. 20 EUR als Easy-to-Build Box ohne die Karten. Die Underworlds Box deckt dabei zwei vorgefärbte blaue Gussrahmen, einen Stapel Karten und eine Bauanleitung.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen
4Sep./180

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magores Unholde

Das letzte Duo der Shadespire Kriegerscharen die ich abdecken werde sind Magores Unholde und die Weitläufer, wobei wir in der heutigen Review mit den Unholden beginnen. Beide Kriegerbanden bleiben bei den Faktionen welche die erste Season von Warhammer Underworlds einläuten, Stormcast Eternals und Khorne Bloodbound.

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Magores Unholde sind eine vier Miniaturen umfassende Kriegerschar, drei Blood Warriors und ein Flesh Hound of Khorne. Die Kriegerschar-Erweiterung für die erste Saison Shadespire kostet 22,50 EUR inkl. der Underworlds Inhalte oder 20,00 EUR als Easy-to-Build Set. Die Box umfasst zwei blutrot eingefärbte Gussrahmen, ein Kartendeck und eine Anleitung zum Zusammenbau.

veröffentlicht unter: Fantasy, Reviews weiterlesen