chaosbunker.de
19Dez./220

Bolt Action – M26 Pershing und T26E4 Super Pershing

Vor einiger Zeit habe ich begonnen, einen M26 Pershing Resinpanzerbausatz von Warlord Games in einen T26E4 Super Pershing umzubauen.

Bolt Action - T26 Super Pershing

Es gibt einige Artikel über den T26E4, unter anderem auf Tank Encyclopedia oder Wikipedia, die erklären, was ein Super Pershing ist. Denn er ist kein "Papierpanzer" wie viele deutsche Panzer der E-Serie, sondern ein echter (Feld-)Umbau zur weiteren Aufrüstung des M26 Pershing. Der M26 wurde relativ spät im Januar 1945 über den Hafen von Antwerpen nach Europa verlegt, und diese Fuhre aus 20 Panzern sollten auch die einzigen Pershings sein, die im zweiten Weltkrieg zum Einsatz kamen, wobei das berühmte Duell in Köln erst später im März stattfand. Dieser schwere Panzer war zwar eine dringend benötigte Verbesserung für die amerikanischen Panzereinheiten und erleichterte den Kampf gegen Panther und Tiger - im Vergleich zu den Shermans, aber gegen den Tiger II hatte er es immer noch schwer, während die Truppen weiter nach Deutschland vorrückten. Aus diesem Grund wurde der M26 mit einer leistungsfähigeren Kanone, der T15E1, aufgerüstet. Dennoch wurde eine kleine Serie von Panzern umgebaut und mit einer T15E2-Kanone aufgerüstet, aber nur ein einziger dieser Panzer schaffte es in den letzten Momenten des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland. Ich bin ein großer Fan dieser Raritäten und Feldumrüstungenumbauten, also begann ich mit dem Umbau, indem ich die geborgene Panther-Frontplatte auf dem Fahrgestell mit Plastikkarten nachbaute und die "Ohren" und die zusätzliche Panzerung für die Geschützhalterung hinzufügte.

veröffentlicht unter: Historisch, In Arbeit weiterlesen
8Dez./220

Adeptus Titanicus – Legio Astraman Ad Arma Teil V

Legio Astraman wurde magnetisiert in meinem Aufruf zu den Waffen des Armeeprojekts, und da Legio Astraman den Gatlings sehr zugeneigt ist, musste ich die auch für meinen Warlord Titanen besorgen. Also wurden die Macro Gatling Blasters entsprechend magnetisiert um mir eine Option gegenüber den Belicosa Volcano Guns zu bieten.

Adeptus Titanicus - Warlord Battle Titan Macro Gatling Blaster

Das gleiche galt dann auch für die Schulterbewaffnung, Paired Gatling Blasters, die magnetized as well. Games Workshop / Forge World hat die Teile gut geplant und man muss auch nichts großartig selbst machen, da es eine eingeplante Vertiefung gibt, nur den 5x1 mm Rundmagnet einkleben.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
14Nov./220

Imperial Fists – Land Raider Proteus

Es gibt dieses schöne Projekt der Imperial Fists der 2. Edition, und ich war auf der Suche nach etwas Schwerem zur Unterstützung. Und damals gab es diesen schweren Plastikklotz, den originalen Land Raider Kampfpanzer. Ursprünglich als Zweierpack für Rogue Trader erschienen, wurde dieser Panzer für die 2. Edition als Einzelbausatz neu verpackt und erhielt eine nette Fahrzeugdatenkarte, die in der Weltenbrand (Dark Millenium)-Erweiterung zum Starterset veröffentlicht wurde.

Warhammer 40,000 - Land Raider Battle Tank  Warhammer 40,000 - Land Raider Battle Tank Vehicle Data Car

Aber ich bin ehrlich. Das Design dieses Bausatzes ist nicht gut gealtert, verglichen mit dem Rhino zum Beispiel, und die Aktualisierungen der Panzer, die auf dem Rhino-Chassis basieren, haben sie ziemlich lange überdauert. Etwas anders als der Land Raider, der mit der 3. Auflage einen Ersatz und einen neuen Plastikbausatz bekam. Der neue Mk III / Phobos Pattern Land Raider unterschied sich zu sehr vom Design der 90er Jahre, so dass dies nicht in Frage kam. Während ich mit mir gerungen habe, mich mit dem alten Design anzufreunden, nahm mir ein zweites Problem - der Preis des OOP-Bausatzes - die Entscheidung aus der Hand. Man kann kaum einen für weniger als 50 EUR erstehen, eher 70 EUR und mehr, und meistens fehlt etwas. Und diese Teile zu ersetzen ist ziemlich knifflig.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Reviews, Science Fiction weiterlesen
13Nov./220

Stargrave – a Star Wars Story isn’t shattered

Aaaalso, während ich hier an meinem eigenen Skirmishsystem auf Trupp-Größe auf Stargrave Basis herumbastle, mit Star Wars Legions Miniaturen und 3d-Druckdateien von Drittherstellern, hat Atomic Mass Games angekündigt , dass sie mit Stars Wars - Shatterpoint, ein Skirmish herausbringen werden.

Ich hatte mich schon da zu geäußert, warum Star Wars eine eher undankbare Tabletop IP ist und warum FFG/AMG/Asmodee nicht den besten Job gemacht haben, dieses Spiel zu vertreiben. Da hat es dieses Meme doch ziemlich genau auf den Punkt gebracht. Auf den ersten Blick ist Shatterpoint ein White Label des Marvel Crisis Protocol Spiel, also selbst aus Sicht eines Star Wars Skirmish ist das hier schon ein sehr High-Fantasy Ansatz eines Hero Brawlers. Dazu kommt noch der neue Maßstab um die Wiederverwendung anderer Miniaturenpaletten zu unterbinden.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
10Nov./220

Dinos Oktober 2022

Verdammt, es ist schon wieder passiert – ich bin spät dran! Nun, ich kann mich eigentlich nicht beklagen, beruflich läuft es gut, aber ich fürchte, ich werde mein Jahresziel nicht halten können. Klar, ich versuche es natürlich weiter, aber bevor ich mich dem nächsten Projekt widme, namentlich Oathmark, werde ich mein Jahresziel wohl als Etappenziel deklarieren müssen.

Wo wir gerade davon sprechen, Robert, alias Wolpertinger, mit dem ich mittlerweile recht regelmäßig Malrunden via Discord einlege, hat mir für meine Oathmark Armee einen alten Flusstroll umgebaut.

Oathmark - Converted Troll

veröffentlicht unter: Fantasy, In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
3Nov./220

Stargrave – A Star Wars Story Teil 3

Worum geht es bei Stargrave? Ich habe das Hauptregelwerk und was es damit auf sich hat, in einer Review hier behandelt, und jetzt ist es an der Zeit, mit unserem Star Wars-Skirmish zu beginnen. Wir haben die Regeln, was kommt als nächstes? Die Miniaturen.

Asmodee, oder Fantasy Flight Games als koordinierende Firma, hat ein gewisses Problem damit, den Vorrat an Star Wars Legions sicherzustellen, so dass man vielleicht nicht so flexibel ist, wie man es gerne wäre  - je nachdem, welche Art von Armee oder Gang man spielen möchte. Ich musste bei mehreren Läden bestellen, um diese Boxen in die Finger zu bekommen. Absolut nach der Rule of Cool ausgewählt, also keine Meta-, Waffen- oder Regelentscheidungen bisher. Ich habe einfach das gekauft, worauf ich Lust hatte und was sowohl für einen Bestand an Rebellen als auch an imperialen Truppen geeignet war.

Star Wars Legions - Rebels Star Wars Legions - Empire

Im Detail habe ich mir folgendes besorgt;

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
31Okt./220

Wild West – Umzug nach Colorado

Ich habe im Spätsommer Red Dead Redemption 2 gespielt und was soll ich sagen, es hat mich wirklich wieder in den Wilden Westen verschlagen. Ich besitze bereits eine komplette Miniaturensammlung, ein oder zwei Banden sind sogar schon bemalt, und mit der neuesten Ergänzung im Jahr 2020 mit Boothill Miniatures bin ich ziemlich fertig.

Wild West Tray Boot Hill Miniatures - Comparison

Ich habe auch ein paar Regelsätze für den Bestand, wobei ich Warhammer Historicals Legends of the Old West bevorzuge, aber dieses Jahr habe ich mir Shootout in Dingstown auf dem Rhein-Main-Multiversum gekauft. Und natürlich gibt es immer Osprey, in diesem Fall gerade sehr Horror / Pulp mit Dracula's America.

veröffentlicht unter: Gelände, Historisch, In Arbeit weiterlesen
29Okt./220

Stargrave – A Star Wars Story Teil 2

Wie im ersten Artikel erwähnt, habe ich die ersten Modelle online auf Etsy gekauft und die späteren zu Hause ausgedruckt, also mal sehen, was man für sein Geld online bekommt.

Wenn man kein Patreon-Mitglied ist, sondern die Dateien einzeln kauft (vor allem, wenn man später beigetreten ist), war die Frage nach "make or buy" - vor allem ohne Drucker - keine so große Entscheidung. Bei 5,20 USD für STLs versus 10,99 EUR gedruckt und versendet gibt sich das nicht viel (bei geringen Stückzahlen).

Skull Forge Studios - Authority Viscount Star Wars - 3d Printed 2nd Wave

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
27Okt./220

Stargrave – Vor langer Zeit, auf einem Spieltisch, weit, weit entfernt

Ich habe über meine anfängliche Abris über StarWars als Tabletop-Wargaming-IP berichtet und darüber, wo es funktioniert und wo es nicht funktioniert. Und in der Zwischenzeit, nachdem ich 3d-gedruckte Modelle für dieses Setting bestellt und meine eigenen als Patreon der Skull Forge Studios gedruckt habe, habe ich das Regelwerk und den Zeitrahmen eingegrenzt.

Wie bereits im ersten Posting erwähnt, wird es sich nicht um Star Wars Legions handeln - aus mehreren Gründen - sondern um ein Scharmützel auf Truppen-/Truppenebene und dafür eignet sich meiner Meinung nach neben anderen Systemen auch Stargrave sehr gut.

Skull Forge Studios - Authority Viscount Skull Forge Studios - Veteran Mercenary Skull Forge Studios - Wiseguy Crackshot

Diese Idee entstand letztes Jahr, also bevor ich selbst einen eigenen 3D-Drucker besaß, aber ich war schon damals von den 3D-Modellenen von Skull Forge Studios begeistert. Da die Modelle außerhalb des Patreons um die 5-6 USD pro STL auf Gumroad kosten und Wargames3D sie für 9 bis 11 EUR inkl. kostenlosem Versand aus Spanien über Etsy anbietet, habe ich mich entschlossen, einige zu bestellen. Unter anderem habe ich mir diese zugelegt:

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen
23Okt./220

Necromunda – Into the Dark Backdrop

Zu den Neuerscheinungen der letzten Monate gehört auch eine neue Auflage von Kill Team - diesmal mit dem Titel Into the Dark, und während das Spiel selbst nicht das ist, was meine Aufmerksamkeit erregt hat, war es tatsächlich das Terrain dieses Startersets.

Bei einem UVP von 170 EUR könnte man es wahrscheinlich in einem Laden seines Vertrauens mit entsprechenden Rabatt kaufen, die Kill Teams verkaufen und das Gelände für einen ordentlichen Deal behalten, aber ich hatte keine Lust auf den Rattenschwanz an Aktivitäten, wenn ich diesen Weg einschlagen würde, insbesondere wenn ich nur wenig aus dem Set eigentlich brauchte. Also holte ich mir den Zubehörgussrahmen zweimal und einen der regulären Wandabschnitte für insgesamt etwa 30 EUR plus Versand.

Necromunda - Kill Team Into the Dark Sprues Necromunda - Kill Team Into the Dark Sprues Necromunda - Kill Team Into the Dark Sprues

Der Zubehörgussrahmen ist interessant, da ich damit mein bestehendes Gelände (wie die Plasmareaktoren oder die ferratonischen Silos) und die bevorstehenden Schott-Geländebauten aufwerten könnte, da sie interessante Elemente abdecken, die für Interaktion auf dem Tisch sorgen könnten, und bei einem Zehner für einen ganzen Gussrahmen dieser Teile musste ich sie einfach haben. Und um einen Versand zu sparen, habe ich einen der regulären Wandabschnitte hinzugefügt, um eine Kulisse für meine Necromunda-Gruppen zu bauen. Darüber hinaus arbeite ich aber noch an der 1995er Haus Orlock-Bande.

veröffentlicht unter: In Arbeit, Science Fiction weiterlesen