Oathmark – Goblin Wolfsreiter
Nachdem hier schon die Infanteriebausätze zu Oathmark vorgestellt wurden, habe ich heute die Möglichkeit euch das erste Kavallerieset der Reihe vorzustellen - Goblin Wolf Riders / Wolfsreifer. Die Box kam erst vor wenigen Wochen heraus.
Falls euch Oathmark nicht bekannt ist. Es ist ein gemeinsames Projekt von Osprey Games und Northstar Military Figures, bei dem Renedra die Produktion der Plastikmodelle übernimmt. Der volle Name lautet Oathmark - Battles of the Lost Age und zielt auf größere Schlachten im 28mm Maßstab ab, komplett mit Regimentern in Reihe & Glied und ein paar Charakteren. Ich hatte allerdings noch keine Gelegenheit mir die Regeln näher anzuschauen.
Frostgrave – Wizards
North Star und Osprey Games haben mit Frostgrave einen ziemlichen Treffer gelandet. Und da steht auch noch die zweite Edition für dieses Jahr in den Startlöchern. Daher dachte ich, ich widme mich nochmal bevor das überarbeitete Regelwerk erscheint ein paar der verfügbaren Plastikbausätzen, beginnend mit dem Frostgrave Wizards Plastikset.
Für Frostgrave gibt es bereits eine recht breite Auswahl an Blistern mit Magiern aus Zinn, die jeweils einen Zauberer und Zauberlehrling für 6 GBP enthalten. Aber um euch noch mehr Freiheiten und Flexibilität zu bieten, hat man einen eigenen Plastikbausatz herausgebracht, in dem 8 Modelle für 15 GBP enthalten sind.
Warhammer Underworlds: Beastgrave – Hrothgorns Menschenfänger
Nach den Erbrochenen, haben wir die zweite Beastgrave Kriegerschar diese Woche. Diese stammt aus den Ogor Mawtribes, Hrothgorns Menschenfänger.
Hrothgorns Menschenfänger und die Erbrochenen sind die vorletzte Welle der Beastgrave Staffel. Mit der Einführung von Beastgrave ist das Preisband von 22,50 EUR auf 25 EUR hochgegangen für die Kriegerscharboxen. In diesem set sind 6 Modelle enthalten, der Ogor Hrothgorn selbst, vier Gnoblar af drei Bases, eine Falle und ein Frost Sabre. Die Miniaturen sind dabei auf zwei grau-blaue Gussrahmen verteilt, außerdem liegen dem Set noch ein Kartendeck und eine Bauanleitung bei. Es ist wohl so, dass zu Beastgrave die Gussrahmen nicht mehr als easy-to-build Sets ohne Underworlds Inhalt angeboten werden, aber die Kriegerscharen dennoch in den jeweiligen Armeelisten des Shops gelistet werden.
Warhammer 40.000 Adeptus Sororitas Battle Sanctum
Games Workshop kehrt zur Geländereihe des Sector Imperialis für Warhammer 40.000 zurück und spendiert den Sororitas ein eigenes Gebäude - das Battle Sanctum.
Die Sector Imperialis Gebäude und Ruinen wurden zusammen mit Kill Team herausgebracht und wurden in verschiedenen Boxen angeboten. Ich aus der Reihe das Basilicanum 2018 vorgestellt.
Warhammer Underworlds: Beastgrave – Die Erbrochenen
Diese Woche haben wir ein Duo an Beastgrave Kriegerscharen, beginnend mit den Erbrochenen, aus den Rängen der Nurgle Rotbringers.
Dabei bilden die Erbrochenen und Hrothgorns Menschenfänger die vorletzte Welle der Beastgrave Staffel. Mit der Einführung von Beastgrave ist zwar das Preisband von 22,50 EUR auf 25 EUR hochgegangen für die Kriegerscharen. Diese Kriegerschar enthält 3 Modelle, davon zwei im Stil der Putrid Blightkings und die dritte ist eine Zauberin. Die Modelle sind auf zwei grüne Gussrahmen verteilt. Dem Set liegt ein Kartendeck und eine Bauanleitung bei. Es ist wohl so, dass zu Beastgrave die Gussrahmen nicht mehr als easy-to-build Sets ohne Underworlds Inhalt angeboten werden, aber die Kriegerscharen dennoch in den jeweiligen Armeelisten des Shops gelistet werden.
Bolt Action Centurion Mark III
Dies ist eine Review, auf die ich mich schon sehr lange gefreut habe, da der Panzer als solches für mich einfach gesetzt ist - der britische Centurion Panzer! Warlord Games hat diesen Kampfpanzer in ihr Sortiment passend zur Korea Erweiterung aufgenommen.
Der Centurion war die Weiterentwicklung der britischen Cruiser Tanks, mit bekannten Vorfahren wie dem Cromwell oder Comet. Das waren schon anständige Panzer, aber eben den schweren Geschützen der Deutschen im Kampf nicht gewachsen. Daher war eine der Anforderungen an diese neuen, schweren Cruiser, dass sie einen Treffer der gefürchteten 8,8er trotzen konnten. Das erreichte man nicht mit dickerer Rüstung, ganz im Gegenteil, mit 76mm hatten die ersten Prototypen des Centurion Mk I sogar deutlich dünnere Platten als ein Churchill (101mm) oder spätere Mark VII / VIII (152mm), aber waren sehr stark angewinkelt und erzeugten damit eine effektive Panzerung die deutlich über der Materialstärke lag. Etwas das durch die Russen mit dem T-34 in den zweiten Weltkrieg gebracht wurde und auch später von anderen aufgegriffen wurde, z.B. dem deutschen Panther.
Bolt Action – Korea
Zum ersten Mal verlässt Bolt Action den zweiten Weltkrieg. Wir hatten schon kurze Intermezzi mit "Was-wäre-wenn" Szenarien mit Unternehmen Seelöwe und Campaign Gigant, aber das war bisher das Entfernteste von dem Konflikt von 1933 bis 45. Aber das änderte sich in der zweiten Hälfte von 2019, mit der Veröffentlichung der Erweiterung für Bolt Action - Korea.
Cruel Seas Kriegsmarine R-23 Räumboote
Am Dienstag habe ich bereits die Fairmile D als Ergänzung meiner Royal Navy vorgestellt. Nun braucht es den passenden Ausgleich bei der Kriegsmarine, und dafür hatte ich mir ein Räumboot / R-Boat rausgesucht.
Im Englischen spricht man ähnlich wie beim E-Boat (Enemy Boat, also Feindboot), bei den Räumbooten von R-Boats (eigentlich Minenräumboote). Viele dieser R-Boote wurden bereits vor dem zweiten Weltkrieg gebaut und kamen auch noch nach dem Weltkrieg zum Einsatz um Seeminen aufzusuchen und zu räumen.
Cruel Seas Royal Navy Fairmile D MTB 624
Meine Flotille der Royal Navy aus der Grundbox habe ich bereits um eine Flower Klasse Korvette erweitert, aber ich war noch auf der Suche nach einem mittelgroßem Schiff, für die kleineren und mittleren Gefechte und bin so bei der Fairmile D MTB gelandet.
Das Fairmile D Motor Torpedo Boot ist ein britisches MTB, welches von der Firma Fairmile Marine gefertigt wurde. Eine Fairmile ist größer als die früheren MTB/MGB (Motorkanonenboote), wie z.B. Vosper oder PT Schnellboot, aber dafür langsamer. Sie wurden auch Dog Boats ("Hundeboote") genannt, und wurden entwickelt um den im Kampf überlegenden Schnellbooten der Kriegsmarine entgegentreten zu können.
Adeptus Titanicus – Civitas Imperialis Spires
In Ergänzungen zu den eckigen Gebäude- und Wohnblöcken aus der Civitas Imperialis, hat Games Workshop 2019 Nachschub für das Adeptus Titanicus Geländesortiment herausgebracht, die Civitias Imperialis Spires, mit Kirchturmspitzen und Gebäuden des Adeptus Minustorum.
Das Spires Gebäudeset kostet 25 EUR und enthält zwei identische, große Gussrahmen, die Gebäudeböden, kleine Kathedralen, Türme und Turmspitzen enthalten, sowie eine Bauanleitung.