Salute-Wochende, Matildas und Ritter
An diesem Wochenende findet die Salute statt. Ich wäre auch super gerne vor Ort gewesen, letztes Jahr (Salute 2018 und Unternehmen Seelöwe!) war ungemein unterhaltsam und es würde mich auch freuen die ganzen Leute wieder zu sehen, aber mit dem ganzen Brexit Chaos, wollte ich keinen Flug buchen und nachher am Flughafen stehen, wo keiner so richtig weiß, was los ist. Außerdem als frischgebackener Papa, ist dann ein ganzes Wochenende zum Privatvergnügen etwas, das man gut planen und sinnvoll einsetzen muss (das Jahr stehen noch ein paar Hochzeiten mit JGA usw. an, da brauche ich noch etwas "Guthaben" für so Aktionen). Und dann ist da natürlich noch die Crisis dieses Jahr, welche ich ungern verpassen würde.
Was geht sonst so im 'Bunker? Ihr habt wahrscheinlich die Reviews zum 2019er Modell von Abaddon und dem Nicht-Stargate Chaosmonolith gesehen. Durch den alten Chaos Codex zu blättern war auch echt gefährlich, insbesondere durch mein Oldhammer Faible, aber da bin ich durch mein Imperiale Armee (und Eldar, warte, habe ich das jetzt verraten? Vergesst dass ihr das hier gelesen habt...) und ein neues / zusätzliches Chaosprojekt würde es nur (noch) schwerer machen den Fokus zu behalten.
Wie dem auch so sei, ich bin dann über einen alten Abaddon in gutem Zustand gestoßen für 5 EUR und musste den haben...
Chaos Space Marines Noctilith Crown
Zusammen mit den Neuheiten der aktualisierten Chaos Space Marine Palette gibt es auch ein neues Geländestück, die Noctilith Crown.
Rassen-Spezifische Geländestücke sind bei Warhammer 40.000 noch immer eher selten und eher etwas, das man bei Age of Sigmar findet. Üblicherweise sind die Spieltische mit den Ruinen imperialer Städte überzogen, mit den seltenen Ausnahmen der Tau Tidewall, des Aeldari Webway/Ruinen und dem Mekboy Workshop. Die Nocilith Crown sieht aus wie ein großes Tor oder Portal, aber ist dabei gar keins. Es ist ein Götzenbild dunkler Mächte, welches die Anhänger der Chaosgötter stärkt. Aber jetzt haben wir trotzdem eine Art Chaos Stargate, wobei da ich mir wegen der Rechte nicht so sicher bin, nennen wir es einfach Chaos Gate. Klingelt da etwas? Nun, nicht ohne Grund.
Abaddon der Vernichter 2019
Ezekyle Abaddon trägt viele Namen. Er ist bekannt als der Vernichter (the Despoiler), Kriegsherr des Chaos, Champion des ungeteilten Chaos und Befehlshaber der Black Legion. Abaddon zog bereits mit mehreren Schwarzen Kreuzzügen ins Imperium und sein jüngster Angriff gilt Vigilus. Diese neue Kampagne für Warhammer 40.000 ist daher einer der Gründe, warum Abaddon the Despoiler 2019 eine Auffrischung erhält, mehr als 20 Jahre nach der ersten Abaddon Miniatur.
Konflikt 47 Defiance Promopack
Obwohl ich die Modelle der Bolt Action Serie und das System immer mochte, konnte ich mich aufgrund des realen Hintergrundes eine Weile lang nicht so recht mit dem Spiel anfreunden. Als im Juni 2018 die Bersaglieri für Konflikt 47 erschienen, war mein Interesse jedoch geweckt. Konflikt 47 bietet genug Fiktion um Bolt Action erfolgreich in ein Pulp Setting zu bringen, ohne dabei auf die existierende Range an Modellen zu verzichten. Da für mich bemalte Minis ein wichtiger Atmosphäretreiber im Spiel sind, interessierte mich natürlich die Qualität der Modelle und das Defiance Preview Pack war für siebeneinhalb Pfund eine gute Möglichkeit sich die Modelle der K47 Italiener mal besser anzusehen.
Konflikt 47 Allied Koyote/Wächter Leichter Läufer
Mit dem Coyoten habe ich Ende August das erste Mal einen Walker für die Konflikt 47 Range in den Händen gehalten und damit erste Erfahrungen sammeln können. Der Walker wird zwar in einer Schachtel geliefert, ist aber effektiv in eimem Clampack untergebracht.
Nachdem ich den Mech aus der Verpackung befreite, zeigte sich folgendes Bild: Scheinwerfer, Flammenwerfer und schweres Maschinengewehr waren jeweils zweimal enthalten, sowie ein leichtes MG. Die Flammenwerfer und die leichten MG werden dabei jeweils auf den Armen montiert. Wählt man nur Flammenwerfer, stellt dies die britische Variante des Läufers dar, den Guardian.
Oldhammer – Die Jagd – Ein Zwischenstand
Ich kann mit Stolz und Freude verkündigen, dass meine Jagd auf die Oldhammer Sachen, wie vor ein paar Wochen vorgestellt, recht erfolgreich war. Über die vorgestellten Kanäle konnte ich noch ein paar interessante Bausätze und Ersatzteile beschaffen um darauf mein Retro Imperiale Armee Projekt aufzubauen.
Mit dem Basilisk war's etwas umständlich. Der ist - aus welchen Gründen auch immer - aktuell als neuer Bausatz nur über die Mail Order zu beziehen und das macht die gebrauchten Bausätze dann etwas teurer / seltener. Beim Basilisk gibt es aber häufig das Problem, dass Teile fehlen. So ist z.B. das hintere Gelände gerne abgebrochen oder fehlt. Die Besatzung ist mir relativ egal, da diese erst mit der 3. bzw. 4. Edition dazu kam und nicht zum ursprünglichen Release in der 2. Edition gehörte. Anders sieht es da beim Greif aus, da gehört die Crew dazu und das war mir auch wichtig. Ich hatte Glück und ich konnte die beiden Soldaten, inkl. Funkgerät, erstehen und bekam als Bonus noch einiges oben drauf. Ja, das sind die alten Karton und Necromunda-Schott Geländestücke. Und der Stapel zur Rechten sind Fahrzeugzubehörgussrahmen, und zwar die alten und mehrheitlich komplett. Das ist einfach Sahne und nimmt mir ungemein viel Arbeit ab, da gerade bei den Fahrzeugen gerne mal Luken und Zubehör fehlt.
Dreadball Teil 2: Quick and Dirty
Ishibashi FoodCo
Jeder muss etwas essen und das Ishibashi Interstellar Lebensmittel Konglomerat, oft einfach nur Ishibashi FoodCo genannt, weiß das. Das Unternehmen hat sich insbesondere auf die Versorgung in den Randgebieten der Co-Prosperity Sphere spezialisiert, da viele der regulären Zulieferer diese Zonen meiden. Nun will Ishibashi auch im galaktischen Kern Fuß fassen und entsprechend auf sich aufmerksam machen. Welchen besseren Weg gäbe es dafür als mit einem firmeneigenen Dreadballteam?
Und damit herzlich willkommen zur lang angekündigten Serie von Dreadballartikeln. Letztes Jahr habe ich mein Marauder Team vorgestellt und gezeigt, was man mit etwas Mühe alles aus einem Dreadballteam herausholen kann.
Necromunda Luther-Schema-Ausgrabungsautomat „Ambot“
Der Ambull hat neben der Neuauflage als Blackstone Fortress Erweiterung Der entsetzliche Ambull, einen weiteren Auftritt, mit dem Necromunda Banden sich etwas schwere Unterstützung anheuern können, dem Luther Schema Ambots.
Bereits im April 2018 also ungefähr vor einem Jahr, haben wir das erste Artwork gesehen in einem Teaser von Forge World. Als die Modelle dann im Januar auf dem New Year's Open Day gezeigt wurden, war ich positiv überrascht, dass es sich um einen Plastikbausatz handeln würde. So wäre die Box dann auch regulär über Games Workshop und unabhängige Einzelhändler verfügbar und nicht wie die Resinbausätze (wie z.B. die Kopfgeldjäger) exklusiv über Forge World.
Der Ambot ist dabei ein mechanischer Nachbau des Ambull, der dessen Instinkte nutzt, sich durch das Erdreich zu graben. Die passende Grundlage für einen Minenroboter oder wie man auf Hochgotisch korrekt sagen würde, Luther-Schema Ausgrabungsautomat "Ambot".
Warhammer 40.000 Kill Team Starns Jünger
Kill Team ist eine ungemein erfolgreiche Marke für Games Workshop und die Erweiterungen werden stetig nachgeliefert. Daher ist es mal an der Zeit, neben den sehr interessanten Kill Zonen, wie Sector Fronteris oder Sector Mechanicus, auch mal eines der Kill Teams anzuschauen.
Seit der Neuauflage des Genestealer Cult 2016, habe ich die Miniaturen auf dem Schirm und zusammen mit der Exklusivminiatur fiel mir das Kill Team Starns Jünger besonders ins Auge. Die Kill Teams gehen immer Hand in Hand mit einem passendem Gegner, in diesem Fall das Mechanicusgefolge von Theta-7 Aquisitus und dem passendem Geländeset, der Kill Zone Sector Fronteris, welche auf den Ryza Pattern Ruinen aufbaut.
Warhammer 40.000 Monopoly
Dadurch das die Anzahl der Games Workshop Lizenzprodukte weiter wächst, erweitert sich auch die Marke Warhammer in neue Bereiche und Merchandise. Es gibt Kleidung, Videospiele, mittlerweile sogar Funko Pops und ein paar Klassiker wie Brettspiele. Wenn man jetzt Warhammer in Verbindung mit Brettspielen bringt, denkt man wahrscheinlich an Spiele wie Heroquest oder die neueren Ableger wie Warhammer Quest. Daher kommt ein Monopoly ein wenig überraschend - aber hier ist es - Monopoly Warhammer 40.000.
Monopoly gibt es als White Label schon seit einiger Zeit. Es gibt lokalisierte Varianten, welche Städte und Regionen in den Vordergrund stellen und die bekannten Straßen durch die der entsprechenden Stadt ersetzen. Aber die Verwendung des Prinzips Monopoly stoppt nicht da, es gibt zahlreiche Titel aus der Popkultur, die ein eigenes Monopoly spendiert bekommen haben, daher gibt es auch Game of Thrones, Walking Dead oder Lord of the Rings als das Spiel um den großen Deal, in denen dann die Straßen durch passende Gegenden und die Spielfiguren durch Ikonen aus dem jeweiligen Setting ersetzt werden.