Bolt Action Char B1 Bis
Es mag auf den ersten Blick etwas seltsam wirken, einen französischen Panzer zur Themenwoche Operation Market Garden vorzustellen, aber der Char B1 Bis steht nicht ohne Grund heute auf dem Tisch. Denn er wurde unter anderem von der Panzerkompanie 224 in der Schlacht von Oosterbeek.
Der Char B1 war ein schwerer französischer Kampfpanzer der in den 1920er Jahren entwickelt und zwischen 1935 und 1940 produziert wurde. Nach den ersten 34 Einheiten des Char B1 wurde der Panzer aufgewertet und mit schwerer Panzerung und Bewaffnung als Char B1 Bis mit etwa 370 Exemplaren gefertigt. Zu seiner Zeit war er einer der schlagkräftigsten Panzer und konnte sich auch gut gegen die deutschen Panzer in der Schlacht um Frankreich beweisen. Allerdings war der Char B1 als Durchbruchspanzer entwickelt und hatte seine Schwierigkeiten sich an die modernere, schnellere Kriegsführung anzupassen, insbesondere den Blitzkriegtaktiken der Deutschen.
Bolt Action British Airborne
Eine der neuesten Boxen und die Jüngste unter den Fallschirmspringern sind die britische Airborne. Ein Muss für die Themenwoche rund um Operation Market Garden zusammen mit dem US Airborne Set von gestern.
Die britische Airborne ist eine der zahlreichen speziellen Kampfverbände des britischen Commonwealth. Sie wurden 1941 gegründet, knapp ein Jahr vor dem US-amerikanischen Luftlandetruppen und die 1st Airborne Division wurde nach Nordafrika für Operation Torch geschickt. Aber dieses Set deckt die "Roten Teufel" in ihrem nordwesteuropäischen Dress ab, damit passend für die Einsätze der mittleren bis späten Kriegsjahre, rund um die Pegasusbrücke, Operation Market Garden und die späten Kämpfe bei der Überquerung des Rheins / Operation Varsity, der größten Luftlandeoperation der Geschichte. Im Film sind die britischen Fallschirmspringer wohl am bekanntesten aus A bridge too far / Die Brücke von Arnheim.
Bolt Action US Airborne
Nach dem wir mit dem Kampagnenband Campaign Market Garden in die Themenwoche gestartet sind, geht es nun an die Reviews zu den passenden Luftlandetruppen, beginnend mit der US Airborne. Diese sind die zweite Fallschirmspringer-Einheit die aus Kunststoff erschienen ist, nach den deutschen Fallschirmjägern.
Die Luftlandetruppe der US Airborne wurde mehr oder minder 1942 ausgehoben, als die 82nd Infantry Division in 82nd Airborne Division umbenannt, neu aufgestellt und eine neue Aufgabe erhielt, die Operation Husky, die Landung der Alliierten in Sizilien, Italien. Die 82nd Airborne bildet zusammen mit der 101st Airborne Division die einzigen Luftlandedivisionen der amerikanischen Streitkräfte und beide nahmen an der Operation Overlord (D-Day / Landung in der Normandie) und Operation Market Garden teil. US Airborne Soldaten wurden heroisch in Szene gesetzt in Filmen wie Band of Brothers oder Saving Private Ryan.
Warlord Games – Pike & Shotte Landsknechte mit Zweihändern
Es gibt einen dritten Plastikbausatz - oder besser gesagt Hybrid-Bausatz - für die Landsknechte, die Landsknechte mit Zweihändern. Zusammen mit den Pikenieren und den Missile Troops, gibt es nun Doppelsöldner aus Kunststoff und Soldaten mit Hellebarden aus Zinn.
Wie auch schon bei der Missile Troop Review - der Hintergrund zu dem Sortiment und der Wechsel von Pro Gloria zu Warlord Games, zusammen mit der Indiegogo Kampagne wurde in der Landsknechte mit Piken Review bereits angeschnitten, daher doppeln wir das hier nicht. Daher möchte ich die Einleitung nutzen um die Landsknechte selbst noch einmal kurz vorzustellen.
Warlord Games – Pike & Shotte Landsknecht Missile Troops
Ergänzend zu den Landsknechten mit Pike die letztes Jahr erschienen sind, hat Warlord Games noch zwei weitere Bausätze mit den puffärmeligen Soldaten für das Pike & Shotte Produktsortiment herausgebracht. Ich werde beide Boxen diese Woche abdecken, beginnen mit den Schützen der Landsknechte, den Missile Troops.
Da ich den Hintergrund dieses Sortiment, mit seinem Wechsel von Pro Gloria an Warlord Games und der Indiegogo Kampagne bereits in der Review zu den Landsknecht Pikemen abgedeckt habe, werde ich das nicht noch einmal einbinden, dafür aber eine kurze Vorstellung der Landsknechte selbst geben.
Die Landsknechte waren primär deutsche Söldner die unter Maximilian dem Ersten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation ausgehoben wurden, aber später auch für andere europäische Herrscher kämpften. Sie waren in Konflikten des 15. und 16. Jahrhunderts eingebunden, wie z.B. den Italienischen Kriegen. Die Idee des Landknechtswesens ging auf den Bedarf Maximilians zurück, über ein eigenes Heer zu verfügen, vergleichbar zu den Schweizer Pikenieren. Als Söldnerheer und durch die laschen Vorgaben Seitens Maximilians hatte die Truppe große Freiheiten bei der Bekleidung. Das zeigte sich dann in sehr farbenfrohen Uniformen mit gepufften und geschlitzten Ärmeln und Beinkleidern. Umso auffälliger, umso besser.
Warhammer 40.000 Sector Imperialis Basilicanum
In diesem Brocken einer Review - wir sprechen über 118 Bilder (das gibt es sonst hier nur für Event-Berichterstattung) - geht es um das Unboxing und Zusammenbau des Sector Imperialis Basilicanum welches zusammen mit Warhammer 40.000 Kill Team im Juli 2018 erschienen ist.
Eigentlich spendiert Games Workshop erst zur Weihnachtszeit die Geländesets, da diese eine breitere Kundschaft ansprechen und nicht nur die Spieler bestimmter Armeen. Aber diese umfangreiche Ergänzung des Sortiments begleitet mit Kill Team das Einsteiger-System zur Warhammer 40.000 Welt. Es gibt unterschiedliche Größen der Sector Imperialis Ruinen, das kleine Ruinen Set für 30 EUR, das Sector Administratum für 40 EUR, das etwas größere Sanctum für 60 EUR und das größte Set aus dem Sortiment, das Sector Imperialis Basilicanum für 80 EUR, welches wir heute auspacken und zusammenbauen werden.
Die Legende von Dead Man’s Hand
Die Originalfassung von Dead Man’s Hand (DMH) stammt von Great Escape Games (2013) und wurde vom französischen Studio Tomahawk in einer späteren Version durch zusätzliche, optionale Regeln erweitert. Bei dem vorliegenden Review handelt es sich um die deutschsprachige Fassung des DMH Regelwerks, welches hierzulande durch Stronghold Terrain vertrieben wird. Vorangegangene Regelerweiterungen sind in dem 94-seitigen Buch enthalten und ein weiteres Mal um zusätzliche optionale Regeln und Charaktere ergänzt worden.
Worum geht es?
Dead Man’s Hand legt besonderen Wert darauf, die Atmosphäre der Italowestern aus den 1960er und 70er Jahren einzufangen. In mehreren Minikampagnen oder in freien Szenarien, treten dabei zehn unterschiedliche Banden in Scharmützelkämpfen gegeneinander an.
Die Geschichte der fiktiven Wild West Stadt Dead Man’s Hand beginnt 1853 in Arizona und wird in Storyfetzen bis ca. 1870 sporadisch weiterbeschrieben. Wie die Stadt zu ihrem Namen gekommen ist, bleibt aber ungewiss, obwohl einige Legenden davon berichten. Daher auch der Name des Spiels.
Warhammer Underworlds: Shadespire – Zwistklaues Schwarm
Das passende Gegenstück zu den Duardin des Die Auserwählten Äxte Set sind die Skaven von Zwistklaues Schwarm. Die Skaven, mannsgroße Rattenmenschen, sind eine der wenigen (wenn nicht die einzige) Fraktion die über The End Times und zur Einführung von Age of Sigmar ihren Namen behielten. Wobei die "Existenz" der Riesenratten im Hintergrund zu Warhammer immer noch stark diskutiert wird (in den Aufzeichnungen der menschlichen Reiche wird das Auftauchen der Skaven immer als Spinnerei abgetan und die Augenzeugen als Wahnsinnige abgestempelt). Sie hausen in weitreichenden Netzwerken aus Tunneln und Höhlen unter der Erde und manchmal kreuzen diese Bauten auch die Wehrstädte der Zwerge / Duardin, tief im Fels. Daher hat der Kampf Ratte gegen Zwerg eine lange Tradition und bildet hier ein stimmiges Duo für Shadespire.
Warhammer Underworlds: Shadespire – Die Auserwählten Äxte
Das nächste Shadespire Kriegerschar Duo nach Grabwache und Eisenschädels Jungz, bilden Die Auserwählten Äxte und Zwistklaues Schwarm, beginnend mit den Fyreslayers.
Die Fyreslayers gehören zu der Rasse der Duardin und sind auf der Suche nach dem Ur-Gold, den Essenzsplittern ihrer Gottheit Grimnir. Grimnir fiel bei dem Kampf mit Vulcatrix, der Mutter der Salamander und zersprang in unzählige metallische Splitter aus Ur-Gold. Daher werden diese Splitter von den Fyreslayer auch als Bezahlung für ihre Söldnerdienste akzeptiert (Sie kämpfen gegen und an der Seite von jedem solange die Bezahlung stimmt). Das Ur-Gold kann auch von den Runemasters in mächtige Runen geschmiedet werden. Daher genügt auch nur das Gerücht von Ur-Gold in der gespiegelten Stadt aus, damit sich die Fyreslayer die Reise auf sich nehmen.
Bolt Action German Infantry (Winter)
Nach der Themenwoche zur Bolt Action Erweiterung The Road to Berlin und ein paar passenden Fahrzeugen ist jetzt Zeit den nächsten passenden Infanterie-Bausatz auszupacken - deutsche Soldaten in Winterausrüstung. Letztes Jahr, zusammen mit The Battle of the Bulge hat Warlord Games das Sortiment, insbesondere der deutschen Armee, um eine umfangreiche Menge an Zinnblistern ergänzt. Im April, etwa zur Salute, hat man dann die neue Plastikbox "Winter-Deutsche" vorgestellt, passend für beide Fronten, Ost und West.
Der Bausatz enthält 30 Miniaturen im 28mm Maßstab und besteht aus Hartplastik. Der Preis liegt bei 26 GBP (ca. 30 EUR). An der Einstufung auf der Vorderseite sieht man, die Box ist für frühe bis späte Kriegsjahre einsetzbar.