2. Adventswochenende
Der Nikolaus war fleißig diese Woche und hat mir so manches in den Stiefel gepackt.
Ich hatte auf dem Games n' Dice Demotag ein paar Hobgoblins des Blood Bowl Chaoszwergenteams erstanden und hatte eigentlich vor, diese als Ausgangsbasis für ein Team zu verwenden. Jetzt hatte ich aber just als ich nach den fehlenden Miniaturen suchen wollte, ein komplettes Team zum Verkauf gesehen (inkl. der besonderen Positionen wie der Blunderbuss) und es mir gekrallt. Ja, das war ein höherer Invest auf einen Schlag, aber ich habe viel Zeit und Versand gespart, die Sachen einzeln zusammenzukaufen.
Um es kurz zu machen, ich habe jetzt 15 Hobgoblins über, von denen ich mich trennen würde. Einfach melden, falls Interesse besteht.
Journey of the Maulers: Strategisch bemalen
Vier. Nur noch vier Modelle sind übrig. Wie ich im letzten Artikel erwähnte, war das beim letzten Mal der Punkt an dem ich gescheitert bin, da mir schlichtweg die Motivation ausging. Nun, wie man an diesem Schwarzork sieht, habe ich mich aufraffen können, auch dank der vielen Tipps, die mir aus der Community zugegangen sind. Grund genug ein wenig darüber zu reden.
Tipp Nummer 1 war es die Bemalung in kleine Happen aufzuteilen und öfter mal eine halbe Stunde oder so, am Tag zu investieren. Das ist generell eine gute Idee und eine Strategie nach der ich früher schon vorgegangen bin. Der große Vorteil an dieser Technik ist, dass man besonders mit langweiligen Stellen, also sehr großen Flächen die aus der gleichen Farbe bestehen, oder mehrere Schichten Grundfarbe benötigen, gut vorankommt, ohne dass dabei Langeweile entsteht weil man zu lange an einer Farbe sitzt.
Journey of the Maulers: Ein legendäres Wortspiel
Eine ganze Zeit lang war ich mir nicht sicher, ob ich den Herren neu bemalen sollte oder nicht. Dieser Werfer war der erste Umbau für die Maulers und damals auch der Testlauf für das Farbschema. Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich damals die Figur eines berittenen Wildorkschamanen aus Zinn geopfert habe, nur um eine Hand zu erhalten, die in eine Richtung zeigt – eine recht typische Bewegung eines Quarterbacks im American Football.
Journey of the Maulers: Für immer Gabru
Nachdem ich begonnen habe parallel zu der Bemalung der restlichen Spieler auch meine Wanderliga auszutragen, verändert sich der Präsentationsmodus auch leicht. Neben der Vorstellung eines neuen Spielers werde ich versuchen auch mal die ein oder andere Spielzusammenfassung und ein Update zum Verlauf der Saison zu geben sowie ein paar Schnappschüsse hinzuzufügen.
Aber nun erst mal zum nächsten Spieler: Gabru Kniebrecha ist, wie der Name unschwer vermuten lässt, aus dem Fanclub der Kniebrechaz. Die Idee dafür entstand eigentlich schon bevor ich die Fans bemalt hatte. Dieser Blitzer ist eine Homage, ein kleines Dankeschön an all die treuen Leser, die das Projekt nun schon mittlerweile im 15. Artikel mitverfolgen.
Journey of the Maulers: Schwarzorks
Schwarzorks sind für mich immer eine knifflige Angelegenheit, denn im Fluff ist eine merklich dunklere Hautfarbe für sie charakteristisch. Bei den Fans habe ich einen bemalt, indem ich die gleichen Farben verwendete wie im Tutorial für gewöhnliche Orks. Das war aber eine sehr, sehr zeitaufwendige Methode und ich suchte nach einem Rezept, mit dem ich den comichaften Look beibehalten und dennoch ein optisch ansprechendes Ergebnis erzielen konnte. Mittlerweile glaube ich mein Rezept dafür gefunden zu haben, da ich auch eine gute Grundfarbe im Sortiment von Vallejo Game Color gefunden habe: Dark Green. Dark Green ist ein wenig heller als das klassische Dark Angels Green von Games Workshop und lässt sich relativ gut mit Bonewhite aufhellen, oder mit einem schwarzen Wash weiter abdunkeln.
Warhammer Mainz: Ladengeburtstag und Everchosen
Am 14. September feierte der Warhammer Laden in Mainz seinen dritten Geburtstag und hielt den Mainzer Everchosen Wettbewerb ab. Die Stimmung war ziemlich gut und neben den üblichen Spielen gab es auch eine leckere Torte zu genießen. Kaufeifrige Besucher hatten die Möglichkeit an einer kleinen Verlosung teilzunehmen, bei denen es diverse Goodies zu gewinnen gab.
Die Qualität der eingereichten Beiträge war für meinen Eindruck recht gut, weshalb ich umso überraschter war, als die Auszählung der Stimmen letzten Endes mein Blood Bowl Team, die Skycastle Titans, als Gewinner kürte.
BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Wanderliga
Da der dritte Feldspieler malerisch wenig Neuerungen im Vergleich zu den anderen beiden bietet, werde ich heute Mal ein wenig über meine Wanderliga sprechen, aber dazu gleich mehr, denn eine Kleinigkeit habe ich doch mal an Gorhuk dem Gammler ausprobiert. Zum einen freunde ich mich grade mit der Farbvariante an, die Kleidung komplett in Schwarz und die Panzerung in Gelb zu halten, und ich habe mich daran probiert das Logo auf die Seite des Helms zu malen. Das ist soweit ganz gut gelungen und ich glaube die anderen Spieler kriegen das Teamemblem mit der Zeit ebenfalls auf die Seite gemalt.
Blood Bowl Team Greenfield Grasshuggers
31 Jahre nach der ersten Vorstellung erhalten die Greenfield Grasshuggers einen Plastikbausatz als Teil der jüngsten Blood Bowl Auflage.
Die Greenfield Grasshuggers wurden zum ersten Mal im Regelwerk der 2. Edition von Blood Bowl 1988 gezeigt. Man erkennt am oberen Rand des Bildes auch ein wenig von den Nurgle Rotters, die ebenfalls kürzlich als Teil der Blood Bowl Neuauflage ein Plastikset bekommen haben. Die Halblinge waren ursprünglich als Zinnmodelle in 6 unterschiedlichen Posen und einem Starspieler, Puggy Baconbreath in den spätern 80ern / frühen 90ern erhältlich. Später in den 90ern, während der 3. Edition von Blood Bowl, gab es neue Modelle, erneut mit 6 unterschiedlichen Posen. (Die Bilder stammen aus dem Citadel Annual von SoLegend, Cat 1989 und Cat 1994). Bevor das Plastikset erschienen ist, gab es von Games Workshop nochmal die Möglichkeit das alte Team aus der 3. Edition als Made-to-Order aus Zinn zu bestellen, die Gelegenheit habe ich genutzt, wie hier zu sehen.
BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Altes Blut
Die vier Blitzer des Teams haben alle eine individuelle Geschichte und als ich mir die alten Hintergrundschnipsel vor einiger Zeit durchlas, stellte ich fest, wieviel Charakter der angriffsstärkste Teil des Teams hat.
Borag Oldblood ist der älteste Spieler des Teams und nebenbei bemerkt, der einzige verbliebene Spieler des Originalkaders, noch lange bevor die Maulers das erste Mal zu Ruhm aufstiegen. Alle anderen Spieler wurden zwischenzeitlich durch bessere ersetzt, zu Gunsten lukrativerer Verträge auf dem Transfermarkt gehandelt, oder sind schlichtweg im Laufe ihrer Karriere verstorben.
BLOOD BOWL – Journey of the Maulers: Vom Fan zum Spieler
Im Hintergrund der Maulers Geschichte erwähnte ich, dass es ein Tryout gab und wer deren Reise fleißig mitverfolgt hat, wird erkannt haben, dass es sich bei den folgenden beiden Spielern um Rikoth und Rotfang handelt. Ich mag es Miniaturen immer eine kleine Charakterisierung zu geben, die offen genug ist, damit sie über die Zeit wachsen kann.
Die beiden sind die ersten echten Repaints und ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Als ich die beiden bemalt habe, war ich mir noch nicht ganz sicher mit dem Farbschema des Teams. Zwar hatte ich meine Hauptfarben gewählt, aber das Gesamtbild der Figur kann sich schnell verändern, indem man diese einfach an unterschiedlichen Stellen platziert. Bei den Fans war das nicht gravierend, da diese kein einheitliches Bild benötigen, aber da sich Blood Bowl am American Football orientiert, besteht der Wiedererkennungswert in einer möglichst einheitlichen Kleidung der Spieler.
Wie man an den alten Farben sieht, habe ich damals nur leichte Variationen eingebaut.





























