Vorfreude und -bereitungen auf die Feiertage
Weihnachten ist nah, die Feiertage haben begonnen und ich werde die zwei Wochen mit meiner Familie und meinem Hobby verbringen.
Ich habe ein kleines Weihnachtspräsent von Radaddel erhalten. Vielen Dank dafür, als zufriedener Kunde freut man sich über die Aufmerksamkeit zum Jahresende gleich nochmal. Ein paar Süßigkeiten waren drin, sowie ein kleiner Topf mit Modellbauschnee und ein Citadel Painting Handle. Die sind recht praktisch und kann man immer gebrauchen.
Konflikt 47 US Mudskipper Jump Walker
Konflikt '47 ist eine Kooperation von Warlord Games und Clockwork Goblin und basiert auf angepassten Regeln der ersten Edition von Bolt Action. Neben den allgemeinen Bolt Action Produkten welche in Konflikt '47 eingesetzt werden können, gibt es noch ein paar speziell für das Regelwerk entwickelte Produkte.
Wie viele der Nach-1946 Weltkriegsszenarions ergänzt auch Konflikt '47 Mech-artige Läufer zu den Kriegsmaschinen. Darunter den Mudskipper Jump Walker, einem der Alliierten mittelschweren Läufer. In der Klasse gibt es noch weitere Varianten, wie den M8 Grizzly, Kodiak und Bruin Läufer.
Sci-Fi Soldaten in langen Mänteln
Im Juli hatte ich die Winterinfanterie der Deutschen für Bolt Action und die damit verbundenen Umbaumöglichkeiten aufgezeigt.
Da Bolt Actions Plastiksortiment im 28mm Heroic Scale gehalten und leicht überzeichnet ist, kann man die Körper für alle möglichen Umbauten in Langmänteln verwenden. Ein kleiner Größenvergleich der Körper neben denen von Imperialen Soldaten aus Warhammer 40.000.
Bolt Action Campaign The Western Desert
Die beiden neuen Plastikboxen für das Afrika Korps und die 8th Army Infantry, welche zusammen mit der neuen Kampagnenerweiterung für Bolt Action herausgekommen sind, habe ich bereits abgedeckt. Jetzt ist es an der Zeit für das Buch selbst, Campaign the Western Desert.
Der Name verrät es bereits, dieses Buch deckt das erste Kapitel von 1940 bis 1942 des Afrikafeldzugs ab, welches im englischen als North African Campaign bekannt ist und dort in The Western Desert, Operation Torch und den Tunesienfeldzug gegliedert wird. Mit 168 Seiten ist The Western Desert ein recht dickes Buch, damit sogar das aktuell Seitenstärkste und verdrängt so The Road to Berlin mit seinen 148 Seiten vom Thron. Warlord Games behält das Preisband von 19,99 GBP bzw. 30 USD (also ca. 25 EUR) bei und bietet für Kunden die direkt bei Ihnen bestellt die übliche Bonusminiatur an. In diesem Fall ist das sehr passend Generalfeldmarschall Erwin Rommel. Neben dem finalen Deckblatt, auf dem ebenfalls Rommel zu sehen ist, noch der frühere Entwurf mit einem britischen Soldaten, der ein Bren Maschinengewehr trägt. Nicht ungewöhnlich, dass sich da bis zur Veröffentlichung noch etwas ändert, das gab es bereits bei ein paar Veröffentlichungen wie z.B. bei Duel in the Sun.
Bolt Action Britische 8. Armee Commonwealth Infanterie
Wie bereits in der Review zum Afrikakorps angesprochen wird die The Western Desert Erweiterung von zwei neuen Infanteriebausätzen begleitet, und hier ist die Zweite, das Set zur Britischen 8. Armee Commonwealth Infanterie.
Da diese zeitgleich entwickelt wurden, hatten wir auch hier die Gelegenheit die 3-Ups bereits auf der diesjährigen Salute im April 2018 zu sehen. Der Afrikafeldzug ist etwas Besonderes für viele Wargamer, besonders für diejenigen mit Verwandten, die dort im Einsatz waren. Das Duell zwischen Montgomery und Rommel wird häufig mit einer gewissen Ritterlichkeit assoziiert, einem gegenseitigem Respekt zwischen den beiden Gegnern. Sicherlich zu einem gewissen Grad überzogen glorifiziert, den Krieg ist Krieg, aber es bleibt ein besonderer Abschnitt des zweiten Weltkriegs und ist daher von hohem Interesse für viele Personen.
Ähnlich wie bei der Afrikakorps Box, welche 1973 (!) das erste Mal von Airfix aufgelegt wurde, ist die 8. Armee als Kunststoffbausatz sogar noch früher erhältlich gewesen, in den 1960er Jahren. So waren die Miniaturen für manche der Veteranen in unseren Reihen die ersten Spielzeugsoldaten mit denen Gefechte auf dem Wohnzimmerboden oder Küchentisch ausgetragen wurden. Das bringt natürlich für so Einige die ersten Erinnerungen im Tabletop zurück.
Bolt Action Deutsches Afrikakorps Panzergrenadiere
Warlord Games veröffentlicht für Bolt Action die neueste Kampagnenerweiterung The Western Desert, und diese wird dieses Mal nicht nur von einem sondern direkt von zwei neuen Plastikbausätzen begleitet. Es handelt sich bei den Bausätzen um die Panzergrenadiere des Deutschen Afrikakorps, heute auch in der Review, und die Infanterie des Commonwealth der britischen 8. Armee.
Wir konnten die 3-Ups der neuen Modelle bereits im April bei unserem Besuch im Warlord Games Studio und den Tag darauf auf der Salute 2018 in London sehen. Die Tabletopgemeinde ist sehr gespannt darauf diese neuen Boxen in die Hände zu kriegen. Aber warum ist dem so? Nun, damals als die heutigen Veteranen des Hobbies anfangen haben, Schlachten mit Modellen nachzustellen und spielen, gab es noch nicht die große Auswahl an Miniaturen wie wir sie heute aus Resin, Plastik und Zinn haben. Die zugänglichste Lösung um an Spielzeugsoldaten heranzukommen waren 1:72 oder 1:32/1:35 Kunststoffbausätze von Firmen wie Airfix (im englischsprachigen Raum) oder u.a. Revell (im deutschsprachigen Raum). Und so wie ich das wahrgenommen habe, ist insbesondere der Afrikafeldzug für viele faszinierend wegen der Geschichten die sie von ihren Eltern und Großeltern erzählt bekommen haben.
Bolt Action 8,8 cm FlaK 37
Den Abschluss der PaK/FlaK Woche bildet die 8,8cm FlaK 37 von Warlord Games / Italeri.
Die 8,8 ist eines der bekanntesten Geschütze des zweiten Weltkriegs. So wie PaK die Abkürzung für Panzerabwehrkanone ist, steht FlaK kurz für Flugzeugabwehrkanone. Das Geschütz wurde zur Flugabwehr entwickelt, aber durch die Möglichkeit auch horizontal abgefeuert zu werden, wurde die FlaK häufig zur Panzerabwehr eingesetzt. Von der 8,8, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, wurden 1928 die ersten Prototypen gefertigt und ab den frühen 1930ern die Serienproduktion begonnen. Das Geschütz war auch im spanischen Bürgerkrieg und zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg im Einsatz. Die hier gezeigte FlaK 37 ist die letzte Version der ersten Generation der 8,8er.
Bolt Action Waffen-SS Grenadiere
Die Themenwoche rund um Operation Market Garden schließen die Gegenspieler der Alliierten ab. Die Luftlandetruppen der Alliierten trafen bei der neuntägigen Operation vermehrt auf Einheiten der Waffen-SS. Warlord Games hat zu den militärischen Verbänden der Schutzstaffel in diesem Sommer einen Plastikbausatz der Grenadiere herausgebracht, der heute in einer Review abdeckt wird.
Diese Rezension soll in keiner Art und Weise die politischen Ideen oder (militärischen) Aktivitäten der Waffen-SS in irgendeiner Form glorifizieren und dient rein der Abdeckung der Qualität des Bausatzes und der darin enthaltenen Miniaturen.
Die ursprünglich als bewaffnete Leibwache der NSDAP und Adolf Hitler gegründete SS, wuchs von 3 Regimentern auf 38 Divisionen über den Zeitraum des Krieges. Von Vielen (insbesondere international) als die elitären Veteranen der deutschen Streitkräfte gesehen, bleibt die Waffen-SS ist ein kontroverses Thema. Die von der Partei indoktrinierten und bevorzugt gut ausgestatteten Truppen kämpften verbissen und fanatisch, aber hier darf man niemals die vielen Grausamkeiten und Kriegsverbrechen vergessen, welche die Verbände begangen haben. Einheiten der Waffen-SS wurden dabei aber nicht nur im Deutschen Reich ausgehoben, es gab auch zahlreiche Freiwilligen Divisionen in den (besetzten) Ländern wie bspw. in den Niederlanden die 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1). Diese Freiwilligenverbände konnten bis zu 80.000 Mann stark sein wie in Lettland oder auch nur 54 Freiwillige umfassen, wie beim British Free Corps.
Bolt Action Char B1 Bis
Es mag auf den ersten Blick etwas seltsam wirken, einen französischen Panzer zur Themenwoche Operation Market Garden vorzustellen, aber der Char B1 Bis steht nicht ohne Grund heute auf dem Tisch. Denn er wurde unter anderem von der Panzerkompanie 224 in der Schlacht von Oosterbeek.
Der Char B1 war ein schwerer französischer Kampfpanzer der in den 1920er Jahren entwickelt und zwischen 1935 und 1940 produziert wurde. Nach den ersten 34 Einheiten des Char B1 wurde der Panzer aufgewertet und mit schwerer Panzerung und Bewaffnung als Char B1 Bis mit etwa 370 Exemplaren gefertigt. Zu seiner Zeit war er einer der schlagkräftigsten Panzer und konnte sich auch gut gegen die deutschen Panzer in der Schlacht um Frankreich beweisen. Allerdings war der Char B1 als Durchbruchspanzer entwickelt und hatte seine Schwierigkeiten sich an die modernere, schnellere Kriegsführung anzupassen, insbesondere den Blitzkriegtaktiken der Deutschen.
Bolt Action British Airborne
Eine der neuesten Boxen und die Jüngste unter den Fallschirmspringern sind die britische Airborne. Ein Muss für die Themenwoche rund um Operation Market Garden zusammen mit dem US Airborne Set von gestern.
Die britische Airborne ist eine der zahlreichen speziellen Kampfverbände des britischen Commonwealth. Sie wurden 1941 gegründet, knapp ein Jahr vor dem US-amerikanischen Luftlandetruppen und die 1st Airborne Division wurde nach Nordafrika für Operation Torch geschickt. Aber dieses Set deckt die "Roten Teufel" in ihrem nordwesteuropäischen Dress ab, damit passend für die Einsätze der mittleren bis späten Kriegsjahre, rund um die Pegasusbrücke, Operation Market Garden und die späten Kämpfe bei der Überquerung des Rheins / Operation Varsity, der größten Luftlandeoperation der Geschichte. Im Film sind die britischen Fallschirmspringer wohl am bekanntesten aus A bridge too far / Die Brücke von Arnheim.