Warlord Games Gussrahmenverkauf
Warlord hatte in den letzten Woche ein längeres Sonderangebot für Gussrahmen laufen, bei dem ein paar Sachen sehr stark rabattiert waren. Ich hatte da allerdings erst 5 Tage vorher bestellt, so hatte ich dann zwei Bestellungen im Zulauf. Die Zweite hatte dann sogar die erste überholt, aber nunja, das passiert.
Was habe ich mir gegönnt? Ein paar Reiterbases, da ich keine mehr meiner bevorzugten Kavalleriebases hatte. Durch den starken Nachlass habe ich da nochmal richtig zugeschlagen und auf beide Bestellungen insgesamt 18 Gussrahmen der 25x50mm Rundbases geholt. Das sollte dann für die nächsten Projekte reichen, insbesondere mit der doch recht zahlreichen WotR/HYW Reiterei.
Bolt Action Campaign Battle of France
Die Erweiterung Campaign Battle of France geht stärker ins Detail, als das was eines der bereits erhältlichen Kampagnenbücher Germany Strikes! bereits 2015 in einer etwas verallgemeinerten, breiteren Art getan hat. Das ist nicht neu, Warlord Games hat gerade in der zweiten Edition ein paar Erweiterungen veröffentlicht, die sich detaillierter mit bereits vorgestellten Abschnitten beschäftigen, wie z.B. Western Desert für Duel in the Sun, oder Market Garden für Battleground Europe.
Battle of France deckt primär Fall Gelb und Fall Rot des Westfeldzugs auf 128 Seiten ab. Damit liegt es in Seitenstärke im oberen Mittelfeld. der Preis bleibt bei den üblichen 19,99 GBP bzw. 30 USD, was etwa 25 EUR sind. Wie wir es von aus den Vorschauen des Osprey Produktkatalogs kennen, gab es hier auch schon ein früheres Deckblatt (rechts) mit einem deutschen Soldaten in der Uniform der frühen Kriegsjahre. Allerdings ist es dann beim finalen Produkt doch ein anderes Motiv geworden, ein französischer Soldat (links). Das ist wie gesagt schon häufiger vorgefallen, wenn das Buch bereits beworben wird, bevor die endgültige Entscheidung gefallen ist.
Bolt Action A12 Matilda II Panzerzug
Der neue Fahrzeugbausatz aus Hartplastik für Bolt Action ist die Matilda II, hier heute als Panzerzug mit 3 Fahrzeugen. Die Matilda II ist entweder als einzelnder Bausatz als A12 Matilda oder 3er Tank Troop erhältlich.
Von dem Vorgänger, der Matilda Mk I wurden nur 140 Einheiten gebaut und die Weiterentwicklung Mk II wurde bereits früh im Krieg in Frankreich eingesetzt. Aber wirkliche Bekanntheit sammelte der Panzer erst in Nordafrika gegen italienische Panzer. Der A12 / Mark II wurde zwischen 1939 und August 1943 hergestellt und insgesamt liefen knapp 3.000 Exemplare vom Band. Davon wurde etwa ein Drittel an die Sowjetunion als Teil des Lend & Lease Agreement geliefert. Beutepanzer der Matilda II wurden auch von den Deutschen eingesetzt, dort als Infanterie Panzerkampfwagen Mk II 748 (e) oder Pz.Kpfw. Mk II 748 (e). Während die Briten die "Queen of the Desert" bereits 1941 durch den Panzer Valentine ersetzten, nutzen die Australier ihre Matildas bis zum Ende des Krieges.
Salute-Wochende, Matildas und Ritter
An diesem Wochenende findet die Salute statt. Ich wäre auch super gerne vor Ort gewesen, letztes Jahr (Salute 2018 und Unternehmen Seelöwe!) war ungemein unterhaltsam und es würde mich auch freuen die ganzen Leute wieder zu sehen, aber mit dem ganzen Brexit Chaos, wollte ich keinen Flug buchen und nachher am Flughafen stehen, wo keiner so richtig weiß, was los ist. Außerdem als frischgebackener Papa, ist dann ein ganzes Wochenende zum Privatvergnügen etwas, das man gut planen und sinnvoll einsetzen muss (das Jahr stehen noch ein paar Hochzeiten mit JGA usw. an, da brauche ich noch etwas "Guthaben" für so Aktionen). Und dann ist da natürlich noch die Crisis dieses Jahr, welche ich ungern verpassen würde.
Was geht sonst so im 'Bunker? Ihr habt wahrscheinlich die Reviews zum 2019er Modell von Abaddon und dem Nicht-Stargate Chaosmonolith gesehen. Durch den alten Chaos Codex zu blättern war auch echt gefährlich, insbesondere durch mein Oldhammer Faible, aber da bin ich durch mein Imperiale Armee (und Eldar, warte, habe ich das jetzt verraten? Vergesst dass ihr das hier gelesen habt...) und ein neues / zusätzliches Chaosprojekt würde es nur (noch) schwerer machen den Fokus zu behalten.
Wie dem auch so sei, ich bin dann über einen alten Abaddon in gutem Zustand gestoßen für 5 EUR und musste den haben...
Bolt Action Opel Blitz & Maultier
Zum Jahresende 2017 hat Warlord Games den Opel Blitz und Maultier als Kombi-Plastikbausatz für Bolt Action herausgebracht.
Dieser LKW-Typ bildete den Hauptbestandteil der Logistik der deutsche Armee. Im Opel Blitz und Maultier wurden Truppen, Versorgungsgüter und Nachschub an die Front gebracht. Der Opel Blitz ist dabei der bekannteste unter den Lastkraftwagen, andere Firmen wie Ford oder Daimler bauten ihre eigenen Varianten, in manchen Fällen wie z.B. dem DB 701 von Daimler sogar einfache Lizenznachbauten ohne die Opel Kennzeichen.
Der Opel Blitz hat es zwischen 1937 und 1944 auf etwa 70.000 Exemplare gebracht. Vom Maultier, welches deutlich später erst 1942/43 in die Produktion geschafft hat, wurden immerhin ca. 20.000 Einheiten gebaut. Den LKW wurden alle möglichen Aufgaben und Spezialisierungen zugewiesen, wie z.B. Krankenkraftwagen, Funkwagen, Waffenträger und sogar aufgerüstete Varianten.
Ausblick 2019 – Die Hobbypeitsche für den Chef
Während Dennis 2018 in seinem Jahresrückblick sehr geschmeidig zusammengefasst hat, werfe ich einen Blick in die Glaskugel und mache das was ein Hobbyist am besten kann: Pläne schmieden, um sie dann möglichst doch nicht einzuhalten! Entsprechend war der erste Punkt bei meinen guten Vorsätzen mich diesmal möglichst auch an meinen Plan zu halten!
Zunächst einmal gibt es da noch eine Bande für Age of Sigmar: Scharmützel, von denen ich zwei Modelle bereits fertig habe und die übrigen drei ebenfalls schon recht weit gekommen sind.
Anschließend werde ich mich etwas eingehender mit Dreadball beschäftigen, denn Mantic war so freundlich uns die Starterbox der zweiten Edition zur Verfügung zu stellen, sowie zwei weitere Teams aus PVC. Auch malerisch wird es in dieser Richtung etwas mehr zu sehen geben, denn natürlich will ich wenigstens die Teams der Grundbox bemalt haben – und zwar aus beiden Editionen, der ersten und der zweiten.
Vorfreude und -bereitungen auf die Feiertage
Weihnachten ist nah, die Feiertage haben begonnen und ich werde die zwei Wochen mit meiner Familie und meinem Hobby verbringen.
Ich habe ein kleines Weihnachtspräsent von Radaddel erhalten. Vielen Dank dafür, als zufriedener Kunde freut man sich über die Aufmerksamkeit zum Jahresende gleich nochmal. Ein paar Süßigkeiten waren drin, sowie ein kleiner Topf mit Modellbauschnee und ein Citadel Painting Handle. Die sind recht praktisch und kann man immer gebrauchen.
Bolt Action Campaign The Western Desert
Die beiden neuen Plastikboxen für das Afrika Korps und die 8th Army Infantry, welche zusammen mit der neuen Kampagnenerweiterung für Bolt Action herausgekommen sind, habe ich bereits abgedeckt. Jetzt ist es an der Zeit für das Buch selbst, Campaign the Western Desert.
Der Name verrät es bereits, dieses Buch deckt das erste Kapitel von 1940 bis 1942 des Afrikafeldzugs ab, welches im englischen als North African Campaign bekannt ist und dort in The Western Desert, Operation Torch und den Tunesienfeldzug gegliedert wird. Mit 168 Seiten ist The Western Desert ein recht dickes Buch, damit sogar das aktuell Seitenstärkste und verdrängt so The Road to Berlin mit seinen 148 Seiten vom Thron. Warlord Games behält das Preisband von 19,99 GBP bzw. 30 USD (also ca. 25 EUR) bei und bietet für Kunden die direkt bei Ihnen bestellt die übliche Bonusminiatur an. In diesem Fall ist das sehr passend Generalfeldmarschall Erwin Rommel. Neben dem finalen Deckblatt, auf dem ebenfalls Rommel zu sehen ist, noch der frühere Entwurf mit einem britischen Soldaten, der ein Bren Maschinengewehr trägt. Nicht ungewöhnlich, dass sich da bis zur Veröffentlichung noch etwas ändert, das gab es bereits bei ein paar Veröffentlichungen wie z.B. bei Duel in the Sun.
Bolt Action Britische 8. Armee Commonwealth Infanterie
Wie bereits in der Review zum Afrikakorps angesprochen wird die The Western Desert Erweiterung von zwei neuen Infanteriebausätzen begleitet, und hier ist die Zweite, das Set zur Britischen 8. Armee Commonwealth Infanterie.
Da diese zeitgleich entwickelt wurden, hatten wir auch hier die Gelegenheit die 3-Ups bereits auf der diesjährigen Salute im April 2018 zu sehen. Der Afrikafeldzug ist etwas Besonderes für viele Wargamer, besonders für diejenigen mit Verwandten, die dort im Einsatz waren. Das Duell zwischen Montgomery und Rommel wird häufig mit einer gewissen Ritterlichkeit assoziiert, einem gegenseitigem Respekt zwischen den beiden Gegnern. Sicherlich zu einem gewissen Grad überzogen glorifiziert, den Krieg ist Krieg, aber es bleibt ein besonderer Abschnitt des zweiten Weltkriegs und ist daher von hohem Interesse für viele Personen.
Ähnlich wie bei der Afrikakorps Box, welche 1973 (!) das erste Mal von Airfix aufgelegt wurde, ist die 8. Armee als Kunststoffbausatz sogar noch früher erhältlich gewesen, in den 1960er Jahren. So waren die Miniaturen für manche der Veteranen in unseren Reihen die ersten Spielzeugsoldaten mit denen Gefechte auf dem Wohnzimmerboden oder Küchentisch ausgetragen wurden. Das bringt natürlich für so Einige die ersten Erinnerungen im Tabletop zurück.
Bolt Action Deutsches Afrikakorps Panzergrenadiere
Warlord Games veröffentlicht für Bolt Action die neueste Kampagnenerweiterung The Western Desert, und diese wird dieses Mal nicht nur von einem sondern direkt von zwei neuen Plastikbausätzen begleitet. Es handelt sich bei den Bausätzen um die Panzergrenadiere des Deutschen Afrikakorps, heute auch in der Review, und die Infanterie des Commonwealth der britischen 8. Armee.
Wir konnten die 3-Ups der neuen Modelle bereits im April bei unserem Besuch im Warlord Games Studio und den Tag darauf auf der Salute 2018 in London sehen. Die Tabletopgemeinde ist sehr gespannt darauf diese neuen Boxen in die Hände zu kriegen. Aber warum ist dem so? Nun, damals als die heutigen Veteranen des Hobbies anfangen haben, Schlachten mit Modellen nachzustellen und spielen, gab es noch nicht die große Auswahl an Miniaturen wie wir sie heute aus Resin, Plastik und Zinn haben. Die zugänglichste Lösung um an Spielzeugsoldaten heranzukommen waren 1:72 oder 1:32/1:35 Kunststoffbausätze von Firmen wie Airfix (im englischsprachigen Raum) oder u.a. Revell (im deutschsprachigen Raum). Und so wie ich das wahrgenommen habe, ist insbesondere der Afrikafeldzug für viele faszinierend wegen der Geschichten die sie von ihren Eltern und Großeltern erzählt bekommen haben.