Mortal Gods – Missionszielmarker
Um den Demotisch und die Schlachtberichte zu Mortal Gods vorzubereiten, hab ich Dino geholfen, ein paar Objektmarker zu basteln.
Ich hab die Base-Dekorationselemente aus diesem Set von Edinburgh Miniature Company und eine Truhe aus dem A Ghostly Odyssey Set von Loot Studios gedruckt und ein paar 40-mm-Rundbasen von Warlord Games genommen. Normalerweise nehme ich die flachen Plastikbasen von Renedra, aber da ich die Deko mehr in den Boden einbetten wollte, habe ich mich für die Basen mit kleinem Rand von Warlord entschieden.
Insgesamt wollte ich neun Zielmarker bauen, die hauptsächlich für Mortal Gods gedacht sind. Sechs reichen eigentlich aus, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen und je nach Szenario ein bisschen Abwechslung haben.
Blood Bowl – DeathZone Fantasy Football Bestand
Wir haben über die ersten sechs Teams der dritten Edition von Blood Bowl gesprochen und wie diese in meiner Sammlung vertreten sind. Jetzt geht's weiter und wir schauen, was DeathZone so zu bieten hat.
DeathZone war die Erweiterung für Blood Bowl, die dem Basisspiel mehr Komplexität und Optionen hinzugefügt hat. Das war 1987 das erste Mal der Fall und dann auch für die 3. Edition 1994 – die meinen wir hier. Interessanterweise greift die Version von 1994 sogar ein paar der ersten Designs wieder auf, zum Beispiel den riesigen Minotaurus auf dem Cover. Games Workshop hat DeathZone auch für die neueste Edition von Blood Bowl wieder ins Leben gerufen.
Genau wie beim Basisspiel gibt's wieder sechs verschiedene Teams und jede Menge – echt jede Menge – neue Starspieler. Anders als beim ersten Teil gibt's nicht drei „gute” und drei „böse” Teams, sondern eine Reihe ziemlich spezieller Kader.
Juli 2025 Rückblick
Jetzt, wo wir schon im dritten Quartal sind, lass uns mal kurz auf den Juli zurückblicken. Da ist einiges passiert.
Leider ist das Abonnement für den deutschen Stormbringer zu Ende. Nochmals vielen Dank an Hachette, dass wir die Ausgaben für unsere Berichterstattung bekommen haben. Es hat uns Spaß gemacht, darüber zu schreiben und das Magazin auszuprobieren.
Wir werden hier aber nicht über Combat Patrol berichten. Das liegt nicht daran, dass es kein interessantes Magazin ist, sondern daran, dass viele Inhalte bereits hier behandelt wurden, insbesondere in der ausführlichen Berichterstattung über Warhammer 40.000 Leviathan. Da die deutsche Ausgabe nach der internationalen erscheint, gibt es aus Sicht eines Content-Creators wenig Neues, und wir würden unsere Leser auf Artikel verweisen, die wir 2023 bereits veröffentlicht haben.
Blood Bowl – Fantasy Football Bestand
Es ist Zeit für eine Bestandsaufnahme und einen Überblick über die Größe dieses Projekts und dieser Sammlung. Das habe ich vor einiger Zeit schon mal für Necromunda gemacht, und jetzt ist es Zeit für Blood Bowl. Blood Bowl ist in dieser Hinsicht etwas ganz Besonderes, da es 1996 mein allererstes Tabletop war.
Ich habe schon mal darüber geschrieben, wie sehr mich die Warhammer-/Citadel-Miniaturen der 90er Jahre fasziniert haben und warum Blood Bowl mir so viel bedeutet. Aber lasst uns erst mal den Rahmen für meine eigene Blood-Bowl-Reise abstecken, die Chaosbunker Blood Bowl League (CBBL).
Wie schon mehrfach erwähnt, war die dritte Edition von Blood Bowl mein erster richtiger Kontakt mit einem Spiel von Games Workshop (vorher hatte ich nur einen Blood Angels Captain und ein paar White Dwarfs), und diese Edition bildet den Rahmen für dieses Projekt. Es kommt ein bisschen darauf an, wie man die weiteren Edition zählt – wir lassen das große Update von Blood Bowl 2016 (das aktuell in Saison 2 ist) mal außen vor. Die dritte Edition wurde 2001 neu aufgelegt und das Handbuch von 2002 mit aktualisierten Regeln wurde anschließend als Update dem Box-Set beigelegt.
Warum ist das wichtig? Wegen der Updates des Living Rule Book für die Kader wurden einige Positionen geändert, sodass man pro Team mehr oder weniger bestimmte Miniaturen braucht. Das hat Auswirkungen auf meine Sammlung und die Größe oder zumindest die jeweiligen Miniaturen für jedes Team. Für dieses Projekt habe ich mich an die Optionen der 3./4. Edition gehalten und mich daran orientiert.
In den meisten Fällen waren die größten Änderungen die Kosten für die Nicht-Feldspieler und die Wiederholungswürfe, selten die Anzahl. Der Kern dieses Projekts ist das deutsche Starter-Set, das ich 1996 zu Weihnachten geschenkt bekommen habe und das ich immer noch besitze und natürlich auch benutze. Das wird das Rückgrat bilden, zusammen mit einigen weiteren Ergänzungen zu den kommenden Inhalten, insbesondere den Spielberichten. Ich bin auf einen Restbestand in einem Laden gestoßen, wo ich mehrere Team-Boxen und jede Menge Blister mit weiteren Spielern, Starspielern und Brocken gekauft habe, wodurch ich Anfang der 2000er Jahre fast fertig war.
Das Kernset enthielt die Kader von sechs verschiedenen Teams, drei „gute“ und drei „böse“, wenn man sie so einteilen möchte. Und genau diese werden wir uns in diesem Artikel genauer ansehen.
Age of Sigmar – Realmscape Wächterstatue
Das Realmscape Guardian Idol / Wächterstatue ist Teil der Realmscape-Geländeserie und war zweimal in der Stormbringer-Reihe von Hachette (Ausgaben 65 und 74) enthalten.
Die Wächterstatue war zusammen mit anderen Geländeteilen wie den Realmscape Ruins und dem Nexusbrunnen im Realmscape Expansion Set und im Age of Sigmar Extremis Starter Set enthalten.
Warhammer – The Big Summer Preview Show 2025 Teil 2
Wegen der Größe der The Big Summer Preview Show haben wir unsere Berichterstattung in zwei Teile aufgeteilt. Teil 1 hat sich mit allen Sci-Fi-Themen zu Warhammer 40k und Horus Heresy beschäftigt, und in diesem Teil geht es um die Alte Welt bis zum Age of Sigmar.
Genau wie in Teil 1 werden wir die Ankündigungen nicht chronologisch, sondern nach Spielsystemen durchgehen.
Age of Sigmar Stormbringer Magazin 74 bis 80
Dies ist die 14. und letzte Lieferung, mit der wir unsere 20-monatige Berichterstattung über das deutsche Warhammer Stormbringer Magazin von Hachette mit den Ausgaben 74 bis 80 abschließen.
Diese Lieferung enthält verschiedene Artikel, darunter die gedruckten Teile der Ausgaben 74 bis 79 in einem Block, die 80. Ausgabe selbst und den optionalen Premium-Inhalt für den Assassinen. Die restlichen Gussrahmen sind einzeln verpackt.
Age of Sigmar Stormbringer Magazin 68 bis 73
Die vorletzte Lieferung von Stormbringer ist letzte Woche angekommen! Mit dabei sind auch die Premium-Bonusinhalte. Echt krass, dass dieses Abonnement schon letztes Jahr im Januar gestartet ist und nun schon so lange läuft.
Im heutigen Unboxing zeigen wir euch die Ausgaben 68 bis 73 mit Miniaturen, Gelände und ein paar Farben, aber dazu mehr weiter unten.
Die Übersicht über die bisherigen Ausgaben findet ihr hier, zusammen mit den detaillierten Berichten der älteren Sendungen:
- Stormbringer Ausgaben 01 bis 03
- Stormbringer Ausgaben 04 bis 07
- Stormbringer Ausgaben 08 bis 13
- Stormbringer Ausgaben 14 bis 19
- Stormbringer-Ausgaben 20 bis 25
- Stormbringer-Ausgaben 26 bis 31
- Stormbringer-Ausgaben 32 bis 37
- Stormbringer-Ausgaben 38 bis 43
- Stormbringer-Ausgaben 44 bis 49
- Stormbringer-Ausgaben 50 bis 55
- Stormbringer-Ausgaben 56 bis 61
- Stormbringer-Ausgaben 62 bis 67
Juni 2025 Rückblick
Halbzeit für 2025! Zeit für einen Rückblick auf den Juni.
Trotz der wenigen Feiertage und Brückentage war es ziemlich stressig. Vor allem zusammen mit der Hitze seit Mitte des Monats. Mein Sohn und ich haben einen Ausflug zum Limeskastell in Pohl gemacht. Den Bericht dazu findet ihr im Blog, und es wird sicher nicht der letzte Reisebericht sein, den ihr dieses Jahr hier sehen werdet. Ich freue mich schon darauf, mit den Kindern, wenn sie älter sind, einige Sehenswürdigkeiten wie den Teutoburger Wald, das Niederwalddenkmal und das Völkerschlachtdenkmal zu besuchen.
Eine meiner Aktivitäten war das Aufräumen meines "Studios". Ich habe Dinge und Projekte aussortiert, die ich nicht mehr weiterverfolge, und vor allem meine Terrain-Sammlung reduziert. Darunter befindet sich zum Beispiel die Pegasus Hobbies Gothic City, von der ich fünf Sets hier habe. Ich werde hier einen Verkaufspost mit verschiedenen Paketen und Losen online stellen, da ich Platz schaffen möchte.
Warhammer The Old World – Bataillon des Großkaiserreich Cathay
Wir freuen uns, eine brandneue Armee im Warhammer The Old World Tabletop begrüßen zu dürfen – die Streitkräfte des Großkaiserreichs Cathay / Grand Cathay. Diejenigen unter euch, die die Total War: Warhammer-Reihe spielen, wissen darüber mehr als diejenigen, die sich auf das Tabletopspiel beschränkt haben. Deshalb werden wir das Bataillon etwas anders vorstellen.
Games Workshop hat uns das Bataillon des Großkaiserreichs Cathay / Grand Cathay Battalion geschickt, das ab dem 21. Juni vorbestellt werden kann und am 5. Juli offiziell erscheint. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 145 EUR.
Bevor wir das Bataillon auspacken und uns den Inhalt genauer anschauen, wollen wir Cathay auf ähnliche Weise vorstellen, wie wir es bereits mit den ersten beiden Old-World-Fraktionen gemacht haben: